28 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Kassa 11 864, Mobil. 100, Wertp. 98 749, Stück-Zs. 583, Hypoth. 484 651, do. Stück- u. Rest-Zs. 12 391, Darlehen gegen Depot u. Bürgschaft 341 942, do. Stück- u. Rest-Zs. 10 303, Debit. 64 611. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. A 10 000, do. B 10 000, angelegte Kapitalien 862 479, unerhob. u. Stück-Zs. 17 502, Kredit. 6000, Gewinn 19 215. Sa. M. 1 025 197. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3090, Reingewinn 19 215. – Kredit: Vortrag von 1911 3189, Zinsgewinne 19 116. Sa. M. 22 305. Dividenden 1891/92–1911/12: 8, 8, 9, 10, 10, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Direktion: Dir. H. Kargus; Kassier J. M. Schuh; Kontrolleur Chr. Fr. Muckel. Aufsichtsrat: Vors. L. Werwein, L. Teufel, Joh. G. Beck, C. Driesslein. Bayerische Disconto u. Wechsel-Bank A. G. in Nürnberg mit Zweigniederlassungen in Augsburg, Bamberg, Bayreuth, Hof, Kempten, Kulmbach, Regensburg, Schweinfurt, Würzburg, Hersbruck, Kitzingen, Lauf, Neumarkt (Oberpfalz), Pfaffenhofen a. Ilm, Roth i. B., Rothenburg o. T., Schwabach, Uffenheim u. Weissenburg i. B. Gegründet: 17./6. 1905 mit Wirkung ab 1./7. 1905; eingetragen 28./6. 1905. Errichtet von der Diseonto-Gesellschaft in Berlin in Gemeinschaft mit der Bayerischen Hypotheken- und Wechsel-Bank in München. Gründer: Bayerische Hypotheken- und Wechsel-Bank, München; Disconto-Ges., Berlin; Exc. Adolf von Auer, Reichsrat der Krone Bayern, Exc. Otto Graf von Holnstein, K. Kämmerer u. Hofmarschall a. D., Dr. Adolf Ströll, Dir. d. Bayer., Hypoth.- u. Wechsel-Bank, München. Die neue Bank übernahm die Bankhäuser G. J. Gutmann in Nürnberg; P. C. Bonnet in Augsburg u. Friedr. Günthert in Würzburg. Am 1./10. 1905 Errichtung einer Filiale in Schweinfurt unter Übernahme des dortigen Bankhauses Jonas Nordschild Nachf. Am 1./10. 1905 auch Eröffnung von Depositenkassen in Lauf, Hersbruck, Roth u. Uffenheim; an beiden ersten Plätzen unter Übernahme der Firma Konrad Arnold. Am 1./1. 1906 Ubernahme der Bankfirmen Joseph S. Schmid in Bamberg und Friedrich Grieninger & Sohn, Uffenheim u. Rothenburg o. T., am 1./3. 1906 Eröffnung von Filialen in Hof unter späterer Übernahme der Bankfirma Klunk & Gerber, am 1./7. 1906 in Regensburg unter Übernahme des Bankgeschäfts von Max Feichtmeier, am 1./7. 1906 in Neumarkt (Oberpfalz) unter Übernahme der Bankfirma M. Oettinger & Söhne. Per 1./1. 1907 Übernahme des Bankhauses Louis Seisser in Würzburg, der Bankfirma S. Schwabacher Nachf. in Bayreuth u. Kulmbach, sowie am 1./1. 1908 der Bankfirma Siegm. Edenfeld in Würzburg, ferner 1908 Übernahme der Bankfirma G. W. Loos in Weissenburg und Hans Schmitt, Bamberg. Am 1./5. 1907 Eröffnung einer Depos.-Kasse in Kitzingen, und am 1./9. 1908 einer solchen in Pfaffenhofen a. Ilm u. Übernahme der Firma Joh. N. Weilhammer: am 1./1. 1909 Erricht. einer Filiale in Kempten unter Übernahme des Bankgeschäfts Abrell & Deffner daselbst; am 1./2. 1909 Übernahme der Firma Aug. Ahammer & Co. in Weissenburg i. B. Die Bank erlitt im Sept. 1911 durch Unterschlagungen des Dir. bezw. Prokuristen Fr. Hetzler (stellv. Dir.) in Augsburg einen Verlust von ca. M. 425 000; aus dem Gewinn von 1910/11 wurde hierfür eine Reserve von M. 300 000 gestellt u. 1911/12 weitere M. 125 000 abgeschrieben. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 12 000 000. Die G.-V. v. 25./10. 1911 beschloss Erhöhung um M. 8 000 000 in 8000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1911. übernommen von der Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank in München u. der Disconto-Ges. in Berlin zu 106 % plus 5,1 % für Stempel u. Unk., welche Firmen auch die ersten M. 12 000 000 Aktien besitzen. Von den jungen Aktien sind vorerst 50 % eingezahlt. Agio mit M. 480 000 in R.-F. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Noch nicht eingeforderte 50 % auf A.-K. 4 000 000, Kassa inkl. Giroguth. bei Reichs- u. Notenbank 1 960 604, Coup. u. Sorten 260 529, Wechsel 8 852 095, Effekten 3 077 592, Konsortialbeteilig. 975 128, Darlehen gegen Effektenunterlage 17 332 923, Bankguth. 2 549 147, Debit. 45 486 992, (Avale 3 813 697), Hypoth. 655 750, Bank- gebäude 1 000 000, Immobil. 168 461. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 727 662 (Rückl. 57 337), besond. R.-F. 350 000 (Rückl. 159 675), Kredit. 8 483 418, Scheckguth. 14 234 507, Depos. mit Kündig. 11 645 135, Akzepte 29 915 422, (Avale 3 813 697), Div. 840 000, Tant. an A.-R. 31 111, Vortrag 91 969. Sa. M. 86 319 227. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen, Gehälter, Mieten etc. 963 525, Abschreib. u. Rückstell. 227 417, Reingewinn 1 180 093. – Kredit: Vorfrag 33 339, Effekten u. Konsort.- Beteil. (inkl. Effekten-Zs.) 499 645, Wechsel, Coupons u. Sorten 520 965, Provis. 637 358, Zs. 679 728. Sa. M. 2 371 036. Dividenden 1905/06–1911/12: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6 %. Direktion: Stephan Hirschmann, Mich. Ziegler, Nürnberg; Stellv. Franz Gerhaber, M. Enzens- berger, Augsburg; Vorstände: für Bamberg: Jos. Schmid; für Bayreuth: Edm. Schwabacher; für Hof: Christ. Höllerer; für Kulmbach: Eug. Angermann; für Regensburg: M. Feichtmeier; für Schweinfurt: Hch. Rahn; für Würzburg: Aug. Meuschel, stellv. Dir.: Ed. Heil; für Lauf u. Hersbruck: Ernst Arnold; für Kitzingen: Rud. Geiger; für Neumarkt i./0.: Jul. Heller; für Roth: H. Groshut; für Rothenburg o. T.: Gottlieb Keitel; für Schwabach: Franz Nüsslein;