Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 49 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 198 082, Provis. 36 651, Handl.-Unk. 19 363. Zs. 42 624, Steuern u. Lasten 4850. – Kredit: Grundstücke 73 751, Pacht 3750, Verlust 22 4 070. Sa. M. 301.572. Dividende: Wird nicht verteilt, da Liquid.-Ges. Direktion: Wilh. Jablonski, Berlin. Anfsichtsrat: Vors. Bankier Max Möbius, Stellv. Dir. Paul Busch, Berlin; Bankier Gust. Puppe, Küstrin; Fabrikant Carl Bretschneider, Kaufm. Hugo Krotoschiner, Berlin; Bankier Jul. Reichmann, Landsberg a. W. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Dienstbach & Möbius. Städtereinigung u. Ingenieurbau (Akt.-Ges.) Berlin W. 35, Steglitzerstr. 76. Gegründet: 21./6., 14./9. u. 28./9. 1906 mit Wirkung ab 1. 1. 1906; eingetr. 2./10. 1906. Firma bis 12./6. 1908 Allg. Städtereinigungs-Ges. (Akt.-Ges.) Gründer: 1) Gebrüder Hirschler, 2) Rechtsanw. und Notar Justizrat Dr. Max Gelpeke, 3) Dir. Arthur Lesser, 4) Dr. jur. Paul Gelpcke, Berlin; 5) Kaiserlicher Baurat Franz Ahrens, Charlottenburg. Auf das A.-K. brachten sämtliche Gründer in die Akt.-Ges. ein ihre Ge- schäftsanteile an der zu Berlin bestehenden Firma: Allg. Städtereingungs-Ges. m. b. H. mit voller Div.-Berechtigung für das Geschäftsjahr 1906 sowie unter Gewährleistung dafür, dass auf sie keinerlei Einzahlungen mehr zu leisten sind, lautend zu 1 über M. 177 000, zu 2 über M. 131 000, zu 3 über M. 30 000, zu 4 über M. 46 500, zu 5 über M. 3000; sie erhielten dafür zu 1 177, zu 2 131, zu 3 50, zu 4 46, zu 5 3 für vollgezahlt erachtete Aktien zum Nenn- betrag. zu 4 auch noch M. 500 bar, und zwar die Aktien Nr. 1–387. Die anderen Aktien Nr. 388 bis Nr. 600 nahmen an dem Reingewinn des ersten Geschäftsjahres nur mit der Hälfte ihres Nennbetrages teil. Jeder Gründer hatte den Aktienstempel für die von ihm übernommenen Aktien zu tragen. Zweck: Projektierung, Bau und Betrieb von Anlagen jeglicher Art auf dem Gebiete der Städtereinigung, Hygiene und des Bauingenieurwesens. Erwerb und Fortführung des Geschäfts der Allg. Städtereinigungs-Ges. m. b. H. zu Berlin. Das Geschäftsjahr 1908 schloss mit M. 284 414 Unterbilanz ab. die sich 1909 auf M. 534 647 erhöhte. aber 1910 wieder auf M 531 610 verminderte; der G.-V. v. 15./8. 1910 wurde deshalb Mitteil. nach § 240 des HGB. gemacht. Wegen Sanierung siehe bei Kap. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 5./8. 1907 um M. 150 000 (auf M. 750 000) in 150 Aktien zu pari plus Aktienstempel. Zur Sanierung der Ges. bezw. zur Beseitigung der Unterbilanz (Ende 1910 M. 531 610) beschloss die G.-V. v. 16./6. 1911 das bisherige A.-K. von M. 750 000 auf M. 610 000 herab- zusetzen durch Zuverfügungsstellung von Aktien im Betrage von M. 140 000, wovon M. 95 000 wieder verwertet u. M. 45 000 vernichtet wurden. Die a.d0. G.V. v. 27/109 . beschloss dann die Zus. legung des verbliebenen M. 610 000 betragenden A.-K. 2: 1, also auf M. 305 000. Von den oben erwähnten zur Verfüg. gestellten M. 140 000 Aktien wurden M. 95 000 wieder verwertet, sodass das A.-K. jetzt M. 400 000 beträgt. Der Buchgewinn aus dieser Transaktion wurde mit M. 445 000 zur Herabsetzung der Unterbilanz bis auf M. 86 610 verwendet. Das Jahr 1911 wies nach Abschreib. von M. 72 775, von denen M. 35 046 direkt vom Baugewinn abgesetzt sind, einen Gewinn von M. 92 275 auf. Dieser Gewinn wurde zur Deckung des noch verbliebenen Restes von M. 86 610 (siehe oben) ver- wendet u. M. 5664 als Gewinn für 1912 vorgetragen Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz an 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 5661, Wechsel 10 914, Effekten 44 490, Hypoth. 1847, Avale 292 725, Modelle 600, Patente 6009, Masch. 49 500, Bauutensil. 134 999, Werk- zeuge 21 500, Mobil. 3500, Material. 64 362. Bauaufwendungen 810 767, Debit. 1 406 158. Passiva: A.-K. 400 000, Avale 292 725, Kredit. 2 154 647, Gewinn 5664. Sa. M. 2 853 036. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1910 86 610, Unk. 129 929, Abschreib. 37 729, Gewinn 5664. Sa. M. 259 933. — Kredit: Bruttogewinn M. 259 933. Dividenden: 1906: 8 % p. r. t.; 1907; 7 %. Die Aktien Nr. 388–600 nahmen an der Div. für 1906 mit der Hälfte ihres Nennbetrages teil. 1908–1911: 0, 0, 0, 0 %. (Die Ges. m. b. H. verteilte für 1904 u. 1905: 6 bezw. 7 % Div.). Direktion: Kaufm. Arthur Lesser. Prokuristen: Ad. Blaha, Dr. Ing. W. Breitung. Anfsichtsrat: Vors. Bankier Jul. Hirschler, Rechtsanwalt u. Notar Dr. Gerh. Bollert, Berlin: Archivrat Dr. Arnold Hagemann, Wiesbaden. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. * 0 * 3 ―v¼7 uv7 7 Tempelhofer Feld Akt.-Ges. für Grundstücksverwertung in Berlin-Tempelhof u. Zweigniederlassung in Berlin, Charlottenstr. 60. Gegründet: 26./10. mit And. v. 26./10. u. 30./11. 1910; eingetr. 1./12. 1910 in Berlin-Mitte. Gründer: Deutsche Bank, Berlin; Dresdner Bank, Dresden-Berlin; Landgemeinde Tempelhof bei Berlin: Bank f. Handel u. Ind. Darmstadt-Berlin; Dir. Friedr. Wilh. Hartmann, Berlin. Diese Gründer haben alle durch die Errichtung der Ges., die Eintragung in das Handels- register u. die Ausgabe der Aktien entstehenden Stempel u. Kosten zu zahlen. Doch hat es Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 191271913. IX 4