68 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bank für Grundbesitz in Liquid. in Dresden, König Johannstrasse 15. Gegründet: Am 1./1. 1889. Die a. o. G.-V. v. 24./10. 1912 beschloss den Verkauf des ge- samten Grundbesitzes der Ges. u. im Anschluss daran die Liquid. des Unternehm., nachdem die Verwaltung ihren darauf bezügl. Antrag damit begründet hatte, dass die schon seit einigen Jahren zu beobachtende, ungünstige Dresdener Grundstücksmarktlage auch für die nächste Zukunft für die Ges. keine günstigere Perspektive eröffne. Der Grundbesitz, der in der Liquid.-Eröffn.-Bilanz mit M. 932 796 bewertet ist, wurde Per 1./1. 1912 für M. 960 000 an die neugegründete Dresdener Immobilienverkehrsbank, A.-G., übertragen, die am 2./1. 1912 M. 660 000 in bar zu zahlen hatte, während sie andererseits M. 300 000 Hypothekenschulden übernahm. Die nach Ablauf des gesetzl. Sperrjahres ab 8./11. 1912 auf die Aktien entfallende Quote betrug M. 1311 pro Stück. Die Firma wurde am 11./11. 1912 gelöscht. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Bilanz am 7. Nov. 1912: Aktiva: Bankguth. M. 1 311 000. – Passiva: Liquidat.-Kto M. 1 311 000. Schlussrechnung am 7. Nov. 1912: Debet: Handl.-Unk. 33 845, Effekten-Kursverlust 55, Provis. 1250, Schlussspesen 1580, Bilanzkto (Gewinn) 1 311 000. – Kredit: Saldovortrag 1 232 152, Zs. 48 261, Verwalt.-Kosten 11 250, Wechsel 1098, Areal u. Grundstücke 31 680, Kontokorr.-Kto 23 289. Sa. M. 1 347 732. Kurs Ende 1891–1911: 104, 103, 107, 148.50, 171, 171, 205, 218, 200 0, 10, –, 100, 90, 92.50, 90, 107 %. Notiz in Dresden 1912 eingestellt. Dividenden 1889–1910: 5½s, 6½, 6, 5, 9, 10, 12, 12, 14, 15, 15, 10, 8, 8 3 6 6, 5 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Liquidator: Hugo Horn. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat F. Mackowsky, Stellv. Ober-Justizrat Dr. A. Rudolph, Komm.-Rat E. Grumbt, Stadtrat a. D. u. Baurat Oskar Kaiser, Konsul Charles W. Palmié, Komm.-Rat Feodor Lange, Dresden. Zahlstelle: Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Gemeinnütziger Bauverein in Dresden. Gegründet: Am 21. Nov. 1886. Zweck: Bau bezw. Erwerb von Häusern behufs Beschaffung gut eingerichteter, gesunder u. billiger, kleiner u. mittlerer Wohnungen für eine grössere Anzahl von Familien, nimmt aber auch den Bau von Einzel-Familienhäusern, welche von den Vereinsmitgliedern eigentümlich erworben werden können, in Aussicht. Der Verein besitzt 3 Gruppen von je drei Doppelwohnhäusern u. drei freistehenden Doppel- wohngebäuden am Ausgange der Friedrichstrasse in Dresden, sowie einen aus 3 Wohn- gebäuden bestehenden Gruppenbau Bünaustrasse 18, 20 u. 22, einem aus 3 Wohngebäuden bestehenden Gruppenbau Wernerstrasse 16, 18 u. 20, u. 1 Doppelwohnhaus an der Riesaer- strasse 54/56 in Dresden-Pieschen. 1910/11 Ankauf der Dreihäusergruppe Columbusstr. 11 Wernerstr. 12 u. 14 für M. 185 000. Kapital: M. 600 000 in 3000 Nam.-Aktien (Nr. 1–3000) à M. 200. Die Übertragung von Aktien an Dritte ist an die Einwilligung der Ges. gebunden. Jeder Aktionär, welcher mindestens eine Aktie voll eingezahlt hat, hat das Vorrecht auf Überlassung einer Wohnung in den Vereinshäusern gegen einen Mietzins. Unter denen, welche auf eine Mietswohnung reflektieren, entscheidet das Los. Hypotheken: M. 769 000 der Landes-Versich.-Anstalt für das Königr. Sachsen, verzinslich zu 3 % u. 1 % Amort. (siehe Bilanz). Anleihe: M. 56 550 in 4 % Schuldscheinen à M. 150. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni in Dresden. Stimmrecht: Bis zu 5 Aktien gewährt jede Aktie eine Stimme. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., weiter 4 % Div., Rest wird dem R.-F. u. Ern.-F. überwiesen. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude Friedrichstr. 879 695, do. Bünaustr. 214 993, do. Riesaerstr. 111 392, do. Wernerstr. 16/20 168 935, do. Wernerstr. 12/14 u. Columbusstr. 11 187 226, Inventar 3321, Schwemmkanalisation 1893, Hypoth.-Tilg.-Kto 59 479, Debit. 21 475, Kassa 710. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. auf Friedrichstr. 53/63 250 000, do. Friedrichstr. 47/51 125 000, do. Riesaer Str. 54/56 84 000, do. Friedrichstr. 59/63 45 000, do. Friedrichstr. 47/51 120 000, do. Wernerstr. 12/14 und Columbusstr. 11 145 000, Schuldscheine 56 550, do. Zs.-Kto 84, R.-F. 142 600 (Rückl. 4200), Ern.-F. 40 000, Kredit. 7907, unerhob. Div. 232, Abschreib. auf Gebäude 8400, Div. 24 000, Vortrag 349. Sa. M. 1.649 123. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 7544, Gas u. Wasser 3402, Bau- reparat. 7307, Grundstücks-Unk. 4883, Unk. 3066, Schuldschein-Zs. 1758, Zs. 23 353, Gewinn 36 949. – Kredit: Vortrag 56, Mieten 88 176, verfall. Div. 32. Sa. M. 88 264. Dividenden 1889/90–1911/12: Je 4 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Vorstand: Richard Mühlhaus, Reichsstrasse 10. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Justizrat Dr. jur. Alfred Lehmann, Staatsschuldenkassen- Kontrolleur Otto Behms, Fabrikbes. Anton Gey, Ratssekretär Otto Lehmann, Chordirigent Adolf Schulze, Ratssekretär Max Thomas, Bankier Horst Fritzsche, Baurat Herm. Kickel-