= Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc, Industriegebäude Kommandantenstrasse 76/79 Akt.-Ges. in Berlin, Kommandantenstrasse 76/79. Gegründet: 29./12. 1912; eingetr. 2./12. 1913. Gründer: Zivil-Ing. Max Grigoleit, Kaufm. David Lipschütz, Kaufm. Ewald Brade, Berlin; Kaufm. Paul von Ostheim, B.-Steglitz; Buchhändler Heinr. Brockhausen, B.-Friedenau. Diese trugen den gesamten Gründungs- aufwand einschl. der Kosten der Eintrag. der Ges., der Kosten der Anfertig. der Aktien, des Aktienstempels. Zweck: Erwerb u. Verwalt. des in Berlin, Kommandantenstr. 76/79 u. Beuthstr. 18/22, belegenen, mit „Industriegebäude“ bezeichneten Grundstücks, übernommen im Dez. 1912 in der Zwangsversteigerung für M. 3 743 000 bar, auch Öbernahme eines Fensterrechts im Werte von M. 100 000. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, üäbernommen von den Gründern zu pari. Direktion: Reg.-Baumeister a. D. Bernh. Wehl, Karl Hartmann. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Max Engelbrecht, Berlin; Stellv. Erster Bürgermeister a. D. Dr. jur. Georg von Fewson, Charlottenburg; Rentner Paul Groth, Berlin. Land- und Industrie-Bank Akt.-Ges. in Berlin Ö., Burgstrasse 28. Gegründet: 16 /11. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 19./6. 1912. Gründer: Land- verwertungs-Ges. m. b. H., Dir. Rich. Paul Lindner, Berlin; Dir. Oskar Tzeutschler, B.-Karls- horst; Rittergutsbes. Fritz Albrand, Wismar; Geh. Reg.-Rat Dr. jur. Max Seidel, B.-Schöne- berg; Bürgermeister Paul Matting, Charlottenburg; Landmesser Rud. Küchenmeister, Land- richter Dr. Rich. Senckpiehl, Berlin; Architekt Herm. Rohde, B.-Wilmersdorf; Reg. Bau- meister a. D. Arnold Beschoren, B.-Schöneberg; Rittergutsbes. u. Rittmeister a. D. Arthur Hilzheimer, B.-Lichterfelde; Geh. Rechnungsrat Max Keilwagen, B.-Dahlem; Kaufm. George Cleinow, B.-Schöneberg; Öbermeister Fritz Schmidt, Berlin; Dr. phil. Walther Volborth, B.-Halensee; Reg.-Rat Hans Lipschitz, Düsseldorf; Dr. phil. Rob. Groppler, Berlin; Reg.-Rat Dr Ernst Soehlke, Charlottenburg. Von den Gründern brachte auf das A.-K. in die neue Akt.-Ges. ein, nach näherer Massgabe der Bilanz die Landverwert.-Ges. m. b. H. ihr gesamtes, am 31./12. 1911 nach der auf diesen Tag zu ziehenden Inventur vorhandenes Vermögen, abzügl. einer Div. von 15 % auf ihr Ges.-Kapital von M. 300 000 für das Geschäftsj. 1911. Im einzelnen wurden eingebracht die Konten zu den dabei vermerkten Werten: Gesellschafts- M. 13 750, Depot- Darmstädter Bank 152 000, Nationalbank f. Deutschl. 36 058, Debit. 351 424, Zs. 8223, Kassa 6758, Effekten 170 675, Kaut. 150, Inventar 1, Wechsel 73 210, Hypoth. 175 000, insges. Aktiva M. 987 251; davon waren abzuziehen an Kredit. M. 595 419, ferner 15 % Gewinnanteil auf das Stamm-Kap. der einbringenden Ges. von M. 300 000 mit M. 45 000, ferner Tant. an Geschäftsführer u. A.-R. der einbringenden Ges. mit M. 14 702, sodass ein Rest von M 332 129 verbleibt, der den angenommenen Wert der Sacheinlage darstellt. Als Entgelt für diese Sacheinlage erhielt die einbringende Ges. 300 Aktien zu pari. Zweck: Verwalt. u. Verwert. von ländlichem u. städtischem Grundbesitz, Finanzierung u. Organisation von industriellen u. kaufmännischen Unternehm., Beteilig. an solchen, Kreditgewährungen u. alle sonstigen direkt oder indirekt mit diesen Zwecken in Zus hang stehenden Geschäfte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern, u. zwar M. 450 000 zu pari u. M. 550 000 zu 125 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 7. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1912 gezogen. Direktion: Alfred Welz, Stellv. Oskar Schunck, Reg.-Rat Dr. Ernst Soehlke, Ritterguts- besitzer Arthur Hilzheimer (diese beide aus dem A.K. del.). Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Dr. jur. Max Seidel, B.-Schöneberg; Stellv. Kammer- herr Ernst Freih. Molitor von Mühlfeld, Charlottenburg; Reg.-Baumeister a. D. Arnold Beschoren, B.-Schöneberg; Rittmeister a. D. Karl von Böhlendorff-Kölpin, Regetzow; Ritter- gubes. Arthur Hilzheimer, B.-Lichterfelde; Reg.-Rat a. D. Hans Lipschitz, Düsseldorf; Generalleutnant z. D. George von Lueder, Exz., B.-Schöneberg; Reg.-Rat a. D. Ernst Soehlke, Charlottenburg; Bergwerksbes. Aug. Stein, Düsseldorf; Dir. Oskar Tzeutschler, B.-Karlshorst; Prof. Dr. Heinr. Venn, B.-Grunewald. Prokurist: Ernst Benoit. Märkische Immobilien-Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 15./12. 1911; eingetr. 10./1. 1912. Gründer: Ing. Herm. Schiller, Steglitz. Berlin; Kaufm. Albert Puhlemann, Berlin; Kaufm. Walter Taggesell, Pankow; Lithograph Rich. Rohde, Reinickendorf; Ella Schmidt, geb. Müller, Pankow. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Liegenschaften aller Art sowie von Hypoth. u. Grund- schulden u. Betrieb aller hiermit mittelbar oder unmittelbar in V erbindung stehenden Hilfs- u. Nebengeschäfte.