Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 79 Gemeinnützige Baugesellschaft Keula Aktiengesellschaft in Keula (Schlesien). Gegründet: 23./6. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erbauung u. Verwert. von Häusern zur Befriedigung des Wohnungsbedürfnisses der Arbeiterbevölkerung zu Keula (besonders des Hüttenwerkes). Die Ges. besitzt 6 Häuser. Kapital: M. 20 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. in Berlin. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Rest für Zwecke der Ges. Der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Grundstücke 32 799, Debit. 47, Hypoth. 3600. — Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 425, Kredit. 3021, Hypoth. 13 000. Sa. M. 36 446. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 199, Zs. 688, Reparat. 245, Abschreib. 542. –— Kredit: Miete 1531, Hypoth.-Zs. 144. Sa. M. 1675. Dividenden 1899/1900–1911/12: Bisher 0 %. Direktion: Hütten-Dir. Fritz Heuser. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bankier Mor. Frenkel, Berlin; Stellv. Arnold Gsell, Charlottenburg; Georg Blankenburg, Friedenau. Agrippinahaus Akt.-Ges. in Cöln. Gegründet: 11./11. 1911; eingetr. 16./11. 1911. Gründer: Haus Hürth Immobilien-Ges, m. b. H., Architekt Georg Falck, Hugo Cosman, Architekt Emil Frohnert, Cöln; Rentner Aug. Schulze, Zürich. Zweck: Erwerb, Bebauung u. Vermietung eines Grundstückkomplexes in Cöln. Die Ges. hat am 5./12. 1911, wie bei ihrer Gründung vorgesehen, ein in der belebtesten Gegend der Altstadt Cölns, Breite Strasse, Ecke Berlich, gelegenes, ca. 3100 qm grosses Terrain von der Haus Hürth Immobil.-Ges. m. b. H. erworben. Der Bau eines grosszügig angelegten Geschäftshauses ist sofort mit allen Kräften in Angriff genommen worden und wird s0o gefördert, dass die Fertigstellung im Frühjahr 1913 zu erwarten ist. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 1 750 000 (Stand ult. Juni 1912). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Immobil. 3 320 746, Mobil. 914, vorausgez. Prämien 40 667, Kassa 345, Kaut. 40, Debit. 3748, Verlust 5305. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 1 750 000, Kredit. 566 767, Kaut. 55 000. Sa. M. 3 371 767. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 5343. – Kredit: Miete 37, Verlust 5305% Sa. M. 5343. Dividende 1911/12: 0 % (Baujahr). Direktion: Kaufm. Bruno Drescher, Architekt Adolf Schmitz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Martin Streffer, Cöln; Stellv. Max Grünbaum, Rechtsanw. Dr. Oskar Eliel, Cöln; Dir. Alfred Bergmann, Düsseldorf. Zahlstellen: Cöln: Ges.-Kasse, Barmer Bankverein. Boden-Aktiengesellschaft Bayenthal in Cöln. Gegründet: 13./6. 1904, mit Wirk. ab 1./7. 1904; eingetr. 28./6. 1904. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Die Kölnische Maschinenbau-A.-G. hat in die Ges. die in Cöln-Bayenthal an der Alte- burgerstr., Bayenthalgürtel, Cäsar- u. Goltsteinstr., Oberländer-Ufer u. Ulmenallee belegenen Baugrundstücke in Gesamtgrösse von 28 ha 7 a 90 qm eingebracht. Der Wert dieser Einlage wurde auf M. 1 865 154 festgestellt, wogegen die Ges. Strassenbaukosten-Verpflicht. im Ge- samtbetrage von M. 249 954 übernahm, sodass sich ein reiner Einbringungswert von M. 1 615 200 ergab, gegen welchen 1346 Aktien à M. 1200 gewährt wurden. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von Grundstücken, insbes. der von der Kölnischen Maschinenbau-A.-G. in Cöln in die Ges. eingebrachten, oben aufgeführten Immobil. Die Ges. ist auch befugt, Baulichkeiten u. sonstige Anlagen herzustellen, Darlehen zu geben u. zu nehmen, überhaupt alle Geschäfte abzuschliessen, welche zur Förderung des Ges.-Zweckes dienlich sind. Verkauft sind 1905/1906 von dem Ende Juni 1905 noch 227 002 qm betragenden Terrain 32 200 qm, 2759 qm kamen für Strassenland in Abzug, so dass am 1./7. 1906 noch 192 043 qm verblieben; hiervon wurden 1906/07 2252 qm, 1907/08 9014 qm verkauft und 3284 qm zu Strassenbauzwecken abgetreten, 1908/09 nichts verkauft, 1909/10 4103 qm, 1910/11 7658 qm verkauft, somit Restbestand Ende Juni 1911: 165 732 qm. Dazu 1911/12 noch 14 520 qm im Vergleichswege erworben. Verkauft 1911/12 16 169 qm u. zum Strassen- bau abgetreten 744 qm, so dass ein Bestand von 163 339 qm am 30./6. 1912 verblieb. Die Ges. besitzt nur noch unbebaute Grundstücke. Kapital: M. 1 350 000 in 1350 Aktien à M. 1000 (früher à M. 1200). Div.-Scheine wurden zu den Aktien vorerst nicht ausgegeben, vielmehr wurden die Aktien aus dem Reingewinn durch gleichanteil. Rückzahl. bis auf M. 1000 allmählich amortisiert. Nachdem dies geschehen, bestimmte die G.-V. v. 14./11. 1906 die Ausgabe von Div.-Scheinen. Urspr. A.-K. M. 1 620 000 in 1350 Aktien à M. 1200. Lt. G.-V. v. 16./10. 1905 Rückzahl. von M. 150 u. lt. G.-V. v. 14./11. 1906 ab 15./12. 1906 Rückzahl. von M. 50, sodass jetzt nur noch abgest. Aktien à M. 1000 existieren.