60 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bielefelder Akt.-Ges. für Grundstücksverwertung in Bielefeld. Gegründet: 5./3. mit Nachsatz v. 10./4. u. 1./5. 1907; eingetr. 7./5. 1907. Gründer: Simon Goldstein, Meyer Goldstein, Werther; Max Goldstein, Bielefeld; Selig Windmüller, Beckum: Bankier Hugo Wertheim, Braunschweig. Zweck: Erwerb von Grundstücken, insbesondere auch Parzellierung der von den bis- herigen Besitzern laut des Gründungsvertrages in die Ges. eingebrachten, in den Gemarkungen Bielefeld. Heepen und Gellershagen belegenen Immobilien, Verwertung und Ausnutzung dieser und anderer noch zu erwerbender Grundstücke in jeder Art, namentlich auch durch Herstellung von Strassen, Plätzen, Baulichkeiten und sonstigen Anlagen, ferner die Wieder- veräusserung im ganzen oder in Teilflächen. Die Ges. ist befugt, gegen hypoth. Sicherheit Darlehen zu geben oder zu nehmen, Kredite in Anspruch zu nehmen, verfügbare Mittel auszuleihen oder durch Diskontierung von Wechseln, Ankauf oder Beleihung von Wertp. oder durch Anlegung in Bankhäusern nutzbar zu machen, Anlagen, welche nach dem Er- messen des Vorstands und des Aufsichtsrats den Gesellschaftszweck fördern, zu begründen und einzurichten, sowie sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen, überhaupt alle Massnahmen zu ergreifen, welche dem Vorstande in Gemeinschaft mit dem A.R. zur Er- reichung ihrer Zwecke angemessen erscheinen. Die Gründer Simon Goldstein, Meyer Gold- stein, Max Goldstein und Selig Windmüller brachten gemeinschaftlich in die A.-G. ein; a) Grundstücke der Gemarkung Bielefeld u. Heepen, zus. zur Grösse von 15 ha 97 a 23 qm; 5) das Grundstück in der Gemarkung Heepen zur Grösse von 3 ha 53 a 54 am; c) die Niebuhrschen Wiesengrundstücke zur Grösse von 20 Scheffel Saat. Diese Grundstücke wurden eingebracht, und zwar die Grundstücke zu a zum Preise von M. 4 für den qm, also zum Gesamtpreise von M. 638 892, das Grundstück zu b zum Preise von M. 33 700 und die Wiesengrundstücke zu c zum Preise von M. 20 840, mithin die sämtlichen Grundstücke zu a, b und c zum Preise von insgesamt M. 693 432. Mit dem unter b aufgeführten Grundstück wird eine Hypothek von M. 20 000 und mit den unter c aufgeführten Wiesen- grundstücken eine Hypothek von M. 18 000 von der Ges. übernommen. Für den unter Ab- rechnung dieser M 38 000 von dem Preise von insgesamt M. 693 432 noch übrig bleibenden Betrag von M. 655 432 wurden jedem der genannten vier Gründer 163 als voll gezahlt geltende Aktien gewährt, während der dann noch verbleibende Rest von M. 3432 als Teil- zahlung von M. 858 auf je eine weitere Aktie dieser vier Gründer verrechnet wurde. Der Gründer Hugo Wertheim brachte in die Ges. ein Grundbesitz in Schildesche in Grösse von 12 ha S1 a 26 am zum Preise von M. 1.50 für den qm, also zum Gesamtpreise von M. 192 189. Dafür wurden demselben gewährt 192 Aktien à M. 1000, während der Rest von M. 189 als Teilzahlung auf eine weitere Aktie desselben verrechnet wird. 1907/08 gelang es, verschiedene Terrain- u. andere Grundstückstransaktionen mit gutem Erfolg durchzu- führen u. neue Geschäfte anzubahnen. Die Verwalt. glaubt, dass besonders die in unmittel- barer Nähe der Stadt belegenen Terrains in Sieker u. Gellershagen bald einen erheblichen Wertzuwachs erfahren u. mit gutem Gewinn realisierbar sein werden. 1909/10–1911/12 Areal mit M. 28 324, 18 050, 8220 Gewinn verkauft. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 391 180. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilan am 31. März 1912: Aktiva: Grundstücke 1 299 697, Hypoth. 160 103, Debit. 22 678, Mobil. u. Utensil. 1, Kassa 1311, Wechsel 4000, Verlust 8001. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth, 391 180, Kredit. 103 324, R.-F. 1288. Sa. M. 1 495 793. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 8831, Zs. u. Diskont 15 762, Steuern 2032, Debit. 167, Grundstück Alhausen 2333. – Kredit: Vortrag 1479, Grundstückskonten 8220, Miete u. Pacht 11 425, Verlust 8001. Sa. M. 29.127. Dividenden 1907/08–1911/12: 0, 0, 2, 2, 0 %. Direktion: Meyer Goldstein, Max Goldstein, Selig Windmüller. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Simon Goldstein, Werther; Stellv. Bankier Hugo Wertheim, Braunschweig; Kaufm. Bendix Jordan Weinberg, Werther. 0 7 0 1 0 „Briesetal' Terrain-Akt.-Ges., Birkenwerder, Bahnhofsallee 38. (Firma bis 12./S. 1912: Terraingesellschaft u. Sanatorium Bad Birkenwerder). Gegründet: 16. bezw. 30./3. 1897. Gründer siehe Jahrg. 1900/1901. Neuerdings eingetr. in Oranienburg am 20. 9. 1912; bis dahin Sitz in Berlin. Zweck: Erwerb von Grundstücken jeder Art, insbesondere solcher in Birkenwerder, Errichtung u. Betrieb eines Sanatoriums auf denselben, sowie Ausnutzung u. Verwertung der Grundstücke durch Verkauf, Parzellierung u. Bebauung. Die Ges. erwarb ca. 140 Morgen Terrains am Bahnhof Birkenwerder, wovon bisher durch Bebauung, Abtretung für Strassen u Verkauf von Baustellen rund 48 Morgen abzusetzen sind. Der Terrainbesitz bestand Ende 1908 aus 5 Baustellenblocks u. einem Wiesengrundstück von insgesamt rund 16 500 qR = 23 ha 33 ar 33 qm, die mit M. 367 625 laut Bilanz von Ende 1908 einstanden. In den Jahren 1907 und 1908 sind die Baustellenverkäufe zu etwa M. 64.65 und 78 pro qR. erfolgt. Das auf einem Grundstück von ca. 16 Morgen errichtete grosse Sanatorium wurde 1907 an