2 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital: M. 50 000 in 50 Nam.-Aktien à M. 1000. Übertrag. nur mit Genehm. des A.-R. Hypotheken: M. 135 000 (Stand ult. 1911). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 175 285, Inventar 17 000, Guth. 2304, Kassa 121, Verlust 896. – Passiva: A.-K. 50 000, Hypoth. 135 000, Kredit. 10 607. Sa. M. 195 607. Dividenden 1900–1910: Bisher 0 % Direktion: H. Andresen, B. Thede, Hadersleben; Matth. Rudbeck. Aufsichtsrat: Vors. Anton Jensen, R. Nissen, P. Christiansen, A. Lund. * ― 0 Akt.-Ges. für Baubeteiligungen u. Baufinanzierungen in Berlin W. 8, Französischestr. 63. Gegründet: 25./6. mit Nachtrag v. 26./6. bezw. 6./7. 1911; eingetr. 13./7. 1911. Gründer siehe Jahrg. 1911/12. Zweck: Abschluss von Baufinanzierungsgeschäften, Beteil. an Baugeschäften, Abschluss von hiermit im Zus. hang stehenden Geschäften aller Art, insbes. Erwerb, Bebauung, Ver- waltung u. Verwertung von Grundstücken. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, eingez. mit 25 %. Urspr. M. 250 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 19./12. 1912 um M. 4 750 000 in 4750 Aktien, eingez. mit 25 %, begeben zu pari plus sämtl. Em.-Kosten. Die Bank ist im Dez. 1912 in die Interessensphäre der Deutschen Bank übergegangen. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1912: Aktiva: Bankguth. 239 005, Verlust 13 834. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 2839. Sa. M. 252 839. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3213, Unk. 10 620. Sa. M. 13 834. – Kredit: Verlustsaldo M. 13 834. Dividende 1911/12: 0 %. Direktion: Otto Brähmer, B.-Friedenau. Aufsichtsrat: Vors. Baumeister Alfred Schrobsdorff, Charlottenburg; Rechtsanw. Dr. Berne, Architekt Heinr. von Holst, Berlin. Akt.-Ges. Alexanderplatz in Berlin, Alexanderstrasse 46/48. Gegründet: 2./10. 1912; eingetr. 14./10. 1912. Gründer: Brauerei-Dir. Erich Berliner, Fabrikbes. Jul. Joachim, Ing. Jos. Schubert, Kaufm. Alex. Tetelmann, Berlin; Baumeister Eugen Sievers, B.-Wilmersdorf. Zweck: Erwerb, Verwalt. u Verwert von Grundstücken in Berlin u. in den Vororten von Berlin sowie Betrieb aller hiermit in Zus.hang stehenden Rechtsgeschäfte jeder Art, insbes. Erwerb, Verwalt. u. Verwert. des Grundstücks Alexanderstr. 46/48, Ecke Neue Königstr. 44/45, u. Alte Schützenstr. 13/15. Die Ges. ist berechtigt, alle zur Erreichung des Zweckes erforderlichen Geschäfte abzuschliessen, namentlich Darlehen zu gewähren u. zu nehmen, Strassen anzulegen sowie veräusserte Parzellen in der Zwangsversteigerung oder aus freier Hand zurückzukaufen u. die auf denselben angefangenen Bauten zu vollenden, auch Bauten für eigene Rechnung auszuführen. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Direktion: Georg Schwengler, Ernst Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister a. D. Rob. Thesing, B.-Wilmersdorf; Stellv. Baurat Max Ludewig, Charlottenburg; Konsul Fritz Schleif, B.-Wilmersdorf. Act.-Ges. für Grundbesitz u. Hypothekenverkehr in Liqu. in Berlin NW. 7, Mittelstrasse 2(. Gegründet: 16./6. 1883. (In Liquidation lt. G.-V. v. 30./12. 1901.) Die Ges. bezweckte Erwerb u. Verwertung von Grundbesitz, Vermittelung von Güter- u. Hypoth.-Verkehr; Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Die Ges. besitzt Grundstücke in Berlin u. Stettin. (Siehe auch in den früheren Jahrgängen dieses Jahrbuches.) Die Liquidation dürfte bald beendet werden. Kapital: M. 200 000 in 200 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 4 000 000. Die G.-V. v. 14./6. 1901 beschloss Herabsetz. des A.-K. von M. 4 000 000 auf M. 200 000 durch Zus. legung von 20 Aktien zu einer. Alleinige Aktionäre waren bis Mitte 1908 die Preuss. Hypoth.-Akt.-Bank u. die Neue Boden-Act.-Ges. in Berlin, sie wurden dann von der neugegründeten Bodenges. Stettin- Torney m. b. H., Sitz in Berlin (St.-Kapital M. 200 000), übernommen. Aktien nicht notiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Terrains u. Hausgrundstücke 1 885 779 abz. 909 971 Belastung, für welche eine persönl. Haftpflicht für die Ges. nicht besteht, bleibt 975 808, Hypoth. u. Grundschulden 766 996 abz. 169 041 Res. bleibt 597 954, Wertp. 59 400, (Kaut. 146 200,) Mobil. 1, Kassa u. Bankguth. 16 166, Debit. 182 835. – Passiva: Hypoth. 347 600, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1912/1913. II. 3 ...............