Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 75 Aussichtsturm errichtet. Der Verlustsaldo des Vorjahres 1910/11 hat sich durch den bei den getätigten Verkäufen erzielten Überschuss von M. 81 418 auf M. 42 171 ermässigt. Im Jahre 1912 hat die Ges. mit einem Konsort. einen Vertrag dahin geschlossen, dass das gesamte Terrain desselben bis 1./1. 1914 fest an Hand gegeben wurde, wobei dasselbe die Kosten der Unterhaltung und Betriebes des Wasserwerks und der Strassenbahn, sowie Instandsetzung der Strassen vom 1./7. 1912 für die Zeit der Anhandgabe übernimmt. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Am 26./9. 1908 wurden M. 500 000 Aktien zu 102 % zur Zeichnung aufgelegt. Noch nicht eingezahlt M. 75 000. Die Interimsscheine mit 25 % Einzahl. 1351–1450 wurden für nichtig erklärt. Die Mehrzahl der Aktien befindet sich im Besitz der Hanseat. Bank in Hamburg. Hypothek: M. 900 000 zu 4½ % auf dem Areal der Ges. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., restl. 90 % als Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Grundstücke 1 262 197, noch nicht eingez. A.-K. 75 000, Debit. abz. Kredit. 789 918, Wasserwerk 56 659, Bankguth. 82 331, Strassenbaukto (fertige Strassen) 173 722, Verlust 42 171. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 900 000, Akzepte 92 000. Sa. M. 2 482 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust (Vortrag) 81 418, Steuern 2774, Gehälter 5267, Zs. 13 466, Unk. 11 192. – Kredit: Übertrag. von Grundstück-Kto 70 884, do. Landwirtsch.- Kto 1063, Verlust 42 171. Sa. M. 114 119. Dividenden 1908/09–1911/12: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Arno Otto Herrmann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. M. Cramer von Clausbruch, Stellv. Kaufm. E. J. Enners, Hamburg; Stadtrat P. C. Asmussen, Elmshorn. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse, Hanseat. Bank. Hamburger Immobilien-A.-G. in Hamburg. Hohe Bleichen 5/7 (Friesenhof). Gegründet: 4./7. 1906; eingetr. 10./7. 1906. Gründer: Gutsbesitzer Joh. Harckensee, zu Borghorsterhütten bei Gettorf; Rentier Alb. Gust. Witt, Hamburg; Daniel Klavehn, Magde- burg; Fabrikbesitzer Jean Leppien, Lüneburg; Gutsbesitzer Friedr. Gust. Ebert, Dir. Konsul Henry John William Behrmann, Wäschereibesitzer Ernst Ellerbrock, Hamburg. Zweck: Ankauf u. Verwertung von Immobilien aller Art sowie von Hypotheken, wie auch der Abschluss von allen damit verwandten Geschäften. Die Jahré 1907/09 waren hauptsächlich durch die Aufhöhungsarbeiten ausgefüllt. Mit Verkäufen wurde im Jahre 1910 begonnen; Buchgewinn 1910: M. 130 324, der nach Verrechnung der Unk. und nach Rückstell. von M. 25 000 auf Spez.-R.-F. mit M. 97 986 vorgetragen wurde; 1911 erhöhte sich dieser Gewinnvortrag nach Gutschrift von Zs. u. Buchgewinn auf Grundstücksverkauf auf M. 115 729. Der im Jahre 1909 angebahnte Prozess mit der Aufhöhungsfirma ist noch nicht beendigt u. schwebt teils vor dem Hanseatischen Oberlandesgericht, teils vor dem Reichs- gericht. Die Strassenzüge einschliesslich der Steinbeckerstr., die der Staat auf eigene Kosten zu bauen hatte, wurden bis 1911 fertiggestellt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 1 195 040. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Kassa 81, Renten 7546, Hypoth. 58 000, Hypoth. u. Verzinsl. Anlagen 495 540, Terrains 1 860 225, Bankkto 2268. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 1 195 040, R.-F. 7652, Gustav Ebert 440, Vereinsbank 60 000, Spez.-R.-F. 25 000, Interimskto 19 799, Gewinn 115 729. Sa. M. 2 423 662. Gewinn- u. Verlust-Kto: Debet: Unk. 5577, Zs. 4926, R.-F. 933, Gewinn 115 729. – Kredit: Vortrag 97 986, Zs. 6090, Dreyer Grundstück 213, Miete 820, Richter Grundstück 22 056. Sa. M. 127 167. Dividenden 1906/07–1911/12: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. jur. Hans Engelhardt. Aufsichtsrat: Vors. Rentier Alb. Gust. Witt, Hamburg; Gutsbes. Joh. H. O. Harckensee, Borghorsterhütten bei Gettorf; Konsul Henry J. W. Behrmann, Hamburg; Gutsbesitzer Fr. G. Ebert. Kaufmannshaus Akt.-Ges. in Hamburg, Grosse Bleichen 31. Gegründet: 17./6. 1905 mit Wirkung ab 17./6. 1905; eingetr. 19./7. 1905. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Ankauf der an der Grossen Bleichen und an der Bleichenbrücke belegenen Grundstücke, 4539.2 qm umfassend, vordem der Verlagsanstalt u. Druckerei-Akt.-Ges. vorm. Richter und Rich. Holle gehörig; Errichtung eines Gebäudes auf demselben und Vermietung der Räumlichkeiten desselben als Läden und Kontore. Kaufpreis des Geländes M. 3 275 000. Gegen M. 240 000 Entschädig. ist ein Streifen des Terrains zu Strassenzwecken an den Staat abgetreten. Der Neubau wurde im April 1907 fertiggestellt und ist der grösste Teil der