24 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. von Testamentsvollstreckungen; Förderung u. Unterstütz. gemeinnütziger Bestrebungen u. Einrichtungen auf dem Gebiet der Landwirtschaft sowie alle in diese Aufgaben ein- schlagenden oder damit zus. hängenden Angelegenheiten. Kapital: M. 500 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1912 gezogen. Direktion: Rechtsanw. Dr. Hans Bregmann. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Landschafts-Dir. Dr. jur. Freih. von Gustedt auf Berssel u. in Halle a. S.; Ökonomierat Dr. Jul. Albert, Münchenhof bei Quedlinburg; Rittergutsbes. Friedr. von Grünberg, Pritzig i. P.; Hofrat Ökonomierat Prof. Dr. Howard, Leipzig; Ritter- gutsbes. Georg Nette, Müglenz b. Wurzen; Rittergutsbes. G. Neuhauss, Selchow i. d. M.; Ritter- gutsbes. Karl Reinhardt, Burgwerben; Geh. Okonomierat A. Saeuberlich, Gröbzig i. A. Kammerherr Adolf Freih. von Schönberg, Thammenhain; Legationsrat a. D. Dr. jur. A. von Schwerin, Obersteinbach-Scheinfeld; Geh. Ökonomierat Otto Steiger, LDeutewitz; Geh. Hof- rat Prof. Dr. Wilh. Stieda, Leipzig: Rittergutspächter H. Stubbendorff, Zapel bei Wendisch- Warnow; Rittergutsbes. C. von der Wense, Bargfeld; Albrecht Graf zu Stolberg-Wernigerode, Dönhoffstädt; Oberbürgermeister a. D. Joh. Wadehn, Berlin; Standesherr Dr. Walter Nau- mann auf Königsbrück u. in Dresden. Licher Spar- und Credit-Akt.-Ges. in Lich b. Giessen. Gegründet: 1865–1889 Genossenschaft, seit 1889 Akt.-Ges. Zweck: Vornehmlich Betrieb einer ländl. Sparkasse. Kapital: M. 23 600 in Aktien. Der R.-F. beträgt M. 88 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Juli. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 45 366, Debit. 1 503 135, Kaufschillinge 259 592, Debit. u. Bankguth. 96 180, Wechsel 28 341. – Passiva: A.-K. 23 600, Kredit. 1 797 384, Kontokorrent 5223, unerhob. Div. 194, Überschusskto 106 215. Sa. M. 1 932 617. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 69 803, Einziehung von Wechseln 64, Verwalt.- Kosten 5025, besond. Ausgaben 499, Gewinn 8772. – Kredft: Zs. 73 491, Nachlässe resp. Zwischen-Zs. 4070, Kontokorrent 4424, Wechsel 1458, Verschiedenes 720. Sa. M. 84 166. Dividenden 1895–1911: 8, 10, 10, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, ? Direktion: Vors. Vogt, Dörmer, Scherff. Aufsichtsrat: Christoph Stotz, Hch. Becker V., Wilh. H. Dietz. Joh. Georg Schneider, G. H. Schäfer. Vorstand: Marle, Petri, Reinmuth, Carl Chr. Roth, Schieferstein, Förster. „Vorschuss-Anstalt für Ludwigslust.“ Gegründet: 1862. Betrieb von Bank-, Kapital- u. Kreditgeschäften. Kapital: M. 40 000 in Aktien à M. 15 und A M. 200. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Je 1–20 Aktien à M. 15 oder 1–3 Aktien à M. 200 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., an A.-R. mind. M. 350, Rest nach G.-V.-B. 0 Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Kassa 12 275, Wechsel 490 726, Effekten (Hypoth.) 115 900, do. (Staatspap.) 11 838, Utensil. 200, Bankguth. 3454. – Passiva: A.-K. 40 000, Dar- lehen 541 835, Kredit. 20 535, unerhob. Div. 171, Kaut. 7125, R.-F. 17 000, Gewinn 7727. Sa. M. 634 394. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Utensil. 25, Effekten 77, Verwaltung 3975, Gewinn 7727. – Kredit: Vortrag 345, Effekten 198, Zs. 11 260. Sa. M. 11 804. Dividenden 1900/01–1911/12: 4, 6, 8, 8, 15, 8, 8, 2, 2, 2, , 2 %. Direktion: C. Behncke, Fr. Hillmann. Aufsichtsrat: Vors. S. Josephy, L. Brinkmann, U. Wollenberg. Vorschuss-Anstalt für Malchin A.-G. Letzte Statutänd. 10./7. 1900. Kapital: M. 9000 in Aktien. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Forder. 42 535, Effekten u. Hypoth. 32 015, Debit. 3327, Bankguth. 8099, Kassa 796. – Passiva: A.-K. 9000, aufgeliehene Kapitalien 64 125, do. Zs. 371, R.-F. 12 884, Gewinn 390. Sa. M. 86 773. Gewinn 1901/1902–1911/12:- M. 1106, 619, 545, 592, 453, 481, 531, 564, 456, 489, 390. Vorstand: G. Rohde, W. Mussehl, Fr. Sandberg, L. Schaumkel. Aufsichtsrat: W. Deutler, E. Buhr, W. Fehlow. Mannheimer Viehmarktbank Akt.-Ges. in Mannheim. Gegründet: 3. u. 23./11. 1909; eingetr. 30./11. 1909. Gründer: Dir. Gust. Mössinger, Mannheim; die Metzgermeister Heinr. Koch, Leonhard Hamberger, Heidelberg; Peter Hoff- mann, Jak. Gross, Friedr. Fiedler, Mannheim; Karl Gebhard, Karl Schmidt, Ludwigshafen.