― „ Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Westbank-Liegnitz in Krieblowitz bei Canth in Schles. Letzte Statutänd. 21./12. 1899 bezw. 13./4. 1904. Sitz der Ges. bis zu letzterem Tage in Vierraden. Zweck: Erwerb, Pachtung, Veräusserung u. Beleihung jeglichen Grundbesitzes, besonders von Industrie-Etablissements im In- u. Ausland, sowie deren Betrieb, ferner Be- trieb von Bank- und Handelsgeschäften. Kapital: M. 30 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Immobil. I 68 000, do. II 258 405, do. III 7231, do. IV 337 629, do. V 191 099, do. VII 33 136, do. VIII 3998, do. IX 17 733, Konto Dubio 10 626, Lombard 15 600, Kassa 81, Debit. 4 068 938, Verlust 799. –— Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 3000, Amort.-Kto 43 332, Kredit. 4 936 878. Sa. M. 5 013 210. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3027, Verwaltungszuschuss 5349, Gilgenaumühle 1500, Gutspachtung Radun 9357, Immobil. II 26 292, do. III 108, do. IV 2970, do. V 3494, do. VII 2713, Vierrademühle 392, Handl.-Unk. 26 934. – Kredit: Kto Dubiose 3027, Graf Loth. Blücher v. W., Honorar f. Verwalt. des Berliner Hauses 12 700, Immobil. VIII 162, do. IX 408, Pulvermühle 2726, Zs. 62 383, Verlust 729. Sa. M. 82 138. Dividenden 1896==1911: 09 % Direktion: Joh. Kraus, Rud. Preuss. Aufsichtsrat: Dr. C. Pillarsky, Rentier Carl Wintersteiner, P. Ziegner. Gemeinnütziger Bauverein in Landsberg a. W. Gegründet: 22./3. 1889. Zweck: Herstellung neuer, billiger und gesunder Wohnungen für die weniger Bemittelten. Die Ges. besitzt 55 Häuser u. 13. Grundstücke an der Turm-, Buhnen-, Friesen-, Wall-, Grünerweg, Soldiner Strasse in Landsberg a. W. Kapital: M. 150 000 in 750 Nam.-Aktien 3 M. 200. Urspr. M. 100 000, erhöht 1907 um M. 50 000 in 250 Aktien à M. 200 zu pari. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 20 St. für eigene Rechnung u. 10 St. in Vertretung. Gewinn-Verteilung: Nicht 4 % Div. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Kassa 1279, Häuser u. Grundstücke 1 521 410, Debit. 404 646. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 1 735 148, R.-F. u. Abschreib. 36 876, Gewinn 5312. Sa. M. 1 927 337. 5 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Zs. 49 348, Abschreib. 6500, Gewinn 5312. – Kredit: Vortrag 247, Miete u. Pacht 60 913. Sa. M. 61 160. Dividenden 1895/96–1911/1912: 3, 3, 3, 3, 3, % „ %, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½ %. Direktion: Max Bahr, F. Clemens, Rob. Bahr. Aufsichtsrat: Alb. Prömmel, Alb. David, Dr. Caro. Aktiengesellschaft für Arealverwertung in Leipzig. Gegründet: 18./12. 1911; eingetr. 30./12. 1911. Gründer; Dir. Ed. Ahr, Liebertwolkwitz; Verlagsbuchhändler Franz Uderstadt, Berthold Bach, Herm. Jungk, Otto Fahle, Leipzig. Zweck: Betrieb von Grundstücksgeschäften aller Art für fremde oder eigene Rechnung, Kommissions- u. Bankgeschäften. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 18 Dividende: Die erste Bilanz wird ber 31./12. 1912 gezogen. Direktion: Curt Bach. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Max Proft, Stellv. Rich. Meissner, Rud. Abel, Fabrikbes. Wilh. Jeute, Buchdruckeibes. Ernst Markert, Dir. Theodor Müller, Ober-Ing. Otto Schulz, Bank-Dir. Bruno Winkler. Zahlstellen: Leipzig: Ges.-Kasse, Commerz. u. Disconto-Bank, Fil. Leipzig. Bau-Aktiengesellschaft Brühl in Leipzig, Katharinenstr. 201l. Gegsr-: 31./3. 1912; eingetr. 4./9. 1912. Gründer: Kaufm. Rob. Cramer, Bochum; Ritter- gutsbes. Friedr. Overweg, Letmathe; Rechtsanwalt Th. Kettembeil, Halle a. S.; Graf Mathias von der Schulenburg auf Rittergut Emden, Kreis Neuhaldensleben; Kaufm. Adolph Kirsch- berg, Leipzig. Adolph Kirschberg in Leipzig brachte in die Ges. ein seine Rechte aus dem von den Erben Kratzsch u. Bässler ihm angetragenen u. angenommenen notariellen Kauf— angebot vom 29./12. 1911, betr. die in Leipzig belegenen Besitzungen Brühl Nr. 59 u. Park- strasse 5, sowie die vom Westdeutschen Bankverein A.-G. zu Hagen für seine Rechnung erworbenen Rechte aus der notariellen Offerte des Rats der Stadt Leipzig vom 2./3. u. 8./3. 1912, bestätigt am 21./3. 1912, betreffend die Grundstücke Brühl 57 u. Parkstr. 4, letztere in Grösse von ca. 350 am zum Gesamtpreise von M. 2 500 000. Dieser wurde in der Weise berichtigt, dass Ad. Kirschberg 680 Aktien zum Betrage von M. 680 000 erhält u. M. 275 bar zahlt, wohingegen die A.-G. die Restkaufpreisforderungen für die genannten Grundstücke im Gesamtbetrage von M. 1 820 275 zu zahlen übernahm.