Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 55 der betreffenden Parzellen bereits in Angriff genommen; davon 1 Haus bereits fertiggestellt. Die innerhalb des genehmigten Bebauungsplanes der Ges. vorgesehenen beiden Strassen 26b u. 260c sind 1911 endgültig in den städtischen Bebauungsplan aufgenommen. Das Gelände unterliegt der für die Stadt Berlin giltigen Polizeiverordnung v., 15./8. 1897 u. kann daher mit Erdgeschoss u. 4 Stockwerke (nebst Keller u. Boden) hohen Gebäuden bebaut werden. Kapital: M. 2 700 000 in 2700 Aktien à M. 1000. Die Sanier. der Ges. durch die Gross- banken war im Jan./Febr. 1913 im Zuge. Hypotheken: M. 1 863 500, davon Beträge mit 3½ u. 4½ % verzinslich u. seitens der Hypoth.-Gläubiger nicht vor 1913 bzw. 1914 kündbar, auch sind von den Kredit. M. 762 022 hypoth. gedeckt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im II. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom Reste gelangt nur diejenige Summe zur Ver- teilung, welche der Ges. bar zur Verfüg. steht u. nach dem Ermessen des A.-R. zum weiteren Geschäftsbetriebe nicht erforderlich ist; von den hiernach zur Verteil. gelangenden Beträgen erhalten: Vorstand u. Beamte die vertragsm. Tant. jedoch keinesfalls zus. mehr 3183 5%% Aktionäre 4 % Div., dann 8 % an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 1000 pro Mitgl., dem Vors. aber M. 2000), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Kassa 294. Debit. 468 738, Hypoth.-Forder. 834 027, Terrain Müllerstr. 3 585 348, Strassen-Regulier.-Kto 171 984, Hausgrundstück Müllerstr. 175 709, Kaut.-Effekten 16 830, Mobil. 1, Verlust 315 465. – Passiva: A.-K. 2 700 000, Kredit.: a) hypoth. gedeckte Forder. 762 022, b) ungedeckte Forder 54 664, Hypoth. auf Terrain Müllerstr. 1 821 000, do. Hausgrundstück Müllerstr. 42 500, Akzept 7500, Strassenland- abtretungs-Kto 53 650, Rückstell. auf Restkaufgelder 90 440, Rückstell. für Wertzuwachs- steuer u. Auflassungskosten der verkauften Parzellen 36 620. Sa. M. 5 568 398. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Vergüt. an A.-R. etc. 33 600, Steuern 10 825, Terrain-Unk. 5814, Hypoth.-Zs. 69 585. Xßbschreib. auf Aussenstände 133 876, do. zweifelh Hypoth.-Forder. 67 997, do. Mobil. 36, Rückstell. auf Restkaufgelder 90 440, Options- Verlust 42 088 –— Kredit: Vortrag 7347, Gewinn aus Grundstücksverkäufen 112 304, Zs. 10 505, Xuflös. des R.-F. 8642, Verlust 315 465 Sa. M. 454 265. Kurs Ende 1909–1912: 113.50, 102.25, 100.25, 47.50 %. Die Zulass. der Aktien zur Notiz an der Berliner Börse erfolgte im Aug. 1909; erster Kurs 6./9. 1909: 15 Dividenden 1905/06–1911/12: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K Direktion: Architekt Bernh. Schiller, Geh. Rat Riese. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Dr. Adolf Neumann-Hofer, Detmold; Stellv. Geh. Reg.- Rat a. D. Johl. Hoepner, Halensee; Königl. Baurat Otto Rohde, Bankier Max Rosenthal, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse; Sam. Zielenziger. 0 33 0 0 = 0 fperrain- u. Bau-Akt.-Ges. Berlin-Lankwitz in Berlin W. 9, Königgrätzerstr. 17. Gegründet: 13./7., 6./8. u. 22./8. 1912; eingetr. 24./8. 1912. Gründer: Lankwitzer Terrain- u. Baugesellschaft m. b. H., B.-Lankwitz; Architekt Rich. Sinnig, B.-Steglitz; Sanitätsrat Dr. Albert Oliven, Gutsbes. Friedr. Dillges, B.-Lankwitz; Privatbeamter Wilh. Stein, Berlin. Diese haben die gesamten Gründungskosten sowie die Stempel für die Aktien im Ver- hältnis ihres Anteils am Aktienkapital übernommen. Zweck: Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken, Aufschliessung von Grundstücken, Anfertigung von Architekturzeichnungen, Übernahme und Ausführung von Bauten auf eigene u. fremde Rechnung u. andere, die bauliche Entwicklung der Gemeinde B.-Lankwitz fördernde Geschäfte. Die Ges. ist befugt, disponible Barmittel auszuleihen oder durch Diskontierung von Wechseln, Ankauf oder Beleihung von Wertp. aller Art, oder durch Anlegung bei Bankhäusern nutzbar zu machen, Unternehmungen, welche nach dem Er- messen des Vorstandes und des A.-R. ihre Zwecke fördern, zu begründen und einzurichten oder sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen und überhaupt alle Massnahmen zu ergreifen, welche dem Vorstande in Gemeinschaft mit dem A.-R. zur Erreichung des Ge- sellschaftszweckes angemessen erscheinen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Von den Aktien sind 475 Stück Lit. A und 525 Stück Lit. B. Auf die Aktien Lit. B können vor Ablauf von 5 Jahren seit Eintragung der Ges. in das Handelsregister weitere Einzahlungen wie die bei Errichtung der Ges. eingezahlten 25 % nicht eingefordert werden. Diese Aktien hat sämtlich übernommen die Mitgründerin Lankwitzer Terrain- und Bau- gesellschaft m. b. H. in Berlin-Lankwitz. Für diese Aktien Lit. B werden Aktienurkunden bezw. Interimsscheine nur auf besonderen Antrag und auf Kosten des Antragstellers aus- gefertigt. Aus dem Liquidationserlös werden zunächst an die Aktionäre Lit. B diejenigen Beträge zurückgezahlt, die etwa über den Betrag von M. 250 auf die Aktie eingezahlt sein sollten. Insoweit die Aktien Lit. B auf die Lankwitzer Terrain- und Bauges. m. b. H. ent- fallen, gehen sie in das Eigentum der Gemeinde Berlin-Lankwitz als Gesellschafterin dieser Gesellschaft über. Diese Aktien sind an der jeweils zur Verteilung kommenden Div. immer nur in Höhe der Bareinlage, zunächst also mit 25 % beteiligt. Alsdann werden die Aktien Lit. A bis auf M. 250 die Aktie zurückgezahlt. Darauf erfolgen die Rückzahlungen auf alle Aktien gleichmässig, bis alle auf deren Nennwert geleisteten Zahlungen erstattet sind.