46 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. nebst 4 % Zs. vom Tage der Einzahlung ab, abzüglich bereits erfolgter Rückzahlungen und gezahlter Div. zurückerhalten haben. Von dem hach Rückzahlungen sämtl. Einzahlungen verbleibenden Überschuss erhalten der A.-R. einen Anteil von 7 % und die Aktionäre den Rest. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Bauterrain 1 305 647, Restkaufgelder 1 006 000, Bank- guth. 88 979, Kassa 973, A.-K.-Amort.-Kto 375 000, Debit. 5512. –— Passiva: A.-K. 1500 000, zurückgez. A.-K. 375 000, R.-F. 27 673, Strassenbau-Res. 28 276, Hypoth. 588 608, Gewinn 262 553. Sa. M. 2 782 112. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Miete etc. 23 032, Steuern 20 747, Provis. 7576, Hypoth.-Zs. 27 940, Gewinn 262 553. – Kredit: Vortrag 150 799, Grundstücksverkäufe 152 628, Zs. 38 423. Sa. M. 341 851. Kurs: Ende 1907–1910: 130, 130, 131, 113 %. 1911–1912: M. 1760, 1670 pro Stück. Eingeführt in Berlin am 15./4. 1907 zum ersten Kurse von 132 %. Die Aktien werden franko Zs. u. seit 20./6. 1911 in Mark pro Stück notiert. Die Notiz versteht sich ab 20./6. 1911 nur für solche Stücke, auf welche 25 % = M. 500 zurückgezahlt sind. Dividende: Wird vorerst nicht verteilt; s. Gewinn-Verteilung. Direktion: Baumeister Herm. Hammer. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Dr. jur. Max Oechelhaeuser, Stellv. Komm.-Rat Werner Eich- mann, Dir. Paul Busch, Berlin; Rentier Fritz Buckardt, Justizrat Dr.Hans Schultz. Charlottenburg. Zahlstellen: Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Bank, C. Schlesinger Trier & Co. Neu-Rahnsdorf Terrain-Akt.-Ges., Berlin, Behrenstr. 8. Gegründet: 11./4., 18./4. u. 12./6. 1901; eingetr. 19./6. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Es sind verschiedene in Neu-Rahnsdorf bei Köpenick belegene Grundstücke in die A.-G. eingebracht u. dafür 1450 Aktien à M. 1000 gewährt worden. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken in Berlin, seinen Vororten u. b= insbes. in Neu-Rahnsdorf. Terrainbesitz ca. 2 000 000 qm. 1906 wurden 16 762 qm = 1181,25 dR mit M. 21 043, 1907 12 646 am = 891,10 qR mit M. 19 665, 1908 20 617 am = 1452 qR mit M. 25 153, 1909 28 156 am = 1984 dR mit M. 33 248, 1910 u. 1911 einige qm mit M. 45 548 bezw. 17 982 Bruttogewinn verkauft. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 14./5. 1906 um M. 750 000. Der Buchgewinn von M. 750 000 diente zur Tilg. der Unterbilanz von M. 125 894, zur Bildung des R.-F. mit M. 75 000 u. im übrigen zur Herab- minderung der Anlage-Kti. Erhöht lt. G.-V. v. 16./12. 1912 um M. 250 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1913, begeben zu pari plus 5 % für Stempel u. Spesen. Hypotheken: M. 274 129. Genussscheine: Dieselben wurden 1907 beseitigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Rest gelangt nur die der Ges. bar zur Verfüg. stehende Summe zur Verteilung, soweit sie nicht nach Ermessen des A.-R. zum Geschäfts- betrieb erforderlich ist, u. zwar erhalten nach der vertragsm. Tant. u. Grat. die Aktionäre 5 %, der A.-R. 7½ % (mind. aber jedes Mitgl. M. 300), der Rest fällt den Aktionären zu. Bei Liquid. der Ges. werden zunächst die Aktien zum Nennwert ausgezahlt, sodann erhalten die Aktionäre 5 % Zs. vom Tage der Gründung an unter Anrechnung der etwa bereits aus- gezahlten Gewinnanteile, der Rest der Masse wird unter die Aktionäre verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 402, Debit. 45 884, Terrains 1 266 776, Strassen- anlage 31 321, Mobil. u. Inventar 1. Hypoth. 104 107, Häuser 34 898. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 21 919, Kredit. 413 005, Hypoth. 274 129, Strassenbau-Res. 24 336. Sa. M. 1 483 390. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bezirksverwalt.-Kosten 12 320, Unk., Steuern, Reklame u. Versich. 15 795, Zs. 13 225, Abschreib. 410. – Kredit: Hypoth.-Zs. u. Zs. 6566, Pacht- erträgnis 2922, Gewinn aus Terrain-Verkäufen 17 982, Verlust (gedeckt aus R.-F.) 14 281. Sa. M. 41 752. Dividenden 1901–1911: 0 %. Direktion: Assessor Dr. Wald. Türpen, Berlin. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Alex. Lucas; Stellv. Bankier Ernst Boedding- haus, Dir. Wald. Grote, Rittmeister a. D. Horst von Baehr, Berlin. 0 0 Passage-Kaufhaus Akt.-Ges. in Berlin, Friedrichstr. 110/112. Gegründet: 19./5. 1906; eingetr. 25./5. 1906. Firma bis 22./9. 1908 Berliner Passage-Bau Akt.-Ges. Gründer: Bankier Carl Neuburger, Berlin; Dir. Felix Sydow, Grunewald; Dir. Karl Polte, Friedenau; Kaufm. Fr. Rumpel, Charlottenburg; Architekt Georg Ramlau, Wilmersdorf. Zweck: Erwerb, Bebauung, Veräusserung u. Beleihung von Grundstücken, insbesondere Errichtung von Passagen und deren Verwertung, sowie Beteiligung bei Unternehm. und Ge- schäften aller Art, welche sich auf die Verwertung und Ausnutzung eigener und anderer Grundstücke beziehen. Die Ges. übernahm die Grundstücke der Möbelfirma M. Markiewicz in der Friedrichstr. 111 (. unten b. Kap.). Es wurde daselbst mit einigen weiteren an- grenzenden Grundstücken ein umfangreicher moderner Geschäftsneubau nebst Passage er- richtet, der 1908 vollendet u. Ende Sept. desselben Jahres dem Betrieb übergeben wurde. 7