――― Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 29 für Uffenheim: Wilh. Crämer; für Weissenburg: Aug. Damm; für Pfaffenhofen a. Ilm: Joh. Weilhammer; für Kempten: Wilh. Deffner. Prokuristen: L. Weber, A. Freytag, C. Schlüter, Nürnberg; KE Hofmann, H. Neumaier, O. Günthert, Augsburg; Justin Lehmann (stellv. Dir.), S. Bettmann, Bamberg; Carl Schneider, Bayreuth; Ed. Mayer, Regensburg; Ed. Heil (stellv. Dir.), A. Reith, O. Köhler, Würzburg; Dir. W. Crämer, Uffenheim. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Max Schwarz, Augsburg; I. Stellv. Geh. Komm.-Rat Bank- Dir. Carl von Brauser, München; II. Stellv. Bankier H. Waller, Berlin; Mitgl.: Justizrat Alb. Gaenssler, München; Bankier Eugen H. Hirschmann, Nürnberg; Geh. Komm.-Rat Jul. Favreau, Leipzig: Gen. Dir. Th. W. Schmid, Hof. Zahlstellen: Eigene Kassen; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank; Berlin: Disconto- Ges. u. deren Filialen; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges.; Magdeburg: Magdeburger Bankverein. Oldenburgische Bank, Akt.-Ges. in Oldenburg i. Gr. Gegründet: 7./9. 1912; eingetr. 27./11. 1912. Gründer: Kaufm. Wilh. Ahrens, Lübeck; Landwirt Gerhard Geerken, Landwirt Diedrich Reins, Kortebrügge; Theod. Borchers, Wiefelstede; Landmann Gerhard Geerken, Gut Moorbeck. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gr ündern zu pari. Direktion: Johs. Gerken, Rud. Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Gust. Feldhus, Oldenburg; Kaufm Adolf Bergmann, Bremen; Fabrikbes. Paul Melzer, Lübeck. Spar- und Vorschuss-Verein in Ostrau i. S. Gegründet: 1872. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art. Kapital: M. 192 000 in 320 Aktien à M. 600, auf Namen lautend. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Kassa 130 914, Wechsel 51 110, Hypoth. 839 190, Effekten 786 017, Debit. 472 309, Bankgebäude 8425, Inventar 1, Zs. 7992. – Passiva: A.-K. 192 000, R.-F. 21 307, Spez.-R.-F. 11 354, Kurs-R.-F. 312, Spareinlagen 1 547 440, Kredit. 504 540, unerhob. Div. 195, Gewinn 18 808. Sa. M. 2 295 959. Dividenden 1886/87– 1911/12: 3¼, 3¼, 3¼, 4¼ 4½, 5 5, 5½, 5½, 5½, 5½ 5½ 5½, 6 6% 6, 6, 6½, 6½, 6½, 6½ 6½, 6½, 6½, 6½, 6½ %. Coup.- ... Direktion: Th. Gieseler, Stellv. A. Maune, Kassierer Th. Gläsche. Aufsichtsrat: Vors. Wold. Richter, Dösitz; Stellv. Arthur Ritter, Steudten. Kwilecki, Potocki & Co. Akt.-Ges. in Posen. = Gegründet: 1870. Die Ges. wurde am 18./1. 1912 (eingetr. 13./4. 1912) in eine Akt.-Ges. umgewandelt; bis dahin Kommandit-Ges. auf Aktien unter der Firma: Bank für Landwirt- schaft u. Industrie Kwilecki, Potocki & Co. Zweck: Betrieb von Bank-, Hypotheken- u. Handelsgeschäften aller Art besonderer Berücksichtigung des An- u. Verkaufs von E.% Erzeugnissen u. Bedarfsartikeln. Kapital: M. 1 186 800 u. zwar M. 374 400 in 1040 abgest. St.-Aktien, M. 212 400 in 590 früheren Prior.-Aktien à M. 360 u. M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 268 600 in 3781 Aktien à M. 600, auf welche M. 708 000 nicht einbezahlt waren. Die G.-V. 18./4. bezw. 9./5. 1899 beschloss Herabsetzung auf M. 1 361 160 (auf welches M. 424 800 nicht ainpezihlt indem 1900/01 jede Aktie von M. 600 auf M. 360 reduziert wurde. Die G.-V. 17./10. 1902 beschloss weitere Herabsetzung auf M. 586 944, indem je 5 Aktien zu 2 zus.- werden (Frist 15./4. 1903). Lt. G.-V. v. 17./10. 1902 wurden dann 590 Prior.-Aktien à M. 360 ausgegeben, indem den St.-Aktionären das Recht zustand, bis 15./12. 1902 Vorz.- Aktien zu erwerben, u. zwar gewährt der Besitz von 2 bereits zus. gelegten St.-Aktien den Anspruch auf Erwerb 1 Vorz.-Aktie. Es wurden nom. M. 212 944 St.-Aktien in Zahlung gegeben; 121 Stück wurden für kraftlos erklärt. Die a. o. G.-V. v. 18./1. 1912 beschloss die Aufhebung der Vorrechte der Vorz.-Aktien mit Wirkung ab 1./1. 1912. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöhing des A.-K. um M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. 1. 1912; diese neuen Aktien wurden zu pari übernommen u. zwar von der Bank Wloscianski in Posen 350 Stück, von Graf Mieczyslaw Kwilecki auf Oprorowo 100 Stück u. von Bank-Dir. Heinr. Hedinger in Posen 150 Stück. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 360 8= 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 3 St.; Vertretung von mehr als 300 Stimmen unzulässig. Gewinn-Verteilung: 5 % Z. R.-F., 5 % Div.; der Rest wird wie folgt verteilt: / als Tant. für Vorst., als Tant. für A.-R., ¾ als Super-Div. für Aktionäre: Jedoch können aus dem berrest gewisse Beträge zum a. o. R.-F. oder zum Emerital-F. umgeschrieben oder als Vortrag auf das nächste fahr übertragen werden.