8 ―― Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 61 Sanitätsrat Dr. Sperling verkauft. (Firma Sanatorium Birkenwerder G. m. b. H.). Seit 1904 besteht in Birkenwerder ein Gas- u. Wasserwerk u. sind die Strassen seit 1. 10. 1905 mit Gas- u. Wasserleitung versehen. Nach Ablauf von 12 Jahren seit der Gründung der Ges. hat die Verw. 1909 bei der Bewert. des Terrainbesitzes der nachweisbar während dieser Zeit eingetretenen Werterhöh. dadurch Rechn. getragen, dass sie für diese Zeit auf den Durchschnittsstand des Terrain- Kontos von M. 417 862 Zs. und Provis. in Ansatz gebracht und damit das Terrain-Kto um M. 351 004 erhöht hat. Die für das J. 1909 entstandenen Ausgaben für Zs., Provis., Handl.- Unk., Steuern, Wasserzinsgarantie hat die Ges. nach Absetz. von M. 500 für Pachteinnahmen mit M. 24 663 ebenfalls dem Terrain-Kto belastet. Die Taxen von gerichtl. Sachverständigen aus den J. 1906 u. 1909 beziffern den Wert des Terrainbesitzes auf M. 925 702, während der nunmehrige Buchwert nur M. 819 774 beträgt, nachdem der Verlustsaldo von 1910 (M. 52 188) hinzugerechnet. Von dem Bestand am 31.12. 1910 im Ausmasse von 14 329 qR Netto-Bauland sind im Jahre 1911 2981.37 qR durch Auflassung in Abgang gekommen. Davon ist ein Block un- reguliertes Terrain in Grösse von 3 ha 75 ar 80 am dem im J. 1911 genehmigten Vertrage gemäss gegen Auslieferung von M. 130 000 Aktien der Ges. verkauft worden, die sich im Besitz der Ges. befinden. Im neuen Jahre sind weitere Verkäufe allerdings zu niedrigen Preisen getätigt worden. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 270 000 (Kaut.-Hypoth.). Rentenschuld: M. 99 093. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Terrain 722 358, Effekten 22 267, eigene Aktien 130 000, Debit. 1923, Hypoth.-Forder. 112 500, Kassa 64, Verlust 156 193. – Passiva: A.-K. 700 000, Akzepte 11 950, Rentenschuld 99 093, Hypoth. 270 000, Kredit. abz. 270 000 Hypoth.-Kaut. bleibt 57 264, Darlehen 7000. Sa. M 1.145 308. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldovortrag 150 945, Zs. u. Provis. 26 576, Betriebs- Kto 852, Handl.-Unk. 5648, Steuern 769, Prozess-Unk. 5248. Kredit: Übertrag auf Terrain- Kto 33 847, Verlust 156 193. Sa. M. 190 041. Dividenden 1897–1911: 0 % (Verlustsaldo Ende 1911 M. 156 193). Direktion: Moritz Pretzsch. Aufsichtsrat: Vors. Rentier Heinr. Hildmann, Birken- werder; Rentier Fritz Scheller, Friedrichshagen; Rich. Steinberg, Berlin. Industrie-Land-Aktiengesellschaft in Bremen. Gegründet: 29. 5. 1900; eingetr. 29.6. 1900, Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Veräusserung von Grundstücken, Herrichtung dieser Grundstücke zur Bebauung, sowie Ausführung aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Verkauft wurden 1901/02–1911/12: 50 881,4, 6300, 10 085, –, –, 23 013, 2384, 2386, 3233, 1379, ca. 182 700 qm Land. Terrainbestand am 1./7. 1912: 76 870 qm. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 90 000, verzinsl. zu 5 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30. 6. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Grundstücke 224 010, Gleis u. Strassen: alte Anlagen 5000, Duckwitzstr. 90 390, Essenerstr. 19 000, Kassa 10, Debit. 677 154, Hypoth. 10 150. – Passiva: A.-K. 450 000, Anleihe 90 000, Kredit. 341 460, R.-F. 6229, Talonsteuer-Kto 450, Steuern u. Abgaben 32 500, Gewinn 105 075. Sa. M. 1 025 715. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 6837, Steuern u. Abgaben 1946, Anleihe-Zs. 4500, Zs. 5635, Abschreib.: Alte Anlagen 74 557, do. neue Anlagen 30 000, do. Duckwitzstr. 28 770, do. Essenerstr. 2688, Gewinn 99 772. – Kredit: Gewinn an Grundstückverkäufen 251 509, Landpacht 472, Abziegelung 2600, Gleismiete 30, Provis. 96. Sa. M. 254 708. Dividenden 1900/01–1911/12: 0, 7, 2, 4, 0. 0, 6, 5, 0, 0, 0, 20 %. Direktion: Rich. Dunkel. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Joh. Friedr. Bremermann, Stellv. Gen.-Konsul Steph. Corn. Michaelsen, Carl Schütte, Carl Francke sen., Bremen. Prokurist: Bernh. Heinr. ten Breujel. Zahlstelle: Bremen: E. C. Weyhausen. Casseler Boden-Akt.-Ges. in Cassel. Gegründet: 28./6. 1905; eingetr. 13./7. 1905. Gründer: Fabrikant M. B. Bodenheim, Fabrikbes. Ernst Bodenheim, Kaufleute Karl Bodenheim, Wilh. Alheit, Karl Ed. Conradi, Cassel. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken in Cassel u. Umgebung und Abschluss aller hierzu erforderlichen Geschäfte, wie insbes. Aufnahme u. Gewährung von Darlehen, Erwerb von Hypoth. Die Ges. erwarb 1905 die Terrains der M. B. Boden- heimschen Fassfabrik (zus. 10 ha 86 a 50 qm) für M. 2 794 191, um es durch Strassenbauten zu erschliessen. 1906 kaufte die Ges. von einer liquidierenden Baufirma weitere Terraine in Cassel u. Umgebung für ca. M. 1 300 000. 1906/1907 fanden koeine Grundstücksverkäufe statt. Im März 1908 wurden ca. 44 000 qm am Casseler Bahnhof liegendes Gelände für etwa M. 2 100 000 an den Eisenbahnfiskus verkauft. Der der Ges. verbleibende Grundbesitz beläuft sich noch auf rund 321 800 qm, wovon 60 600 qm ebenfalls am Bahnhof liegen. 1910 wurden im Südwesten der Stadt 59 670 qm für rund M. 266 800 erworben. Die Ges. besitzt auch eine Dampfziegelei (ausser Betrieb), sowie die Steinbrüche zu Breitenbach u. Wolfs-