48 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Zweck: Verwalt. von Immobilien, Nachprüfung durch Dritte geführter Verwalt., Ab- schluss u. Abrechnung von Bauverträgen, Aufstellung von Taxen, Abgabe von Gutachten u. Auskünften in Immobil.-Sachen, insbes. auch in Steuerfragen, Vertretung der Kundschaft im Verwalt.-Streitverfahren, Ausführung aller übrigen auf dem Grundstücksmarkt vor- kommenden Transaktionen für Rechnung Dritter, wie Vermittlung von Käufen u. Verkäufen, Vermietungen, Beleihungen u. Versich.-Abschlüssen jeder Art. Spekulative Engagements des Ges.-Kapitals für eigene Rechnung sind ausgeschlossen. Der Rentier Jul. Krost, Berlin, Landgrafenstr. 11, hat die Bewirtschaftung seines in der Landgrafenstrasse, Inselstrasse, Neue Jakobstrasse u. Pallasstrasse zu Berlin belegenen Hausbesitzes auf 5 Jahre der Preuss. Immobil.-Verwalt.-A.-G. übertragen. Die Ges. zahlt an J. Krost eine feste Rente. Im Nov. 1912 wurde der Ges. die Verwalt. der Häuser Kaiserin Augusta-Strasse 57, Blumenstrasse 79, Memeler Strasse 62, Linienstrasse 155, Gipsstrasse 7 übertragen. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 105 %. Vorerst nur 35 % eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./7.–30 /6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Banken u. gedeckte Debit. 25 991, ungedeckte Debit. 2035, Kassa 1098, Inventar 3870, Forder. der Aktionäre 75 000. – Passiva: A.-K. 100 000, Disp.-F. 3974, Kredit. 975, Gewinn 3045 (z. R.-F.). Sa. M. 107 995. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 14 526, Abschreib. a. Inventar 430, Gewinn 3045. Sa. M. 18 002. Kredit: Zs. u. Provis. M. 18 002. Dividende 1911/12: 0 %. Direktion: Dr. Walter Timmermann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Wolfgang Hercher, Stellv. Baurat Alfred Stapf, Berlin; Dr. Erich Neuhaus, Schlachtensee-West. Spandau-West Akt.-Ges. für Grundstücks-Verwertung, Berlin, W. 35 Potsdamer Strasse 109. Gegründet: 4./1. 1904; eingetr. 15./1. 1904. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Erwerb von Grundstücken, insbes. im Westen Spandaus in der Nähe des dort geplanten neuen Vorortbahnhofs, Verwertung u. Ausnutzung dieser und anderer noch zu er- werbender Grundstücke in jeder Art, namentl. auch durch Herstellung von Strassen, Plätzen, Baulichkeiten u. sonst. Anlagen, Wiederveräusserung im ganzen oder in Parzellen, Aufnahme u. Gewährung von hypoth. Darlehen sowie Beteil. an anderen die Erreichung des Gesellschafts- zweckes fördernden Unternehmungen. Die Ges. erwarb 1904 die Spandauer Abdeckerei- Grundstücke u. ein anstossendes Grundstück mit einem Flächeninhalt von zus. 128 070 qm = 9029 qR. für M. 1 125 000, also rund M. 125 per qR. Ferner wurde 1904 ein drittes Grund- stück an dem Falkenhagener Thor in Spandau in Grösse von 60 770 qm = 4284 qR. für M. 340 000, ferner 1905 eine Maske von 66 qR. an der Glacistr. für M. 6798 angekauft. Das Grundstück am Falkenhagener Tor wurde 1907 mit M. 60 000 Effektivverlust wiederverkauft, dagegen behufs Arrondierung ein Terrain von 1031 qR. für M. 144 000 erworben. Das ge- samte Terrain umfasst 10 130 qR. u. stand Ende Juni 1912 nach Zs.-Zuschlag mit M. 1 618 498 zu Buch; der Verkaufswert wird auf ca. M. 2 400 000 geschätzt. 1909/10–1911/12 Verkauf von Grundstücken mit M. 50 700, 35 617 u. 73 751 Buchgewinn. Die Unterbilanz erhöhte sich 1910/11 von M. 113 742 auf M. 198 082 u. 1911/12 auf M. 224 070, gedeckt aus dem Nachzahl.-Kto. Die Inbetriebnahme des neuen Vorortbahnhofes in Spandau erfolgte im Sommer 1910; die Ges. erwartet dadurch eine raschere u. günstigere Verwertung des Terrain- besitzes. 1910/11 wurde ein Vertrag mit der Stadt Spandau hinsichtlich der Strassenbauten u. der Aufschliessung der Terrains abgeschlossen. Die Regulier.-Kosten sind auf ca. M. 650 000 veranschlagt. Kapital: M. 700 000 in 87 St.-Aktien u. 613 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 150 000. erhöht lt. G.-V. v. 23./1. 1904 um M. 550 000 auf M. 700 000. Die a. o. G.-V. v. 11./10. 1910 beschloss, auf jede Aktie eine Zuzahl. von 50 % = M. 500 einzufordern (Frist 10./12. 1910); diejenigen Aktien, auf die zugezahlt ist, wurden in Vorz.-Aktien umgewandelt (bis 30./6. 1911 auf M. 613 000 mit M. 306 500 geschehen). Im Falle der Auflös. der Ges. sind aus der Liquid.-Masse auf jede Vorz.-Aktie zunächst M. 1300 zu zahlen. Der verbleibende Überschuss wird, nach Abzug von 6 % für den A.-R., gleichmässig auf St.- u. Vorz.-Aktien nach Verhältnis der Nennbeträge der Aktien verteilt. Der aus der Zuzahl. einkommende Betrag wurde zur Tilg. der Unter- bilanz verwandt (s. oben) u. der Rest (M. 82 429) in Reserve gestellt. Die Zuzahl. war zur Bestreitung der für die nächsten 3–4 Jahre zu erwartenden Ausgaben an Zs., Provis. etc. erforderlich. Hypotheken: M. 991 280, aufgenommen 1910, bis 1915 zu 5 % verzinsl. Dieses Dar- lehen ist von einer der Ges. nahestehenden Bankengruppe garantiert. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Aktie = 2 St., 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der Vors. u. Stellv. des A.-R. erhalten jährl. je M. 1000, jedes Mit- glied M. 500 Vergüt. Siehe auch bei Kap. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Grundstücke 1 618 498, Kassa 205, Bankguth. 181 912, Strassenregulier.-Kto 2831. Passiva: Vorz.-Aktien 613 000, St.-Aktien 87 000, Hypoth. 991 280, Nachzahl.-Kto 82 429, Kredit. 29 738. Sa. M. 1 803 447.