Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. während das übrige, 119,0971 ha grosse Gelände nach Festsetz. der Strassen der Bebauung zugeführt werden soll. Grundstückskto II umfasst 3 Bauparzellen, welche zur Arrondier. des Geländes erworben wurden. Mit dem Bau der Hauptbegrenzungsstrassen in Johannis- thal ist im Geschäftsjahr 1912 seitens der Gemeinde bereits begonnen. Auf dem Adlershofer Gebiet sind alle Vorarbeiten bereits soweit gediehen, dass die Gemeinde gemäss des mit der Ges. abgeschlossenen Vertrages demnächst mit dem Bau eines 2500 laufende Meter um- fassenden Strassennetzes u. der Anlage der Kanalisation beginnen wird. Hierfür hat die Ges. eine Teilkaut. von M. 50 000 in Preuss. Konsols bestellt. Sämtl. Gründungskosten wurden 1911 abgeschrieben. Da die Gewinne aus den verkauften aber nicht abgewickelten Geschäften noch nicht eingesetzt werden können, ergibt sich deshalb für das Jahr 1911 eine Unterbilanz von M. 338 421, die durch die Abwickelung der Verkäufe getilgt wird. Die Ges. erhält einerseits aus den Restkaufgeldern u. den Forder. an die Flugplatz-Ges. Zs., während die andererseits für ihren gesamten Geländebesitz auf Grundstückskto I bis Ende 1921 zins- frei ist. Deshalb ist eine neue Unterbilanz nicht zu befürchten, zumal, da nach Ausführ, der mit den Gemeinden vereinbarten u. durch diese herzustellenden Strassenbauten bei dem vorhandenen Wohnungsbedürfnis am Flugplatz ein baldiger erheblicher Weiterverkauf von baureifen Grundstücken erwartet werden kann. Kapital: M. 4 200 000 in 4200, Aktien à M. 1000, Urspr. M. 2 000 000 übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 31./12. 1910 um M. 2 200 000 in 2200 Aktien, be- geben an Arthur Müller als Entgelt für die Beschaffung des oben genannten Terrains. Hypotheken: M. 20 672 291 (Restkaufgeld Kgl. Forstfiskus), zinsfrei bis Ende 1921, von da ab bis 1941 mit 3½ % zu verzinsen; ferner M. 55 000, Restkaufgeld auf Grundstück II. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 10 o% vertragsmäss. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V., welche denselben zur Stellung von Extra-Res., Verteil. von Super-Div. oder Übertrag. auf neue Rechnung ver- wenden kann. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 448, Bankguth. 24 181, Effektenkaut. 48 654, Beteilig. 117 500, Grundstücks-Kto I 23 907 038. do. II 81 474, Inventar 1, div. Debit. 867 339, Verlust 338 421. – Passiva: A.-K. 4 200 000, Restkaufgeldhypoth. Kgl. Forstfiskus 20 672 291, do. Grundstückskto II 55 000, Anzahl. u. Zs. auf verkauftes Gelände von div. Käufern 165 676, Kredit. 6513, restier. Auflass.-Kosten u. Steuern 249 338, restier. Gründungskosten 36 240. Sa. M. 25 385 058. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Gründungskosten 174 518, Kursverlust 1381, Handl.-Unk. 88 888, Abschreib. auf Inventar 1204, do. auf Beteilig. 117 500. – Kredit: Zs. 45 070, Verlust 338 421. Sa M. 383 492. Dividenden 1910–1911: 0, 0 %. Direktion: Arthur Müller, Schöneberg. Aufsichtsrat: Vors. Majoratsherr Carl Freih. von Roeder-Diersburg; Stellv. Rittergutsbes. W. Colsman, Lindenberg bei Beeskow; Rudolf Freih. von Brandenstein, Wilmersdorf; Geh. Komm.-Rat Dr. Heinr. Lehmann, Halle; Rittergutsbes. C. Wentzel, Teutschenthal. Bank-Konto: Charlottenburg: A. Schaaffh. Bankverein, Bismarckstr. Crefelder Terrain-Aktiengesellschaft in Crefeld. Gegründet: 14./3. bezw. 2./7. 1907; eingetr. 15./7. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1911/12. Es haben sich in diesem Unternehmen die Gläubiger des Seidenfabrikanten Hermann Wittig vereint. Eingebracht wurden a) von Generalagent Otto Rindfleisch Hypoth.-Forder. über M. 40 000, b) von der Firma Ph. M. Wulf & Co., Cöln, M. 150 00 Grundschuld, c) von Fabrik- besitzer Lorenz Senger in Crefeld M. 50 000, d) von Friedrich Jürgens in Braunschweig Forderungen über M. 40 000 u. M. 30 000. An a) wurden 40 Aktien, an b) 150 Aktien, an c) 40 Aktien u. an d) 55 Aktien gewährt. Zweck: Erwerb und Verwaltung der im Stadtbezirke Crefeld gelegenen, zur Zeit auf den Namen des Kaufm. Hermann Wittig daselbst eingetragenen Terrains sowie sonstiger Terrains in Crefeld; die Veräusserung und sonstige Verwertung dieser Immobilien im ganzen oder in Teilen sowie die Herstellung und Abtretung von Strassen, Plätzen und sonstigen Anlagen. Dieselbe ist auch berechtigt, Darlehen aufzunehmen, Immobilien zur Hypothek zu stellen und an anderen, die Erreichung des Gesellschaftszweckes fördernden Unter- nehmungen sich zu beteiligen. 1907 wurde 1 Parzelle zu M. 29 000, 1 Bauplatz zu M. 40 000 u. 1908 1 Haus zu M. 13 500 verkauft; 1909 fanden keine Terrainverkäufe statt, dagegen wurden 1910 3 Parzellen für zus. M. 20 500, 1911 Parzelllen mit M. 16 949 Gewinn veräussert. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 468 800. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke 777 898, zurückerworbene Aktien- rechte 74 000, Debit. 26 465, Strassenbaukto 25 720, Lichtkabel 9029, Kassa 2712, Verlust 184 437, – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 468 800, Rückstell.-Kto 15 000, Kredit. 116 465. Sa. M. 1 100 265. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 159 950, Gewinnanteil Conrad 3640, Zs. 27 689, Unk. 10 367, Saläre 5000. – Kredit: Gewinn b. Verkäufen 16 949, Miete 5261, Verlust 184 437. Sa. M. 206 648. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 19121913. II. 5