30 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Kassa 30 333, Effekten 158 643, Wechsel 385 756, Einricht. 2408, Immobil. Wallischei 133 281, Speicher Bahnhof 29 308, Reservoir 26 814, Säcke u. Utensil. 11 940, Debit. 4 627 324, Produkte 74 134. – Passiva: A.-K. 1 186 800, K.-F. 59 364, a. o. R.-F. 22 000, Beamten-Unterstütz.-F. 22 000, Sparkasse 1 816 762, Hypoth. Wallischei 109 500, Div. 62 076, do. alte 1106, Kredit. 2 197 403, Vortrag 2935. Sa. M. 5 479 947. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Kontokorrent 23 580, do. Anlagen 6688, Handl.-Unk. 61 895, z. R.-F. 3842, Div. 62 076, z. a. o. R.-F. 4000, z. Beamten-Unterst.-F. 4000, Vortrag 2935. – Kredit: Vortrag 4359, Zs. 82 497, Kommission 76 216, Effekten 5945. Sa. M. 169 018. Dividenden: Aktien 1891/92–1901/1902: 4, 0, 9, 0, % % Aktien 1902/03–1910/11: 7, 7, 5, 5½, 6, 7, 7, 7, 7 %: Prior.-Aktien 1903/04–1910/11: 7, 5, 5½, 6, 7, 7, 7, 7 %. – Gleichber. Aktien 49112 Direktion: Heinr. Hedinger, St. Waszynski. Aufsichtsrat: Dr. von Chlapowski, Bonikowo; A. von Dembinski, Wegierce; Rechtsanw. Dr. S. von Dziembowski, Bank-Dir. Dr. K. Hacia, Posen; Graf M. von Kwilecki, Oporowo; Graf F. von Kwilecki, Dobrojewo; T. von Lyskowski, Jelitowo; W. von Niemojowski, Sliwniki; L. von Wichlinski, Tuczno; Dr. T. Szuldrzynski, Bolechowo; Graf Adam von Zoltowski, Jarogniewice; Graf L. von Zöltowski, Niechanowo. Prokuristen: M. Affeltowicz, Dr. Wlad. Hedinger. Actiengesellschaft Spar- und Leihkasse für den Amtsgerichtsbezirk Schlitz in Schlitz,. Oberhessen. Gegründet: 1839. Zweck: Annahme von Spargeldern und Gewährung von Darlehen. Kapital: M. 20 000 in 100 Akt. à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Gewinn-Verteilung: 6 % Div., Rest z. R.-F. und zu gemeinnütz. Zwecken. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 19 508, ausgelieh. Kapitalien 1 580 970, Wertp. 97 067, Bankguth. 4707, Mobil. 590, Ausstände 2037, Zs.-Kto 67 276, Tilg.-Quoten 8608. Vorlagen 18. – Passiva: A.-K. 20 000, Spareinlagen 1 600 642, Zs.-Kto 58 822, R.-F. 94 066, Vortrags-Kti 259, Gewinn 6992. Sa. M. 1780 784. Dividenden: 1886–1911: Je 6 %. Direktion: Geh. Justizrat Wahl, Stellv. Dir. H. Happel; Mitgl.: Fr. Tresser II, Leonh. Metzendorf, Fr. Zöller II, Paul Hoffmann. Aufsichtsrat: A. Haag, J. Schilling, R. Hübner. Ersparnis-u. Vorschuss-Anstalt A.-G. in Schönberg, Meckl.-Str. Gegründet: 20./3. 1869. Betrieb aller in das Bankfach einschlagenden Geschäfte. Kapital: M. 54 000 in 360 Aktien à Tlr. 50 = M. 150. Sämtliche Aktien befinden sich seit 1908 im Besitz der Rostocker Bank in Rostock. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Nicht eingez. 50 % des A.-K. 27 000, Kassa 134 080, Hypoth. 2 017 082, Wechsel 227 443, Lombardforder. 111 785, Debit. einschl. Bankguth. 1 181 536, Mobiliar 1, Bankgebäude 1. – Passiva: A.-K. 54 000, R.-F. 210 000, Depositen (Sparbücher) 1 864 959, Oblig. 1 319 672. Kredit. 222 155, Gewinn 28 143. Sa. M. 3 698 930. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 21 293, z. R.-F. 4000, Gewinn 28 143. – Kredit: Vortrag 222, Zs. u. Provis. 53 214. Sa. M. 53 436. Dividenden: 1898/99–1906/07: Ersparnis-Anstalt; 15¾, 6, 8à, 16, 17, 88.% Vorschuss-Anstalt: 19 %, keine, 20, 20 ¼, 21, 21 , 22, 14, 16.2 %; Vereinigte Anstalten 1907/08: 0 %: 1908/09–1911/12: Gewinn M. 7705, 27 637, 27 722, 28 143. Seit 1909 fliesst der Reingewinn der Rostocker Bank zu. Vorstand: Wilh. Oldörp, Johs. Jarmatz. Aufsichtsrat: Bank-Dir. W. Kleinert, Rostock; Stellv. Rechtsanwalt K. Hall, C. Hoffbauer, H. Langpaap, Schönberg; Dr. W. Koch, Rostock; H. Burmeister, Rodenberg. Spar- und Darlehnskasse A.-G. zu Steinbach b. Giessen. Gegründet: 23./11. 1896 durch Übernahme des 1865 erricht. Spar- u. Vorschuss-Vereins e. G. Letzte Statutänd. 5./6. 1902. Zweck: Förderung von Kredit u. Erwerb durch Verabreichung u. Empfang von Darlehen, Gewährung von Hyp. Kapital: M. 20 000 in 20 Nam.-Aktien à M. 1000, eingezahlt M. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Ausgelieh. Kapitalien 401 133, Güterkaufgelder 75 324, Kassa 18 068, Ausstände 20 905, Mobil. 21, Gerichtsvorlage 200. – Passiva: A.-K. 5000, Kap.-Einlagen 502 002, R.-F. 2542, Nachlass v. Güterkaufgeldern 3500, f. mildtätige Zwecke 18, Gewinn 2590. Sa. M. 515 654. Gewinn 1901–1911: M. 1535, 1588, 2103, 4087, 4266, 4616, 3372, 2447, 3586, 3560, 2590. Direktion: Heinr. Krämer VII, Phil. Haas I, Jakob Gerhard V, Ludw. Krämer I, Heinr. Haas XIII in Steinbach.