Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Süddeutsche Volksbank A.-G. in Mergentheim, mit Filiale in Mosbach. Gegründet: 27./6. 1912; eingetr. 28./6. 1912. Gründer: Prokurist Hans Mössner, Tauber- bischofsheim; Stadtschultheiss Konrad Weber, Hayingen; Schultheiss Franz XNaver Nessler, Wehingen; Weinhändler Joh. Baptist Bauer, Mergentheim; Privatier Franz Kneuer, Würz- burg; Privatier Georg Franz, Markelsheim. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art sowie Übernahme u. Weiter- führung bereits bestehender Bankgeschäfte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Namen-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Jos. Röser, Konrad Ziegelbaur. Prokurist: Georg Soergel. Filialdirektoren: Jos. Schirmer, Karl Romerio, Mosbach. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Ernst Döhling, Würzburg; Stellv. Stadtrat Jos. Merz. Mergentheim; Privatier Nikol. Braunger, Leutkirch; Privatier Hieronymus Hildenbrand, Ravensburg; Verlagsbuchhändler Karl Ohlinger, Mergentheim; fürstl. Domäne-Dir. Heinr. Schienabeck, Isny. Banque de Metz in Metz, Priesterstrasse 2. Gegründet: 9./8. 1879 auf die Dauer von 20 Jahren, verlängert lt. G.-V. v. 26./7. 1898 bis 30./9. 1919. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 1 280 000 (frs. 1 600 000) in 3200 Nam.-Aktien à M. 400 (frs. 500); 25 % eingez. Urspr. M. 6 400 000 in 16 000 Aktien mit 25 % Einzahl. Die ganze Einzahl. = M. 1 600 000 frs. 2 000 000) war der Pariser Kommandite überwiesen worden, welche 1893 M. 1 280 000 (frs. 1 600 000) und 1895/96 weitere M. 320 000 (frs. 400 000) Kommanditkapital zurückzahlte. Die G.-V. v. 1. 8. 1893 beschloss das A.-K. auf nom. M. 1 280 000 mit 25 % Einzahl. zu reduzieren und zwar dadurch, dass von je 5 Aktien 4 Aktien zu vernichten seien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Gegen Ende Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis zu 10 % des A.-K., alsdann 5 % Div., vom Übrigen 20 % an Dir. u. Beamte, 12½ % dem A.-R., Rest lt. G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 960 000, Bankgebäude 143 840, Kassa u. Reichsbank 137 312, Coupons u. Renten 37 147, Wechsel 2 100 632, Effekten u. finanz. Beteilig. 6 704 383, Kti zur Ordnung 3 859 804, Debit. u. Reports 3 926 703. – Passiva: A.-K. 1 280 000, Kti zur Ordnung 3 859 804, Kredit. 11 205 504, R.-F. 128 000, Spez.-R.-F. I 960 000, do. II 93 770, Gewinn 342 745. Sa. M. 17 869 824. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 97 320, Rückdiskont u. Zs. der Depos. 46 745, Gewinn 256 000 (davon Div. 144 000, Res. II 56 230, Tant. 91 000, Vortrag 20 770). Sa. M. 440 065. – Kredit: Bruttoerträgnis M. 440 065. Dividenden 1886/87–1911/12: 9, 9, 10, 10, 9¾, 9, 10, 24, 24, 24, 24, 24, 24, 24, 24, 24, 24, 24, 24, 24, 24, 24, 30, 36, 36, 40 % = M. 40 auf das eingez. A.-K. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Jules Buttermann, Louis Choppé. Aufsichtsrat: Präs. L. Dijon, Metz; Vizepräs. H. de Miscault, Schloss d'Helfedange; Ch. Suby, Jussy: L. Leclerre, Metz; Léon Greff, Pont à Mousson; M. Goudchaux, Paris; Francois de Curel, Schloss Ketzing. Prokuristen: J. P. Pierre, A. Martinien. Volksbank in Liquid. in Mülhausen i. Els. Société anonyme de Crédit populaire de Mulhouse. Gegründet: 12./2. 1865. Die G.-V. v. 24./10. 1912 beschloss die Auflös. der Ges. Die Bank ging mit Aktiven u. Passiven in den Besitz des Comptoir d'Escompte de Mulhouse über. Kapital: M. 160 000 in 2000 Aktien à M. 80, nicht eingez. M. 32 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., vom Rest Vergüt. an Dir. u. Beamte, Überrest Div,. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Kassa 18 798, Mobil. 1, Wertp. 347 283, Wechsel 370 946, Debit. 274 829, Immobil. 18 400, nicht eingez. A.-K. 32 000. – Passiva: A.-K. 160 000, De- positen u. Kredit. 819 963, Zs.-Kto 2318, R.-F. 53 023, unerhob. u. neue Div. 10 036, Vor- sichtskto 16 900, Vortrag 17. Sa. M. 1 062 259. Dividenden 1895/96–1911/12: 8½, 8½, 8½, 8½, 7, 5, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7 %. Liquidatoren: Jul. Würth, Emil Petry. Aufsichtsrat: Vors. K. Scheidecker Sohn, Albert Zehnle, J. Brinckmann, Ad. Aichinger, Jos. Roll, H. Brandt Sohn, Carl Krebs, Alois Weiss, J. Schmitt, K. Buchy, A. Burgert, Alfred Meyer, Heinr. Federmann. * 8 „.... XV * 0 3 Vorschuss-Verein Neustadt a. Aisch, Act.-Ges. Gegründet: 26./7. 1889. Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.