62 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Iinmobilien-Gesellschaften etc. anger. Die Unterbilanz erhöhte sich 1910 von M. 100 705 auf M. 295 210 und 1911 auf M. 494 064. 1910 u. 1911 keine Arealverkäufe. Die Ziegelei soll 1912 wieder in Betrieb gesetzt werden. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 1 000 816. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke 3 531 416, Debit. 121 723, ausstehende Pachtgelder 1805, Effekten 10 150, Mobil. 325, Steinbruch Breitenbach 22 300, do. Wolfsanger 93 000, Dampfziegelei Cassel 299 000, Strassenbau-Kto 185 709. Anliegerbeiträge 19 680, Avale 70 000, Verlust 494 064. – „ A.-K. 2 000 000, Hypoth. 1 000 816, do. Zs.-Kto 12 768, Kredit. 1 735 590, Avale 70 000, R.-F. 30 000. Sa. M. 4 849 174. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 295 210, Zs. 112 219, Steinbruch Wolfsanger 8464, Dampfziegelei 12 035, Handl.-Unk. 55 701, Abschreib. 16 125. – Kredit: Pachtgelder 5431, Steinbruch Breitenbach 260, Verlust 1909/10 295 210, do. 1911 198 853. Sa. M. 499 755. Dividenden: Werden nicht verteilt, da Liquidations-Ges. Direktion: Baumeister Jul. Eubell, Bank-Dir. H. Koch. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gust. Plaut, Stellv. Fabrikbes. Jak. Hecht, Cassel; Komm.-Rat Gg. Haberland, Berlin; Kaufm. Arth. Sally Wertheim, Hamburg. Grundverwertungs-Akt.-Ges. in Charlottenburg, Goethestrasse 69. Gegründet: 31./10. 1911 mit Nachtr. v. 11./11. 1911; eingetr. 16./11. 1911. Gründer: Kaufm. David Bergmann, Kaufm. Victor Werckmeister, Schöneberg; Kaufm. Carl Mühlen- thal, Berlin; Baumeister Curt Gebauer, Bankier Heinr. Bergmann, Charlottenburg. Zweck: Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken u. alle damit zus. hängenden Rechts- geschäfte. Die Ges. ist befugt, gegen hypoth. Sicherheit Darlehen, insbes. auch Baugelder zu gewähren oder zu nehmen, Forder. zu erwerben, Kredit in Anspruch zu nehmen, dis- ponible Barmittel auszuleihen oder durch Diskontierung von Wechseln, Ankauf oder Be- leihung von Wertpapieren oder durch Anlegung bei Bankhäusern nutzbar zu machen, An- lagen, welche nach dem Ermessen des Vorst. u. des A.-R. ihre Zwecke fördern, zu begründen u. einzurichten oder sich an solchen Anlagen wie auch an ähnlichen Unternehm. zu be- teiligen, überhaupt alle Massnahmen zu ergreifen, welche dem Vorst. in Gemeinschaft mit dem A.-R. zur Erreichung ihres Zweckes angemessen erscheinen. Kapital: M. 60 000 in 60 Aktien à M. 1000, von den Gründern zu Pari. Hypotheken: M. 481 868. Geschäftsjahr: 1 /10.–30./9. Bilanz am 30. September 1912: Aktiva: Debit. 468, Immobilien 682 893, Kassa 30, Verlust 1133. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 142 658, Hypoth. 481 868. Sa. M. 684 526. Gewinn- u. „% Bebet: Handl.-Unk. Mk. 1460. – Kredit: Zs. 327, Geschäfts- verlust 1133. Sa. M. 1460. Dividende 1911112 0 9% Direktion: Bankier Heinr. Bergmann. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Karl Mühlenthal, Berlin; Kaufm. Alfred Bloch, Kaufm. Karl Reichenbach, Charlottenburg. 8 0 be 72 Neu-Westend, A.-G. für Grundstücksverwertung in Charlottenburg, Stuttgarter Platz 15. Gegründet: 23./7. bezw. 17. u. 23./11. 1903; eingetr. 28./11. 1903. Gründer s. Jahrg. 1903/1904. Zweck: Erwerb von Grundstücken, welche die Deutsche Bank von verschied. Besitzern in Charlottenburg zwischen dem Königsweg u. der Berlin-Hamburger Anschlussbahn in Er- wartung der Errichtung der Ges. für diese angekauft hat; Verwertung u. Ausnutzung dieser und anderer noch zu erwerbender Grundstücke in jeder Art, namentlich auch durch Her- stellung von Strassen, Plätzen, Baulichkeiten u. sonst. Anlagen, ferner die Wiederveräusserung im ganzen oder in Parzellen, Aufnahme und Gewährung von hypoth. Darlehen, sowie die Beteilig. an andern die Erreichung des Gesellschaftszweckes fördernden Unternehmungen. Die Deutsche Bank hatte die Unternehm. soweit vorbereitet, dass die Grundstücks-Ges. sofort zur Verwertung schreiten konnte; der Bank waren bis 4./12. 1903 M. 5 621 038 Aus- lagen, Kosten u. Zs. erwachsen, die bei der Gründung der Ges. zurückvergütet wurden. Die von der Ges. erworbenen Grundstücke (15 Objekte) hatten ein Gesamtausmass von 70,19 ha; ausserdem sicherte sich die Ges. durch eine bis zum 31./3. 1910 währende Option 4 as Recht zum Kaufe weiterer 64,42 ha von den Schäffer-V oitschen Erben. (Ausgeübt 1907; siehe unten.) Inbezug auf die bauliche Aufschliessung des südlichen Teiles vom Westend ist mit der Stadt Charfottenburg ein Vertrag abgeschlossen worden. Wegen Terrainverkäufen und Erwerbungen in den Jahren 1903/06 siehe die betreffenden Bände dieses Handbuches. Danach verblieb am 30./6. 1906 ein Bestand von 18 128,30 q R. Nettobauland u. zwar 2146, 87 qR. Hochbauterrain, 15 457,97 qR. Terrain, bebaubar lt. Bauordnung vom 21./2. 1903, 523,46 qR. Landhausterrain, zus. also 18 128,30 qR. Nettobauland. Behufs günstigerer Verwertung des Besitzes erwarb die Ges. im Anfange des Jahres 1906/07 noch hinzu 2291,18 qR. Davon verkaufte sie 1906/07: Hochbau-Terrain 509,72 qR., Terrain bebaubar laut Bauordnung vom