80 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. Der Rest steht unter Berücksichtig. etwaiger vertragsm. Tant. auf Vorschlag des A.-R. zur Verf. der G.-V. zwecks Bildung von Sonder-Rückl., Vor- trages auf neue Rechnung, Amort. von Aktien, sowie event. zur Zahl. von Div. Zur Amort. u. zur Zahl. von Div. darf nur der Betrag verwandt werden, welcher der Ges. bar zur Verf. steht und nach dem Ermessen des A.-R. zum weiteren Geschäftsbetrieb nicht erforderl. ist. Der A.-R. erhält 5 % Tant. (mind. aber eine feste Jahresvergüt. von zus. M. 8000). Sobald ein dem A.-K. entsprech. Betrag durch Amort. von Aktien oder durch Rückzahl. im Falle Auflös. der Ges. ausgeschüttet ist, erhält der A.-R. von den alsdann zur Ausschüttung an die Aktionäre kommenden Beträgen 5 % Tant., auf welche die feste Vergüt. in Anrechnung zu bringen ist. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Immobil. 647 962, Anlagen 1, Mobil. 1, Kassa 1696, Effekten 158 861, Debit. 1 017 728. – Passiva: A.-K. 1 350 000, R.-F. 57 215 (Rückl. 5536), Div.-Rückl. 189 000, unerhob. Div. 80, Strassenbaukto 92 865, Kredit. 19 710, Div. 108 000, Vortrag 9378. Sa. M. 1 826 250. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Effekten 3024, Geschäfts-Unk., Steuern, Provis., Ge- hälter, Tant. u. sonst. Unk. 57 888, Gewinn 122 915. – Kredit: Vortrag 12 190, Immobil. 125 384, Pacht u. Miete 1905, Zs. 44 348. Sa. M. 183 827. Kurs: In Cöln Ende 1904–1912: 122, 161, 185, 170, 135, 149, 140, 144, 115 %. Zugelassen M. 1 620 000, davon M. 592 800 am 23./7. 1904 bei den Zahlst. zu 110 % zuzügl. Schlussschein- stempel zur Zeichnung aufgelegt; erster Kurs Anfang Aug. 1904: 110.50 %. Dividenden 1905/06–1911/12: 15, 8, 8, 6, 6, 8, 8 %. Zur Zahlung der 6 % Div. für 1908/09 wurden M. 81 000 dem Div.-R.-F. entnommen. Verj. der Div.-Scheine u. der Kapitalbeträge nach gesetzl. Bestimmung. Direktion: Karl Welcker. Aufsichtsrat: Vors. Komm-Rat Louis Hagen, Stellv. Bank-Dir. Dr. jur. Otto Strack, Komm.-Rat Dr. Emil Freih. von Oppenheim, Geh. Komm.-Rat Friedr. Schmalbein, Dr. jur. Paul Seligmann, Konsul Heinr. von Stein, Cöln. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein, A. Levy, Leopold Selig- mann, Sal. Oppenheim jr. & Co., J. H. Stein; Berlin: A. Schaaffh. Bankverein. Stollwerckhaus-Akt.-Ges. in Cöln. Firma bis 25./6. 1910: Kölnische Hausrenten-Akt.-Ges. Gegründet: 27./12. 1904; eingetr. am 31./12. 1904. Gründer: Gebr. Stollwerck A.-G., Peter Harnisch, Ed. Mannert, Aug. Heise, L. Meinerzhagen. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist: folgende in Cöln belegene Grundstücke: Hohestrasse 160, 162, 164, 166, 168, am Hof 6, 8, 10, Sporergasse 1, 3, 2, 4, 6, 8, 10, 12 zu erwerben und aus denselben durch Vermieten Nutzen zu ziehen. Der Neubau wurde Ende April 1907 vollendet u. z. Teil bereits vermietet. Die Ges. ist berechtigt, auch noch andere in Cöln belegene Grundstücke zu erwerben u. in jeder Weise zu verwerten. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Sämtliche Aktien sind im Besitz von Gebr. Stollwerck Akt.-Ges. in Cöln. Hypotheken: M. 1 945 565. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 3 896 121, Mobil. 1, Debit. 899. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 1 945 565, Gebr. Stollwerck A.-G. 376 073, sonst. Kredit. 294 438, Gewinn 80 944. Sa. M. 3 897 022. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. u. Zs. 153 242, Abschreib. 22 074, Gewinn 80 944. – Kredit: Vortrag 21 873, Mieten u. sonst. Einnahmen 234 388. Sa. M. 256 261. Dividenden: 1905–1907: 0, 0, 0 % (Baujahre); 1908–1911: 0, 0, 0, ? %. Direktion: Komm.-Rat Ludw. Stollwerck, Gen.-Konsul Karl Stollwerck, Gust. Stollwerck, Franz Stollwerck. Prokuristen: Aug. Heise, Ludwig Meinerzhagen. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Hceh. Stollwerck, Cöln; Bank-Dir. Herm. Marks, Berlin; Justizrat E. Schniewind, Bank-Dir. Wilh. Farwick, Cöln; Dir. Fritz Roderbourg, Bonn. 0 0 0 = Terrain-Akt.-Ges. am Tiergarten in Königsberg i. Pr. in Königsberg i. Pr., Husarenallee 74/76. Gegründet: 16./4. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 25./4. 1907. Gründer siehe Jahrgang 1910/11. Zweck: Verwertung von Grundstücken durch Bebauung, Verpachtung u. Veräusserung in Parzellen oder im ganzen, sowie die Beteiligung an Unternehmungen gleicher Art. Die Akt.-Ges. erwarb bei ihrer Gründung sämtliche Geschäftsanteile der Grundstücksverwert.- Ges. Mittelhufen G. m. b. H. zu Königsberg mit allen Rechten und Pflichten; übernommen für zus. M. 330 000, wofür M. 151 500 bar u. M. 480 000 in Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Die Ges. Mittelhufen besitzt die Grundstücke Mittelhufen Nr. 2, Vorderhufen Nr. 62, 89 und 147; ferner Erwerb des Grundstücks Hufenallee Nr. 14, bisher Mittelhufen Nr. 1 (Conradshof), und des Grundstücks Hufenallee Nr. 22, 24, 26, 28, bisher Mittelhufen Nr. 5 (Etablissement Schlobinski), erworben für zus. M. 552 700, wofür 76 Aktien à M. 1000 gewährt u. M. 470 180