3 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kontorräume u. Läden bereits vermietet; jährl. Mieteeinnahme ca. M. 400 000 (1909/10 M. 416 535, 1910/11 M. 408 086, 1911/12 M. 399 522). Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, seit 1./2. 1907 voll eingezahlt. Hypoth.-Anleihe: M. 3 600 000 in 4 % Schuldverschreib., aufgenommen mit staatl. Genehm. v. 24./1. 1906 zur Abstossung der ziffernmässig nicht genannten auf den erworbenen Grund- stücken lastenden Hypotheken und zur Beschaffung von Baugeldern, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000 auf Inhaber. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1911 bis längstens 1951 durch jährl. Auslos. im April auf 1./10.; ab 1915 verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Zur Sicherheit der Anleihe dient erststellige Kaut.-Hypoth. in Höhe von M. 3 672 000 auf oben genanntem Terrain zugunsten der Vereinsbank in Hamburg als Pfand- halter. Zahlst. siehe unten. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (K.). Der vom Hamburger Staat als Entschädig. für den zu Strassenzwecken abgetretenen Streifen Landes gezahlte Betrag von M. 240 000 wurde 16./6. 1906 zu einer Sonder-Auslos. von 235 Oblig. auf 1./10. 1906 verwandt, somit in Umlauf Ende März 1912: M. 3 329 000. Kurs in Hamburg Ende 1906–1912: 101.50, 96, 97.20, 97, 97.50, 96.50, 95 %. Zugel. M. 3 600 000 Mai 1906; zur Zeichnung bei den Zahlst. aufgelegt M. 3 000 000 am 15./5. 1906 zu 101.50 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. seit 1./4. 1906 u. ½ Schlussnotenstempel. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 pro Mitglied), Rest weitere Div. bezw. zur Verf. des A.-R. Während eines Teils der Bauzeit und zwar ab 1./4. 1906 bis Ende März 1907 sollen die Aktionäre 4 % Zs. zu Lasten der Baurechnung erhalten; demselben Konto werden bis zum Beginn des Betriebes die Handl.-Unk., die Anleihe-Zs. u. die dem A.-R. garantierte Tant. von je M. 1000 zugeschlagen. In den R.-F. sollen bis 31./3. 1911 alljährl. mind. M. 36 000 eingestellt werden. In den späteren Jahren ist bis zum Be- trage der in den R.-F. einzulegenden 5 % des Reingewinns der Gesamtbetrag der amortisierten Prior.-Oblig. zur Ergänzung des R.-F. zu verwenden; insoweit dieser Betrag die zur Dotierung des R.-F. erforderliche Summe überschreitet, ist er zur Bildung bezw. Ergänzung eines der Abnutzung der Gebäude entsprechenden Ern.-F. oder einer Spec.-Res. zu benutzen. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Grundstück 5 644 518, Bank- u. Kassa-Kto 21 824, Defgbit. 121 774, Versich. 4427, Inventar 1, Installat.-Kto 1. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Anleihe 3 329 000, do. Zs.-Kto 66 580, Renten-Schuld 20 025, R.-F. 152 238 (Rückl. 7975), Kredit. 53 694, Delkr.-Kto 20 000 (Rückl. 519), Spez.-R.-F. 28 024 (Rückl.), Div. 100 000, Tant. 10 427, Vortrag 12 556. Sa. M. 5 792 547. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundsteuer 42 573, Anleihe-Zs. 133 880, Betriebs- u. Geschäfts-Unk., Zs., Löhne, Einkommensteuern etc. einschl. Heizungsspesen 63 008, Reparat. u. Einteil.-Arbeiten für wieder vermietete Räume 13 755, für 1911/12 zu verrechn. Versich.-Prämien 1233, Reingewinn 159 503. – Kredit: Vortrag 14 430, Mieten 399 522. Sa. M. 413 953. Kurs Ende 1910–1912: 84.50, 74, 75 %. Zulass. der Aktien zur Notiz an der Hamburger Börse erfolgte Anfang Sept. 1910. Dividenden 1905/06–1911/12: 0, 0, 2, 4½, 5, 5, 5 %. Für die Zeit v. 1./4. 1906 bis 31./3.1907 wurden 4 % Bau-Zs. bezahlt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Arnold O. Hertz, Max Gayen. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Rud. Hachmann, Stellv. George Hesse, Herm. Rud. Münch- meyer, Carl Louis Nottebohm, Franz Friedmann, Hamburg. Jahlstellen: Hamburg: Magnus & Friedmann, Vereinsbank. Terraingesellschaft „Am Maschpark-': A.-G. in Hannover. Gegründet: 29./5. 1903; eingetr. 13./7. 1903. Gründer s. Jahrg. 1903/1904. Eingebracht in die Ges. sind zus. 14 ha 43 a 46 qm Terrain in der Ohe zwischen Hannover u. Linden, wofür M. 1 660 000 in Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Zweck: Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken, Bebauung u. sonst. Verwertung der- selben, Beleihung von Grundstücken u. Beteilig. an anderen gleichartigen Unternehmungen. Terrainbestand Ende 1910 151 244 qm, dessen Erschliess. in die Wege geleitet ist. Dasselbe liegt am Oberlauf der schiffbaren Ihme, welche mit dem Hannover-Rhein-Kanal in direkter Verbind. steht. Der Verlustsaldo aus 1909 erhöhte sich 1910 auf M. 211 538 u. 1911 auf M. 249 135. Kapital: M. 1 850 000 in 1850 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 123 967. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke 2 072 623, Kassa 205, Verlust 249 135. – Passiva: A.-K. 1 850 000, Hypoth. 123 967, Kredit. 347 997. Sa. M. 2 321 964. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 211 538, Unk. 14 928, Zs. 22 210, Steuern 2769. – Kredit: Pacht 2312, Verlust 249 135. Sa. M. 251 447. Dividenden 1903–1911: Bisher 0 %. Direktion: Ing. E. Andre, Emil Katzmann. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Aug. Albert, Frankf. a. M.; Stellv. Bankier Selly Meyerstein, Louis Steinberg, Hannover; Gen.-Konsul M. Baer, Bankier Bernh, Kahn, Frankf. a. M.