Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 43 Emil Heinicke Akt.-Ges. in Berlin SW. II, Königgrätzer Strasse 72. Auch Zweigniederlass. in Wien. Gegründet: 22./5. 1911 mit Wirkung ab 1./3. 1911; eingetr. 4./7. 1911. Gründer: Herm. Korytowski, Friedenau; Gust. Korytowski, Charlottenburg; Hauptm. a. D. Rud. Chromek, Tempelhof; Karl Reichenbach, Charlottenburg; Arthur Bleichröder, Hamburg. Von den Gründern brachten in die Akt.-Ges. ein: Herm. Korytowski als Alleininhaber der Firma Emil Heinicke u. sein an dieser Firma mitbeteiligter Bruder Gustav Korytowski das unter der Firma Emil Heinicke betriebene Handelsgeschäft mit allem Zubehör mit dem Recht der Firmenführung u. dem Kundenkreise u. mit allen in dem Geschäftsbetrieb begründeten Rechten u. Verbindlichkeiten unter Ausschluss der Buchforderungen der beiden Ehefrauen Korytowski in Höhe eines Teilbetrages von M. 110 732 auf Grund der zum 1./3. 1911 ge- zogenen Bilanz unter selbstschuldnerischer Gewähr für die bilanzmässig ausgewiesenen Aussenstände derart, dass das Handelsgeschäft als für Rechnung der Ges. vom 1./3. 1911 ab geführt zu gelten hat; 2. Hauptm. a. D. Rud. Chromek das seiner Frau gehörige u. ihm zu diesem Zwecke zur Verfügung gestellte, zu Mariendorf bei Berlin, Grossbeerenstr. 18, be- legene Haus- u. Fabrikgrundstück mit sämtl. darin befindl. Masch. u. Zubehörstücken gegen Üßernahme der auf diesem Grundstück in der Gesamthöhe von M. 136 000 haftenden Schulden seitens der Akt.-Ges. Im einzelnen werden zu 1 nach der Bilanz eingebracht: Wechsel M. 76 325, Kassa 14 768, Bankguth. 15 893, Forder. 279 796, Mobil. 10 200, Utensil. 4900, Muster 5600, Modelle 2225, Patente 1, Einricht. 1, Waren 52 614, insgesamt 462 324, dem an Passiven gegenüberstehen: Akzepte 37 786 u. sonst. im Gesamtbetrage von M. 141 538. Als Entgelt für diese Sacheinlagen erhielten Herm. Korytowski 200 Stück, Gustav Korytowski 210 Aktien zu pari, ferner Rud. Chromek 60 Aktien zu pari. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des bisher unter der Firma Emil Heinicke in Berlin be- triebenen Spezial-Bau- u. Einrichtungs-Geschäfts. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Unternehm., deren Gegenstand in den Rahmen ihres Zweckes fällt. in jeder Form zu be- teiligen oder solche zu erwerben, Läden u. Häuser zu erwerben oder zu ermieten, umzu- bauen, zu verkaufen oder zu vermieten. Das Ergebnis des ersten Geschäftsjahres hat die Erwartungen gerechtfertigt, welche die Ges. bei ihrer Gründung ausgesprochen hat. Entsprechend den der Ges. zur Verfüg. stehenden grösseren Kapitalien hat sich das Geschäft weiterhin ausgedehnt u. der Um- satz sich auf das Doppelte des Vorjahres erhöht. Wie aus dem Gewinn- u. Verlust-Kto ersichtlich ist, hat die Ges. bereits im ersten Jahre mit ansehnlichem Nutzen gearbeitet. Der Bruttogewinn beträgt M. 585 635 u. nach Abzug sämtl. Unk. einschl. der bisher verur- sachten Gründungsspesen, welche gänzlich über Handl.-Unk. verbucht worden sind, ver- bleibt ein Nettogewinn von M. 199 576. In der Eröffnungs-Bilanz v. 1./3. 1911 figurierte der Geschäftswert mit M. 123 000, Um diesen Posten vollständig aus der Bilanz verschwinden zu lassen, u. unter dieser Beding. haben sich die Vorbesitzer der Ges. damit einverstanden erklärt, der Ges. den Betrag von M. 30 000 zu diesem Zweck zur Verfüg. zu stellen. Aus dem Reingewinn für 1911/12 wurde ferner die Summe von M. 93 000 zur vollständ. Tilg. dieses Postens verwendet. Das Berliner Hauptgeschäft sowie die Filialen in Deutschland u. im Auslande haben sehr befriedigende Ergebnisse gezeitigt, u. aller Voraussicht nach dürfte die Entwickl. der Geschäfte auch im neuen Jahre bedeutende Fortschritte machen. Die Ges. verfügt im Vergleich zum Vorjahre über einen bedeutend höheren Auftragsbestand zu Preisen, die ihr gute Rechnung lassen. Die Ges. wird ihre Bemühungen fortsetzen, das Geschäft möglichst vielseitig zu gestalten u. ihren Wirkungskreis auch durch Ausbau des Filialnetzes weiter ausdehnen. Zur Verstärk. der Betriebsmittel wurde das A.-K. 1912 um M. 1 000 000 erhöht (s. bei Kap.). Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Die G.V.3171 beschloss Erhöh. bis zu M. 2 000 000, angefangen von mind. M. 300 000, div.-ber. ab 1./8. 1912, den alten Aktionären zu 115 % zur Verfüg. zu stellen, anderweitig zu 125–130 % zu begeben. Geschäftsjahr: 1./3. bis Ende Febr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R-F., etwaige besondere Rückl u. Abschreib., bis 4 % Div., 6 % Tant. an A.-R. (ausserdem jedes Mitgl. eine jährl feste Vergüt. von M. 1000), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 29. Febr. 1912: Aktiva: Grundstück Mariendorf 103 730, Gebäude 102 000, Masch. 18 000, Mobil. (Utensil.) 14 500, Modelle 2000, Patente 1, Einricht.-Kto 1, Kassa 710, Bar-Kaut. (Mai 1912 fällig) 8250, Bankguth. 26 921, Wechsel 44 201, Debit., durch Unterlagen gedeckt 130 737, offene Buchforder., kurz fällig 774 545, Waren 113 586. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R-F. 65 000, Kredit 49 589, Hypoth. Mariendorf 136 000, Div. 80, 000, Tant. an A.-R. 5916, Vortrag 2679. Sa. M. 1 339 184 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reklame 9318, Sconten, Dekorte, Zs. 27 877, Gen.-Unk. (Reisespesen, Provis., Saläre, allg. Unk., Gründ.-Spesen) 348 863, Abschreib. auf Anlagen ets. 7980, do. auf Geschäftswert 93 000, z. R.-F. 10 000, Fixum an A-R. 3000, Tant an A.-R. 2916, Div. 80 000, Vortrag 2679. Sa. M. 585 635 — Kredit: Bruttogewinn M. 585 635. Dividende 1911/12: 8 %. Direktion: Herm. Korytowski, Gustav Korytowski. Aufsichtsrat: Vors. Mathias Graf von Mielczynski, Berlin; Kaufm. Ernst Reichmann, Wilmersdorf; Rentier Rudolf von Obstfelder, Nikolassee. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Société Francaise de Banque et de Depots.