Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 41 Geschäftsjahr: 1./10.–30 /9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., der Überschuss ist bis zur Auflös. der Ges. auf neue Rechnung vorzutragen. Die G.-V., welche die Auflös. der Ges. beschliesst, bestimmt die Art der Durchführung der Liqu. u. wählt die Liquidatoren. Die Verteil. der flüssigen Mittel der Liqu.-Masse unter die Aktionäre kann auch in Teilbeträgen erfolgen. Bei der Verteilung sind zunächst auf die Aktien die ihrem Nennwerte entsprechenden Beträge auszuzahlen. Alsdann sind auf die Aktien 4 % vom Nennwerte der Aktien für jedes Geschäftsiahr der Ges. nach Verhältnis der Zeit an die Aktionäre auszuzahlen. Von dem alsdann verbleibenden Überschuss erhält der A.-R. einen Anteil von 5 %. Der alsdann noch übrigbleibende Be- trag ist unter die Aktionäre zu verteilen. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Grundstücke: Bahnhofstr. (B.) 431 585, Friedrichs- hagenerstr. (Fr.) 87 069, Wolfsgarten (W.) 462 107, Kassa 173, nicht eingez. A.-K 348 000, Debit. 87 551, Utensil. 1, Verlustvortrag per 1./10. 1911 135 957, Verlust 1911/12 31 154. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 735, Hypoth. 200 000, Kredit. 183 864. Sa. M. 1 584 600. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 135 957, Handl.-Unk. 6198, Steuern 4301, Zs. 18 853, Tant. 1800. Sa. M. 167 111. – Kredit: Verlustsaldo M. 167 111. Dividende: Wird nicht verteilt (s. oben). Direktion: Zivilirg. Carl Neumeyer, Berlin W. 8, Behrenstr. 30 I Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Kaufm. Max Wegner, Berlin; Baumeister Ewald Utz, Neu- strelitz; Kaufm. Paul Schubert, Friedenau. Deutsche Bau u. Terrain Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin, Schmargendorf, Charlottenbrunnerstr. 2. Gegründet: 17./5. 1909; eingetr. 24./5. 1909. Gründer, die sämtl. Aktien übernommen haben, sind: Carl Neuburger Kommandit-Ges. auf Aktien, Berlin; Hans Repp, Steglitz; Albert Rabe, Berlin; Otto Deidel, Wilmersdorf; Otto Zimmermann, Halensee. Zweck: Herstellung von Bauten aller Art für eigene sowie für fremde Rechnung u. Erwerb u. Veräusserung oder sonst. Verwertung von Grundstücken. Die bisherige Geschäfts- tätigkeit der Ges. beschränkte sich darauf, die Anteile der Berliner Terrain-Ges. m. b. H. zu erwerben, welche Besitzerin eines Grundstückes in Niederschönhausen ist. Ferner erwarb die Ges. die sämtlichen Geschäftsanteile der Allg. Grunderwerbs-Ges. m. b. H. (1910 mit Nutzen abgestossen). 1910 ein Grundstück in Teltow erworben u. Beteilig. an Terrains in Steglitz genommen. 1910 sicherte sich die Ges. die Option auf einige grössere Ländereien, ult. 1911 mit M. 500 317 zu Buch stehend. Für das Jahr 1911 ergab sich ein Verlust von M. 943 905, da auf die Beteilig. bei Steglitzer Boden-Ges. m. b. H., welche in Konkurs geriet, M. 887 117 abzuschreiben bezw. zurückzustellen waren. Da es der Ges. nicht gelang, neue Betriebsmittel zu beschaffen, so beschloss die a. o. G.-V. v. 5./6. 1912 die Liquidation der Ges. Nach der Liquidationsbilanz v. 17./6. 1912 stieg der Verlust auf M. 1 453 868. Die Steglitzer Beteilig. wurde vollständig abgeschrieben, da hieraus Einnahmen nicht mehr zu erwarten sind. Die Beteilig. an der Berliner Terrain-Ges. m. b. H. hat, nachdem das dieser Ges. gehörige Grundstück subhastiert ist, einen Verlust von ca. M. 360 000 erbracht, der ebenfalls abgeschrieben ist. Das Grundstück in Teltow ist mit einem Verlust von M. 36 000 verkauft worden. Als einziges Aktivum verbleibt das Erwerbsrecht auf Ländereien in Rudow u. Glienicke, welches mit noch M. 350 000 zu Buch steht. Gelingt es, dies Aktivum zum jetzigen Buchwert zu realisieren, dürften die Gläubiger der Ges. befriedigt werden, dagegen werden bei dieser Sachlage die Aktionäre wohl kaum auf eine auch nur teilweise Rückzahl. ihres A.-K. rechnen dürfen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Ist verloren. Geschäftsjahr: Früher Kalenderj., jetzt v. 17./6. 4―, Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 17. Juni 1912: Aktiva: Erwerbsrechtskto 350 000. Verlust 1 453 868. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 303 868. Sa. 1 803 868. Dividenden 1909–1911: 0, 6, 0 %. Liquidator: Felix Sydow, B.-Schmargendorf. Charlottenbrunnerstr. 2. Aufsichtsrat: Oberstabsarzt Dr. Bassenge, Grunewald; Bankier Carl Neuburger, Verlags- buchhändler Herm. Hilger, Berlin-Charlottenburg. Friedrichsfelde-Lichtenberg-Terrain-Akt.-Ges. in Berlin. W., Französischestr. 55. Gegründet: 24./5. bezw. 29./6. 1909; eingetr. 12./7. 1909. Gründer: A. Schaaffh. Bankverein, Cöln; Jacquier & Securius, Dr. phil. Karl Kimmich, Prokurist Max Diemer, Terrain-Ges. Gross-Berlin, Berlin. Der A. Schaaffh. Bankverein zu Cöln als einer der Mitgründer brachte in die Akt.-Ges. ein den ihm gehörigen, in den Gemeinden Lichtenberg u. Friedrichsberg belegenen Grundbesitz, Grundbuch von Lichtenberg Band 35 Blatt 671 u. Grundbuch von Friedrichsfelde Band 38 Blatt 1241 in Grösse von 25 ha 60 a 2 qm zum Werte von M. 2 830 645, ferner die aus dem Verkauf von 4 Parzellen herrührenden hypoth. gesicherten Restkaufgeldforder. im Gesamtbetrage von M. 236 874 zum Nennwerte ein. Auf die Gegen- leistung von insgesamt M. 3 067 519 wurde ein Betrag von M. 2 060 000 in 1000 als voll be-