34 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. (Kaut. 146 200,) Kredit. 125 670, R-F. 25 000, Forderungen der Neuen Boden-A.-G. u. der Preuss. Hypoth.-Aktien-Bank, angenommen mit 1 333 895. Sa. M. 1 832 165. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundstücks-Unk. u. Hypoth.-Zs. 66 039, Handl.-Unk. 23 035, Effekten 819, Bauprämien 6000, „„ 104 414. – Kredit: Mieten 32 962, Grundstücksverkäufe 20 200, Utensil. 27, Zs. 27 710, Eingänge auf abgeschrieb. Forder. 2787 Übertrag des Saldos auf die Forderungen der Neuen Boden-A.-G. u. der Preuss. Hypoth.- Aktien-Bank 116 676. Sa. M. 200 362. Dividenden 1886–1900: 7, 8, 8, 9, 9, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 0 %. Liquidatoren: Dir. Rich. Müller, Dir. Dr. Leo Neumann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Werner Eichmann, Kammerger.-Rat a. D. Wilh. Thinius, Justizrat Schachian, Reg.-Rat a. D. Dr. Otto Droste. Akt.-Ges. für Grundbesitzverwertung in Liqu. in Berlin, Kleinbeerenstr. 9I. Gegründet: 25./1. bezw. 7./2. 1906; eingetr. 22./2. 1906. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Die Ges., eine Gründung der Firma Max Ulrich & Co. in Berlin, ist infolge der Zahlungs- stockung dieser Firma Anfang 1911 selbst in Zahlungsschwierigkeiten geraten, so dass die 13 Häuser, die die Ges. in Rixdorf, Reinickendorf u. Charlottenburg besass, zur Zwangs- versteigerung kamen. Die letzte Versteigerung einiger auswärts gelegenen Parzellen fand am 24. 6. 1912 statt. Hierdurch hat sich der Verlust, der per 31. 12. 1910 bereits M. 466 091 betrug, per 1./7. 1912 auf M. 1 393 824 erhöht. Die G.-V. v. 29./6. 1911 beschloss die Liquid. Eine verteilbare Masse ist nicht vorhanden. Am 1./9. 1912 wurde die Schlussrechnung gelegt u. die Firma Sept. 1912 gelöscht. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000. Die a. o. G.-V. v. 18./7. 1908 beschloss Erhöhung um M. 300 000 in 300 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1908, übernommen von Carl Bresser in Wilmersdorf zu 102. 50 %, davon M. 100 000 den alten Aktionären zu dem gleichen Kurse angeboten. Das A.-K. ist verloren. Liquidationsbilanz am 1. Juli 1911: Aktiva: Häuser 2 925 335, Grundstück 51 523, Terrain Mariendorf 89 840, Kassa 5, Effekten 1, Terrain Blankestr. 210 000, Liquidationskto 1 367 180. – Passiva: Unerhob. Div. 320, Hypoth. II 2 696 200, 251 124, Akzept- gläubiger 1 141 743, Kto für Ausfälle 554 498. Sa. M. 4 643 886. Liquidationsbilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Debit. 111, „% (Verlust) 1 393 824. – Passiva: Akzeptgläubiger 1 141 743, Kredit. 252 192. Sa. M. 1 393 935. Dividenden 1906–1910: 10, 8, 0, 0, 0 %. Liquidatoren: Dir. Gerhard B9 Mor. Pretzsch. Aufsichtsrat: Vors. Carl Kaiser, Charlottenburg; Stellv. Dir. Adolf Lammers, Gross- Lichterfelde; Bankier Moritz Pretzsch, Carl Bresser, Berlin; Rentner Adolf Schultze, Werder. Aktiengesellschaft Lindenhaus in Berlin. SW. 68, Lindenstr. 2/3. Gegründet: 2./4. 1912; eingetr. 3./5. 1912. Gründer: Goldleistenfabrikant Oskar Jensch, Rechtsenwalt Hugo Haase, Berlin; Krankenkassenbeamter Carl Alboldt, B.-Lichtenberg; Fabrikant Alfred Schwann, Kaufm. Wilh. Friedländer, Berlin. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken, insbes. der Grundstücke Lindenstr. Nr. 2 u. 3 zu Berlin. Der Kaufpreis von Nr. 2 dürfte nach Taxen ca. M. 850 000 betragen bei M. 315 000 Anzahl., von Nr. 3 M. 3 600 000 bei M. 825 000 Anzahlung. Kapital: M. 1 000 000 in 500 Aktien à M. 2000, übernommen von den Gründern zu pari; vorerst 25 % eingezahlt. Hypotheken: M. 3 350 000; ferner M. 926 560 Darlehne. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 750 000, Grundstück 4 490 000, Kassa 521, Verlust 68 069. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Darlehne 926 590, Hypoth. 3 350 000, Kredit. 32 000. Sa. M. 5 308 590. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. der Gründung 10 000, do. April/Juni 83 069. – Kredit: Entschädigung 3 000, Verlust 68 069. Sa. M. 93 069. Dividende 1912: 0 % (v. „. Vorstand: Grossdestillateur Wilh. Gieshoit. Prokurist: Rich. Fischer. Aufsichtsrat: Vors. Kassenbeamter Albert Taubmann, B.-Weissensee; Stellv. Gewerk- schaftsbeamter Albin Körsten, B.-Eichwalde; Tischler Franz Lucht, Zeitungsspediteur Paul Böhm, Eigentümer Aug. Hintze, Berlin; Kassierer Alex Pagels, Charlottenburg. *0 *7. ― 0 Akt.-Ges. für Verwertung von Grundstücken in Berlin, Kronenstrasse 41. (Firma bis 16./9. 1912: Thiergarten-Synagogen-Gesellschaft). Zweck: Erwerb u. Verwert. von Grundstücken in Gross-Berlin. Kapital: M. 45 000 in 45 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 31./3. 1898 beschloss Herabsetzung