Ö―― Ö― Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Dividenden 1895–1911: Je 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. ab 1./7. Vorstand: Vors. Geh. Justizrat Landgerichtsrat Krokisius, Stellv. Fabrikbes. Otto, Schrift- führer Landesassessor Fink u. 9 weitere Mitgl. Berolina Baugesellschaft auf Aktien in Berlin, W. 56, Oberwallstr. 20a. Gegründet: 23./2. 1904 mit And. v. 1./3. 1904; eingetr. 7./3. 1904. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Erwerb, Veräusserung und Verwaltung von Grundstücken sowie Vermittlung von Grundstücksverkäufen, Anlagen bezw. Erwerb oder Pachtung u. Betrieb von Fabriken, die sich mit der Anfertigung von Bestandteilen oder Materialien beschäftigen, welche im Baufach Verwendung finden, Handel mit diesen Fabrikaten und sonstigen Baumaterialien, Übernahme von Bauausführungen für eigene oder fremde Rechnung, auch konsortiale Be- teilig. bei allen vorgenannten Geschäften. Die Ges. besitzt das Grundstück Johannisstr. 20/21. Mieten 1910/11 u. 1911/12: M. 79 143, 91 751. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 11./10. 1906 um M. 900 000 in 900 Aktien zu pari plus Aktien- u. Schlussscheinst.; von dieser Neu-Emiss. sind 50 % eingezahlt. Hypothek: M. 1 350 000 auf Grundstück Johannisstr. 20/21. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Febr. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: ausstehende Aktieneinzahl. 450 000, Grundstücke 886 121, Gebäude 1 061 480, Haus-Utensil. 1, Bureau- do. 1, Feuerungsmaterial 1030, Material. 144, Debit. 5184, Hypoth.-Provis.-Kto 17 850, vorausbez. Versich. 403, Verlust 245 078. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 1 350 000, Ern.-Kto 48 000, Miete-Kto 2850, Mietestempel 73, Kredit. 266 371. Sa. M. 2 667 294. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 215 281, Zs. 77 549, Hausabgaben 7136, Handl.-Unk. 4453, Abschreib. 3068, z. Ern.-Kto 10 500. – Kredit: Hausertrag 91 751 eingegangene Mieten, abz. Hausunk. etc. = 72 910, Verlust 245 078. Sa. M. 317 989. Dividenden 1904/05–1911/12: Bisher 0 %. Direktion: Walther Vielitz. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. R. Bieber, Stellv. Komm.-Rat Carl Flohr, Fabrikbes. Carl Thieme, Ratsmauermeister Max Richter, Berlin. *Bocenia Grundstücksactiengesellschaft in Berlin. Gegründet: 21./11. bezw. 5./12. 1912; eingetr. 9./12. 1912. Gründer: Hechtsanwalt Dr. Rich. Philipp, Kaufm. Kurt Philipp, Rentner Arno Hammerstein, Kaufm. Max Hammer- stein, Frau Gertrud Hammerstein, geb. Philipp, B.-Schöneberg. Zweck: Erwerb u. Veräusser. von Grundstücken. Kapital: M. 12 000 in 12 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Direktion: Paul Philipp. Aufsichtsrat: Vors. Privatmann Moritz Tradelius, Zeuthen i. Mark, Villa Edith; Kaufm. Leo Hirschberg, Berlin; Kaufm. Heinr. Story, Charlottenburg. Bodengesellschaft Machnow Akt.-Ges. in Berlin, Gegründet: 27./11. bezw. 13./12. 1909; eingetr. 16./12. 1909. Gründer: Fabrikant Carl Fuss, Adolf Caspari, Berlin; Simon Nassau, Paul Augustyniak, Charlottenburg; Albert Ucko, Schöneberg. Zweck: Erwerb von Grundstücken in Berlin u. Umgebung, insbes. im Gutsbezirk Klein- Machnow, Verwalt. u. Verwertung dieser Grundstücke sowie Veräusserung im ganzen oder in Parzellen, Aufnahme u. Gewährung von hypoth. Darlehen sowie Beteilig. an anderen, die Erreichung der Gesellschaftszwecke fördernden Unternehmungen. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung ein ca. 200 Morgen grosses Grundstück in Klein-Machnow, dessen Auf- lassung im Febr. 1910 erfolgte; ein Bebauungsplan hierfür ist bereits aufgestellt. Das erste Geschäftsjahr (1909/10) war ausschliesslich vorbereitenden Arbeiten gewidmet. Kapital: M. 1 500 000 in 500 Inh.-Aktien Lit. A u. 250 Nam.-Aktien Lit. B à M. 2000. Die Aktien A wurden bei der Gründung voll-, die Aktien B mit 25 % eingezahlt. Jeder Aktionär kann die Umwandlung seiner auf Namen lautenden volleingez. Aktien in Inh.- Aktien verlangen, auch kann durch Beschluss der G.-V. die Umwandlung der volleingez. Nam.-Aktien in Inh.-Aktien angeordnet werden. Bei der Liquid. der Ges. werden, wenn Aktien Lit. B nicht vollgezahlt sind, zunächst diejenigen Beträge auf die Aktien Lit. A zurückgezahlt, um welche die noch nicht zur Rückzahl. gelangten Einzahl. auf die Aktien Lit. A die Einzahl. auf die Aktien Lit B übersteigen; sobald nur noch gleich hohe Einzahl. auf beide Aktienarten vorhanden sind, wird die Verteilung auf beide Aktienarten nach Verhältnis der Aktienbeträge vorgenommen. Die Ges. sah sich genötigt, zum 17. Juni 1911 eine a. o. G.-V. einzuberufen, um ihren Aktionären Mitteil. gemäss § 240 des Handelsgesetz- buches (Verlust der Hälfte des A.-K.) zu machen. Ferner wurde Bericht über die Differenzen mit dem Ausbietungsgaranten der I. Hypoth. erstattet. Die weitere Tagesordnung lautete: Beschlussfassung über Einberufung von Einzahl. auf das A.-K. Lit. B; Beratung über: