40 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, begeben zu 110 %. Die G.-V. v. 11./10. 1909 beschloss Erhöhung um M. 500 000 in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910, übernommen von der Berliner Handels-Ges. zu pari in Anrechnung eines Teilbetrages ihrer Forder. an die W. Bruch A.-G. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Masch. u. Baugeräte 706 416, Material. u. Waren 22 873, Vorauslagen für im Bau befindl. Objekte 1 468 988, Grundstücke 70 355, Mobil. 2802, Debit. 856 051, Kassa 5227, Wechsel 8803, Effekten 84 456, Hypoth. 63 000, (Aval-Kaut. 183 300, Avalwechsel der Lieferanten 14 000), Verlust 2 198 318. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Kredit. 2 987 291, (Avale 183 300, Aval-Kaut. der Lieferanten 14 000). Sa. M. 5 487 291. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 812 295, Handl.-Unk., Steuern, Zs. 210 217, Verlust auf abgerechnete Bauausführungen 1 176 014. – Kredit: Gewinn auf abgerechnete Bauausführungen 209, Verlust 2 198 318. Sa. M. 2 198 527. Dividenden: 1907: 8 % p. r. t.; 1908–1911: 0,0, 0, 0 %. Liquidatoren: Gen.-Dir. Wilh. Bruch, Dir. S. Flatow. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Karl Fürstenberg, Berlin; Stellv. Otto von Mendelssohn- Bartholdy, Potsdam; Bank-Dir. Bruno Herbst, Geh. Komm.-Rat Fr. Lenz, Dir. Dr. Alfons Jaffé, Berlin; Bergwerksbes. u. Reeder Komm.-Rat Gustav Stinnes, Mülheim a. d. R. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Berliner Handels-Ges. Bürohaus Börse Akt.-Ges. in Berlin (882 Burgstrasse 27/30. Gegründet: 31./5. 1912; eingetr. 6./6. 1912. Gründer: Kaufm. Isidor Hirsch, Dr. med. Emil Hirsch, Kaufm. Siegmund Hirsch, Frau Rentner Anna Lewin, geb. Szimkiwicz, Berlin; Dr. med. Max Hirsch, Charlottenburg. Zweck: Pachtung oder Erwerb u. Verwert. der in Berlin, Burgstr. 28–30, belegenen, „Bürohaus Börse“ bezeichneten Grundstücke sowie angrenzender Grundstücke. Die Ges. hat nach ihrer Gründung das angrenzende Grundstück Burgstr. 27 von den Herzfeldschen Erben käuflich erworben, sodass der Häuserblock Burgstr. 27–30 zwischen Bahnhof Börse u. der Börse mit einer gesamten Strassenfront von ca. 170 m (73 Fenster Front) unter dem Namen „Bürohaus Börse“ in ihrer Hand vereinigt ist. Ausser der Anzahl von 20 Läden u. ca. 5000 qm Geschäftsräume, ist Platz für über 300 Büros. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu Pari. Die Aktien bleiben vorwiegend in dem Besitz von Jul. Hirsch u Siegmund Lewin. Direktion: Rentner Siegmund Lewin, Rentner Jul. Hirsch. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Gust. Salomon, Berlin; Bergwerks-Dir. Bergassessor Erich Schulze, Halle a. S.; Rechtsanwalt Dr. Harri Wolff, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Salomon & Oppenheim. Cöpenicker Boden-Akt.-Ges. Wolfsgarten in Berlin. Vorstand in Berlin W. 8., Behrenstr- 30 III. Gegründet: 16./10. u. 7./11. 1906; eingetr.: 9./11. 1906, Gründer: Ziviling. Carl Neumeyer, Dt.-Wilmersdorf; Dir. Hans Gloede, Friedrichshagen; Chausseebauunternehmer Louis Schier, Berlin; Kaufm. Carl Pumplun, Kaufm. Georg Pumplun, letztere zwei vertreten durch den Bevollmächtigten Baumeister Franz Pumplun, Dt.-Wilmersdorf. Die Akt.-Ges. hat nach ihrer Gründung folgende Grundstücke bezw. Rechte auf solche übernommen: a) Von dem Ing. C. Neumeyer alle in der Hirsch Walterschen Zwangsversteigerung erworbenen Rechte auf das Grundstück in Köpenick gegen Übernahme der damit verbundenen Verpflichtungen. Das erwähnte Grundstück umfasst zus. 42 ha 54 a 35 qm, für welche der Betrag von M. 672 000 gezahlt ist. Da Neumeyer von dem ganzen Grundstücke zwei Parzellen von zus. 1 ha 18 a 20 qm für M. 42 000 zurückerwarb, so übernahm die Ges. die übrigen Par- zellen von zus. 41 ha 36 a 15 qm für M. 630 000 nebst den sonstigen Nebenverpflichtungen, ferner erworben b) von Dir. Gloede dessen Grundstück in Köpenick, umfassend 1 ha 28 3 27 qm, für welche M. 80 000 (darunter M. 6340 Hypoth.-Ubernahme) Kaufpreis geleistet sind, u. ein Kanon von M. 200 zu übernehmen ist. 1907 angekauft Terrain kleiner Wolfsgarten von 4 ha 17 a 40 qm für M. 40 000. Nach Verkauf von 7 a 65 qm betrug der Besitz Ende Sept. 1907 noch 46 ha 74 a 17 dm. 1907/12 wurden Verkäufe nicht getätigt. Der Wert des in der Bahnstrasse belegenen Terrainbesitzes stellt sich für die Ges. auf ca. M. 275 einschl. Regulierungskosten pro qR. Diese hofft die Verwalt. mit ca. M. 320 pro Rute veräussern zu können. Das Terrain Wolfsgarten kommt der Ges. auf M. 18 pro qR zu stehen. Die Strassenregulierungsarbeiten kamen erst im J. 1910/11 teilweise zur Durchführung. Durch Unk., Zs. etc. erhöhte sich die Unterbilanz 1911 um M. 29 088 u. 1912 um M. 31 153 auf M. 167 111. Der Bebauungsplan für das Terrain zwischen Bahnhof- u. Biesdorfer Strasse ist definitiv festgesetzt worden. Die Kanalisationsanlagen sind bereits aufgeführt. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken, welche in der Gemarkung Köpenick und Umgebung von Berlin liegen und sich zu Bauplätzen jeder Art eignen. Kapital: M. 1 200 000 in 600 Aktien à M. 2000; noch nicht eingez. M. 348 000. Hypotheken: M. 200 000.