0 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 37 Das gesamte Gelände mit Ausnahme eines kleinen, zwischen der Kaiser-Allee u. der Stubenrauchstrasse belegenen Teiles, für welchen die Bauordnung der Bauklasse I vorgesehen ist,, gehört zur Bauklasse A, kann also mit Parterre u. drei Etagen gebaut werden. Kapital: M. 12 400 000 in 12 400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 6 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./11. 1905 um M. 6 200 000 in 6200 neuen, ab 1./1. 1906 div.-ber. Aktien, überlassen an die Berlinische Boden-Ges. zu 104 % gegen Barzahlung, die die Hälfte zum gleichen Kurse den Aktionären 2: 1 v. 25. 1.–9./2. 1906 zum Bezuge angeboten hat. Die Berlinische Boden- Ges, überliess ihr Friedenauer Terrain in einer Grösse von 12 042,78 dR. zum Selbstkosten- preise d. i. für M. 5 869 004 der Terrain-Ges. Südwesten (s. oben). Das Agio von 4 % diente zur Deckung der Unk. Die Auszahl. der I. Liquidationsrate mit M. 150 auf jede Aktie zuzügl. 4 % Jahreszinsen, zus. M. 156, erfolgt nach Ablauf des Sperrjahres ab 16./11. 1912. Gleichzeitig kam die II. Liquid-Rate mit von 10 % = M. 100 Ppro Aktie zur Ausschüttung. Hypotheken: M. 1 955 000 (Stand ult. Juni 1912). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der Réingewinn fliesst in den R.-F. Wenn dieser die Höhe von 10 % des A.-K. erreicht hat, tritt die Ges. in Auflös. Von dem dabei über das Grundkapital verbleib. Überschuss erhält der Vorst. u. die Liquidatoren die vertragsm. Tant., der A.-R. 5 % (dieser ausserdem eine jährl. feste Vergüt. von zus. M. 15 000) den Rest die Aktionäre. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Grundstücke 4 956 471, Strassenanlage- und Ameliorations-Kto 4 701 685, Bankguth. 2 707 869, Debit. 617 090, Hypoth.-Debit. 3 138 540 abztigl. 1 955 000 bleibt 1 183 540, Beteilig. 235 500, Avale 454 900. – Passiva: Kredit. 110 543, Avalkredit. 454 900, Liquid.-Kto 14 291 613. Sa. M. 14 857 057. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 75 875, Verwalt.- u. Unk.-Kto 84 932, Bilanz- Kto 14 291 613. – Kredit: Gewinn 664 374, A-K. 12 400 000, R.-F. 1 240 000, Zs. 129 914, Provis. 18 132, Sa. M. 14 452 420. Kurs: Ende 1896–1911: 105, 105, 108.75, 117.75, 95, 85, 101.75, 129, 127.75, 165, 134.25, 120, 133, 143.75, 140, 131.25 %. Kurs Ende 1912: M. 1015 pro Stück. Aufgel. 5./12. 1896 zu 105 %. Notiert in Berlin. Die Zulass. der 6200 neuen Aktien Nr. 6201–12 400 erfolgte im Mai 1906. Sämtl. Aktien werden seit 1./6. 1906 franko Zs. notiert und sind nur solehe Stücke lieferbar, die den Stempelaufdruck tragen, dass die Div.-Bogen zurückgegeben sind; seit 16./11 1912 franko Zs. in Mark pro Stück notiert u. zwar sind nur solche Stücke lieferbar, auf die 25 % (I. u. II. Liquid.-Rate) zurückgezahlt sind. Dividenden 1895/96–1906/1907: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Div. wird seit 1906 nicht verteilt (s. oben). Liquidatoren: Komm.-Rat Georg Haberland, Ing. Müller-Werra. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Minist.-Dir. a. D. Jos. Hoeter, Stellv. Geh. Komm.-Rat Konsul Eug. Gutmann, Geh. Baurat Alfred Lent, Bankier Carl Hagen, Komm.-Rat Sal. Haberland, Dr. jur. Walter Schlauch, Wilh. von Kaufmann, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Ges., Dresdner Bank, Wiener Levy & Co. 7 Ye 7 8 0 Terraingesellschaft am Central-Viehhof, A.-G. in Berlin, W. 56, Behrenstrasse 38/39. Gegründet: 27./6. bezw. 15. u. 18./7. 1904; eingetr. 23./7. 1904. Gründer: Die Dresdner Bank, Bankier Max Gutmann, Dresden; Geh. Komm.-Rat Eugen Gutmann, Geh. Oberfinanz- rat Wald. Müller, Bank-Dir. Joh. Jak. Schuster, Berlin. Die Ges. übernahm ein von der Firma B. Gutmann in Dresden von dem Fürsten Henckel von Donnersmark erworbenes, am Berliner Central-Viehhof belegenes Terrain im Umfange von ungefähr 504 000 qm für M. 6 650 000, wovon M. 5 000 000 auf längere Zeit zu billigem Zinsfusse stehen bleiben. Zweck: Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken in Berlin, Lichtenberg u. anderen Vororten Berlins, insbes. in der Umgebung des Viehhofs. Die Bilanz weist pro 1908 einen Verlust von M. 197 980 aus, um den sich der Fehlbetrag auf M. 870071 erhöht. Der Verlust ist hauptsächlich auf die Verzinsung der M. 5 000 000 Hypothekenschulden, die pro Jahr M. 175 000 erfordert, zurückzuführen. Bis 1910 wurden Terrains noch nicht verkauft, 1911 2430 qR dazu erworben. Damit beträgt der Gesamtbesitz zurzeit 37 923 dR. brutto Bauland = ca. 27 255 dR. netto Bauland. Zur rascheren Aufschliess. ihres Terrains hat die Ges. 191011 auf einem Block ihres Grundstücks von ungefähr 2 ha an der als Aufschliessungsstrasse zu betrachtenden Röderstrasse 8 Vorderhäuser u. 6 Gartenhäuser für Kleinwohnungen errichtet. Kapital: M. 2 500 000 in 1250 Aktien à M. 2000. Zur Tilg. der Unterbilanz (ult. 1910 M. 1 336 985) wurde im Jahre 1910 auf sämtl. Aktien eine Zuzahl. von 60 % = M. 1 500 000 geleistet. Hypotheken: M. 5 940 524 zu 3½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke 8722 892, Avale 103 000, Strassenregulier.- Kto 67 862, Bau-Kto 1 484 757, Verlust 1 665 742. – Passiva: A.-K. 2500 000, Avale 103 000, Aktienzuzahl.-Kto 1 500 000, Kredit. 2 000 730, Hypoth. 5 940 524. Sa. M. 12 044 254. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 336 985, Hypoth.-Zs. 254 234, Kto-Zs. 65 954, Steuern 39 192, Unk. 13 087. – Kredit: Miete 43 712, Verlust 1 665 742. Sa. M. 1 709 455. Dividenden 1904–1911: 0 %. Direktion: Rechtsanw. Ad. Wentzel, Reg.-Baumeister H. Schütte.