74 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gemeinnützige Baugesellschaft, Akt.-Ges. in Halle a. S. Gegründet: 27./11. 1908 u. 7./1. 1909; eingetr. 30./3. 1909. Gründer: 24 Personen, alle in Halle a. S. wohnhaft. Die Gründer haben sämtl. Aktien übernommen. Durch den Gesell- schaftsvertrag ist bestimmt, dass die Gründer je 7 Anteile der Genossenschaft Spar-u. Bau- verein in Halle a. S. einlegen u. dafür Aktien in gleicher Anzahl gewährt werden. Zweck: Verschaffung gesunder, zweckmässig eingerichteter Wohnungen in eigens er- bauten oder gekauften Häusern zu billigen Preisen für unbemittelte Familien. Die Ges. be- sitzt 9 bebaute Grundstücke u. die Baustelle Leostr. 2. Kapital: M. 97 800 in 326 Nam.-Aktien à M. 300. Hypotheken: M. 337 319, davon M. 264 619 verzinsl. zu 3½ % u. mit 1 % Amort., von der Landes-Versich.-Anstalt Sachsen-Anhalt zu Merseburg. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Grundstücke 438 513, Strassenausbaukosten 10 138, Kassa 130, Versich. 43, Utensil. u. Inventar 1. – Passiva: A.-K. 97 800, Hypoth. 337 319, Kredit. 8598, R.-F. 840, unerhob. Div. 204, Gewinn 4066. Sa. M. 448 827. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 12 648, Haus-Unk. 7130, Unk. 1888, Abschreib. 2203, Gewinn 4066. – Kredit: Vortrag 9, Mieten 27 928. Sa. M. 27 937. Dividenden 1908/09–1911/12: 0, 2½, 3, 3 %. Direktion: M. Gradehand, Kaufm. Paul Pickert. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Georg Meyer, Stellv. Rentner Willibald Kohlschütter, Malermeister Otto Möllhoff, Kassierer Emil Reitzenstein, Schmied Alb. Röbbenack, Mühlen- bauer Otto Enke, Schmied W. Gerhardt, Halle a. S. Blankenese-Marienhöhe-Terrain-Akt.-Ges. in Hamburg, Rathausstrasse 14. Gegründet: 26./6. 1908 mit Wirkung ab 1./7. 1908; eingetr. 15./9. 1908. Gründer: Terrain- gesellschaft Blankenese-Marienhöhe G. m. b. H., Altona; Georg Friedr. Stucken, Hamburg; Geh. Justizrat Rudolph Im Walle, Münster i. W.; Bankier Jul. Ohm, Dortmund; Emil Rich. Herm. Barth, Bank-Dir. Maximilian Wilh. Cramer von Clausbruch, Hamburg. Bei Gründung der Ges. hat die Terrain-Ges. Blankenese-Marienhöhe G. m. b. H. in Altona von dem ihr gehörigen, in den Gemeinden Sülldorf u. Dockenhuden belegenen, ungefähr 130 ha grossen Gut Marienhöhe bei Blankenese ein 100 ha 75 a 5 qm grosses Areal mit Gebäuden in die Akt.-Ges. eingebracht, wogegen die Akt.-Ges. eine auf dem Areal eingetragene, mit 4½ % jährlich ab 1./7. 1908 zu verzinsende Hypoth. von M. 300 000 laut Einbringungsvertrag zu übernehmen hatte. Der Wert des eingebrachten Areals beträgt abzüglich der hypothek. Belastung M. 900 000. Als Gegenwert hat die Terrain-Ges. m. b. H. von der Akt.-Ges. 900 als voll eingezahlt geltende Aktien à M. 1000 erhalten. Ein Restareal der Terrain-Ges. m. b. H. in Grösse von 28 ha 21 a 42 qm, welches in der Gemeinde Sülldorf belegen ist, wurde der Akt.-Ges. auf 3 Jahre fest, vom 20./6. 1908 ab, für M. 350 000 angestellt. Diese Option auf das Rest-Areal der Terrain-Ges. m. b. H. ist nicht ausgeübt worden. Das oben erwähnte Areal, welches fast ganz arrondiert u. bis auf kleine Parzellen mit Birken u. vornehmlich mit Tannen bestanden ist, liegt zwischen der Wedeler Chaussee u. dem Sülldorferweg, un- gefähr 15 Minuten zu Fuss von dem Staatsbahnhof Blankenese. Der Preis stellt sich auf M. 1.20 per qm, während schon seit geraumer Zeit selbst für einzelne Parzellen in gleicher Lage weit höhere Preise, die je nach Entfernung sich auf M. 1.80 bis M. 3 per qm stellen, gefordert u. bezahlt worden sind. Die Kosten der Gesamtaufschliess. werden auf ca. M. 250 000 geschätzt. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken in Blankenese u. dessen Umgebung, insbesondere die Verwaltung u. Verwertung des von der Terraingesellschaft Blankenese-Marienhöhe G. m. b. H. eingebrachten Terrains. Die Ges. ist befugt, ihre Grund- stücke im ganzen oder in Parzellen zu verwerten, insbesondere zu veräussern, Strassen, Baulichkeiten und sonstige Anlagen herzustellen, gegen hypoth. Sicherheit Darlehen zu gewähren oder zu nehmen, verfügbare Barmittel auszuleihen oder durch Diskontierung von Wechseln, Ankauf oder Beleihung von Wertpapieren aller Art oder durch Anlegung von Bankhäusern nutzbar zu machen. 1908/09 wurden die Arbeiten zur Instandhaltung u. Ver- walt. des Forstes u. Landbesitzes in Angriff genommen, auch ein Bebauungsplan aufgestellt u. mit der Ausführ. der Strassenarbeiten begonnen Im Geschäftsj. 1910/11 sind die Arbeiten zum Aufschluss des Terrains weiter betrieben worden u. zwar waren bis 30./6. 1911 an Strassen ca. 1000 laufende Meter fertiggestellt, ferner fast die ganze Front an der Wedeler Chaussee von ca. 800 m. Das Wasserwerk ist inzwischen ebenfalls in Betrieb gonommen. Die Arbeiten der Einricht. der elektr. gleislosen Bahn für die bessere Verbindung mit dem im Mittel ca. 1½% km von dem Terrain entfernten Staatsbahnhof Blankenese verzögerte sich, so dass die Inbetriebsetzung erst Mitte August 1911 erfolgen konnte. Gegen Schluss des J. 1910/11 sind Verhandlungen über einige Terrains soweit gefördert worden, dass zu Beginn des neuen Jahres die Verkäufe abgeschlossen werden konnten. Im Geschäfts- jahre 1911/12 sind insgesamt 51 062 qm Terram bei einem Brutto-Erlös von M. 213 402 ver- kauft und aufgelassen worden, sodass das Terrain am 30./6. 1912 noch 974 316 qm beträgt. Mit der Gemeinde Dockenhuden ist ein Vertrag geschlossen worden, wonach an diese 14 000 qm überlassen werden, mit der Bestimmung, dass die Gemeinde darauf eine Parkanlage mit