66 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Dividenden 1907–1911: 0, 0, 0, „ Direktion: Herm. Wittig jun. Aufsichtsrat: Vors. Otto Rindfleisch, Stellv. Friedrich Jürgens, Lorenz Senger, Friedr. Schürenberg; Architekt Wilh. Conrad. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Crefeld? A. Schaaffhaus. Bankverein. Bauverein für Arbeiterwohnungen in Darmstadt. Gegründet: 5./4. 1866. Dauer 60 Jahre. Rev. Statut v. 18./11. 1899. Zweck: Beschaffung von gesunden und billigen Wohnungen für Arb.-Familien in geeigneten Lagen Darmstadts. Das Immobilienkto bestand Ende Sept. 1912 aus 18 Häusern mit 124 Wohnungen. Kapital: M. 153 914,30 in 511 Mark-Aktien Serie Tu. II (Nr. 1–519, 549–550) à M. 200, 10 Gulden-Aktien Serie I u. II à M. 171.43, 250 Aktien Serie III u. IV (Nr. 551–800) à M. 200. Die Serien III u. IV, je M. 25 000, sind ausgegeben lt. G.-V. v. 29./12. 1891 bezw. 27./11. 1897. Aktien auf Namen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Jede Aktie à 100 fl. = M. 171.43 = 6 St. jede Aktie à M. 200 = 7 St., Grenze 126 St. Gewinn-Verteilung: Höchstens 4 % Div., Rest zum R.-F. bezw. zu Vereinszwecken. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Immobil. 375 186, Restkaufschillinge 9942, Mietertrag- Kto 2149, Effekten 32 842, Kassa 427, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 153 914, R.-F. A 62 000, do. B 15 420, do. C 34 868, Hypoth. 140 450, Bankkto 1749, Gewinn 12 148. Sa. M. 420 550. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 2973, Verwalt.-Spesen 6307, Reparat. 5283, Effekten 433, Gewinn 12 148. – Kredit: Vortrag 2837, Miete 24 308. Sa. M. 27 145. Dividenden 1885/86–1911/1912: 2.92, 2.92, 2.92, 2.62, 2.92, 2.92, 3, 3, 3, 3½ 3½, 3½, 3½ 3½, 3½, 3½, ½, 3½, 3½ 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 4, 4 %. Vorstand: (3) Komm.-Rat Louis Röder, Dr. A. Bopp, Bank-Dir. H. Brink. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Geh. Rat Dr. Aug. Weber. Zahlstellen: Darmstadt: Bank f. Handel u. Ind. u. deren Filialen. 0 8 0 Ö 0 Bauverein Demitz Akt.-Ges. in Demit-Thumitz bei Bischofswerda. Gegründet: 29./7. 1912; eingetr. 26./11. 1912 in Bischofswerda. Gründer: Die Stein- arbeiter Friedr. Aug. Pietsch, Cossern; Emil Max Schuster, Schmölln; Georg Mühldorfer, Jos. Dobler, Demitz-Thumitz Friedr. Bruno Ledrich, Schönbrunn. Zweck: Ankauf von Grundstücken, Erwerb von Grund u. Boden zwecks Bebauung u. Weitervermiet. oder Weiterverkaufs, Erricht., Erwerb u. Fortbetrieb von gleichart. Unter- nehmungen sowie die Beteilig an anderen Unternehmungen ähnlicher Art. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu Pari. Vorstand: Paul Beyer, Karl Purschke. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Aug. Pietsch, Georg Mühldorfer, Friedr. Br. Ledrich, Gust. Lehmann, Alwin Wehner. Gemeinnützige Baugesellschaft, A.-G. in Dortmund, Betenstrasse zßa. Gegründet: 24./3. 1888. Zweck: Den weniger bemittelten Einwohnern. insbesondere dem Arbeiterstande Dortmunds, billige u. gesunde Wohnungen zu beschaffen. Bis jetzt wurden 80 Häuser erbaut, davon 54 verkauft; jetziges Besitztum s. Bilanz. Kapital: M. 250 000 in 1250 Nam.-Aktien à M. 200, Urspr. M. 150 000; lIt. G.-V. V. 26./6. 1902 um M. 100 000 erhöht. Hypotheken: M. 306 716. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Div. im Höchstbetrage bis 4 %. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 2699, Sparkassenguth. 2212, Restkaufgelder 9295, Inventar 724, 4 Doppelhäuser u. 1 Einzelhaus an der Kaiserstr. u. 2 Häuser an der Roonstr. 153 470, 16 Häuser an der Rheinischen-, Joachim-, Beuth- u. Ottostr. 355 898, Grund- stück Schlosserstr., Robertstr. (22,26 a) mit 3 Häusern 76 435, rückst. Mieten 198. – Pas. siva: A.-K. 250 000, Hypoth. 306 716, R.-F. 21 805, Delkr.-Kto 10 497, Ern.-F. 913, unerhob. Div. 822, Reingewinn 10 179. Sa. M. 600 934. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Inventarabschreib. 80, Miete 7926, Zs. 12 165, allg. Unk. 4740, uneinziehbare Mieten 95, Gewinn 10 179. – Kredit: Mieten 33 410, Zs. 608, Diverse 2, Delkr.-Kto 1166. Sa. M. 35 187. Dividenden: Jedes Jahr durchschnittlich 4 % (1905–1911: Je 3½ %) Coup.-Verj.: Keine Verfallzeit. Vorstand: Stadtrat Dr. Ruben, Ed. Metzkes, O. Deter. Aufsichtsrat: (7) Vors. Geh. Baurat Marx, Schmied Nolte, Formermeister Hch. Karl, Stadtrat Kleine, Fabrikbes. Berninghaus, Apotheker Hermann, Zinkhütten-Dir. Karl Bormann.