Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. verwerten, insbesondere zu veräussern, Baulichkeiten und sonstige Anlagen herzustellen, Darlehen zu geben und zu nehmen, überhaupt alle Geschäfte abzuschliessen, welche dem Vorstand in Gemeinschaft mit dem A.-R. zur Erreichung oder Förderung des Zweckes der Ges. angemessen erscheinen. Die Ges. ist 1907 zum Abschluss eines Vertrages mit der Stadt Düsseldorf gelangt, der das ganze Gelände der Ges. diesseits der Heinrichstrasse umfasst. In diesem Vertrage ist der Ausbau sämtlicher Strassen bestimmt. Die Stadt stellt die betreffende Strasse zum Anbau fertig. Nach obigem Vertrage trat die Ges. den an den Zoologischen Garten angrenzenden Teil des Geländes bis zur Grunerstrasse an den Zoolog. Garten bezw. die Stadt Düsseldorf ab u. erhielt im Austausch andere, zur Arrondierung not- wendige Flächen. Verschiedene Strassen sind schon zum Anbau fertiggestellt. Nach Ab- tretung der in die Strassen u. an den Zoolog. Garten fallenden Flächen verblieben 261 200 qm. Verkauft wurden 1907 3600 qm. Der unter Mitwirkung der Ges. neugebildeten Einfamilien- haus-A.-G. sind grössere Gelände an der Grunerstr. zwischen Mathilden- u. Heinrichstr. vor- behalten. Diese Ges. hat bereits 4 Einfamilienhäuser erbaut. Auch Beteil. an der Nord- Ost-Bau-Ges. m. b. H. ÜAn verkauften Grundstücken kamen 1908 7429 qm zur Verrechnung. 1909 wurden „ 068 qm verkauft; neu hinzuerworben wurden 11 904 qm. 1910 insgesamt 15 460.45 qm verkauft, ausserdem wurden 2701 qm auf Hausbesitz-Kto zum Buch- werte übernommen; neu hinzuerworben 2014 qm, 1911 zus. 10 066 qm verkauft, sodass der Besitz Ende 1911 177 292 qm umfasste. 1910 wurden 6 Wohnhäuser in Brehmstr. 77/89 fertig- gestellt. Im J. 1911 ergab sich ein Verlust von M. 46 615, so dass sich der Gewinnvortrag aus 1910 auf M. 99 486 verminderte. Kapital: M. 2 000 000 in 1000 Aktien à M. 2000. Die Ges. wird aufgelöst, sobald der von der Verteilung ausgeschlossene Reingewinn die Hälfte des A.-K. erreicht. Der Vorstand hat alsdann ohne Verzug eine Gen.-Vers. einzuberufen, welche durch Beschluss feststellt, dass die Auflös. der Ges. eingetreten ist. Hypotheken: M. 2 965 963, do. auf Hausbesitz M. 456 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke 3 868 533, Hausbesitz 711 572, Aktiv- Hypoth. 728 488, Effekten 127 500, Inventar 1329, Kassa 3727, Debit. 449 232, Avale (für Strassenherstell.) 53 119. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Passiv-Hypoth. 2 965 963, Hausbesitz do. 456 000, R.-F. I 8742, do. II (für Wertzuwachssteuer) 43 000, Hypoth.-Amort.-Kto 29 168, Kredit. 288 023, Bilanz-Kto 99 486, Avale für Strassenherstell. 53 119. Sa. M. 5 943 503. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Unk. 163 517, Inventar 332, Hausbesitz 7187, Effekten 3900, R.-F. II für Wertzuwachssteuer 23 000, Bilanz-Kto 99 486. – Kredit: Vortrag 146 101, Grundstück, Hausbesitz u. Beteilig.-Kto 151 322. Sa. M. 297 424. Dividenden 1906–1911: 0 %. Direktion: Architekt Hans Bachmann. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Anton Röper, Stellv. Rentner Hugo Fingscheidt., Düsseldorf; Rentner Wilh. Gelderblom, Millrath b. Hoch- dahl; OÖber-Ing. Karl Coninx, Berlin; Kaufm. A. Wissmann, Bad Oeynhausen. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse, Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. * e 2 = 0 8 N 0 „Gemeinnützige Aktien-Baugesellschaft Elsen“ in Elsen bei Grevenbroich (Rhld.). Gegründet: 21./10.1905; eingetr. 25./11. 1905 in Grevenbroich. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Erwerb, Veräusserung u. Vermietung von Grundstücken nebst Wohnhäusern, Errichtung von Wohnhäusern sowie Herstellung u. Anschaffung der hierzu notwendigen Baumaterialien. Kapital: Urspr. M. 20 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 200, eingezahlt 50 %. Die a. o. G.-V. v. 15./6. 1908 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 50 000; eingez. zus. M. 46 400. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Gutscheine 250, Kassa 289, Debit. 1805, Miethäuser 107 705, Erwerbshäuser 58 340. – Passiva: A.-K. 46 400, Kredit. 9082, Hypoth. 94 812, Tilg.-Kto 14 488, Amort.-Kto 1112, R.-F. 920, Gewinn 1575. Sa. M. 168 390. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 445, allg. Geschäfts-Unk. 385, Betriebs- Unk. 2026, Zs. 3577, Reingewinn 1575. – Kredit: Vortrag 500, Mieten 7414, Bankzs. 95. Sa. M. 8010. Dividenden 1905/06–1910/11: 0, 0, 3, 0, ?, ?, ? %. Direktion: Buchhalter Jos. Elsen, Ziegeleibes. Franz Flüchten. Aufsichtsrat: Ed. Friederichs, Dr. F. Löwig, Dir. Carl Schüler, Grevenbroich; Bürger- meister Ferd. Busch, Dir. Franz Böteführ, Dir. Herm. Windrath, Bürgermeister Thiel, Elsen. Aktiengesellschaft Hellerhof in Frankfurt a. M. Gegründet: 9./11. bezw. 23./12. 1901; eingetr. 10./1. 1902. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Die Intern. Bauges., A.-G. in Frankf. a. M. hat in die Ges. zum früheren Hellerhof ge- hörige Liegenschaften mit einem Flächeninhalt von 4 ha 83 a 08 qm eingebracht. Für dieses auf M. 900 000 bewertete Einbringen sind der Inferentin 800 Aktien à M. 1000, M. 34 000 in bar u. 66 Teilschuldverschr. der Ges. à M. 1000 gewährt worden. Die Stadtgemeinde Frankf. a. M.