Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 83 Zweck: Erwerb u. Verwert. der in Leipzig belegenen Besitzungen Brühl Nr. 57 u. 59 sowie Parkstr. Nr. 4 u. 5 u. ev. anderer in Leipzig belegener Grundstücke durch zweck- entsprechende Bebauung. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Dividende: Die erste Bilanz wird per 1./7. 1913 gezogen. Direktion: Dir. Carl Schmidt, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Karl Leonhart Hagen i. W.; Rechtsanwalt Theod. Kettem- beil, Halle a. S.: Graf Mathias von der Schulenburg auf Rittergut Emden; Rittergutsbes. Friedr. Overweg, Letmathe; Kgl. Baurat Otto Enke, Leipzig; Rittergutsbes. Justizrat Roth, Rechtsanwalt a. D. auf Schloss Buhla; Kgl. Kommissionsrat Carl Schwerdtfeger, Halle a. S. Zahlstelle: Ges.-Kasse, Leipzig, Katharinenstr. 20. Lenneper gemeinnütziger Bauverein, Akt.-Ges. in Lennep. Gegründet: 1888. Zweck: Beschaffung billiger u. gesunder Wohnungen in eigens gebauten oder angekauften Häusern für die weniger Bemittelten. Bis 1./4. 1911 wurden 123 Häuser mit 302 Wohnungen errichtet; hiervon sind im Besitz des Vereins 67 Häuser. Kapital: M. 150 000 in 750 Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 722 837. Gewinn-Verteilung: Höchstens 4 % Div. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; bis 1909 v. 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1–25 Aktien = 1 St. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Grundstücke 13 403, Häuser 825 280, Barmer Bank- verein 17 193, Lenneper Sparkasse (Disp.-F.) 13 733, Effekten des R.-F. 9600, Lenneper Spar- kasse (R.-F.) 1500, Restanten 55, Hypoth. 53 076. – Passiva: A.-K. 150 000, Hypoth. 722 837, R.-F. 11 100, Guth. von 22 Kaufanwärtern 42 338, Div. 176, Gewinn 7390. Sa. M. 933 842. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4914, Reparat. 2873, Steuern 3514, Zs. 11 452, Wohlfahrt 1696, Abschreib. 13 761, Feuerversich. 416, Restanten 75, Gewinn 7390. – Kre dit: Vortrag 730, Mieten 39 425, Haus 10 4139, do. 63 1800. Sa. M. 46 094. Dividenden 1894/95–1911/12: ½, 2½, 2, 2½, 2½, 3, 1½, 2, 2½, 3, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4― Direktion: Heinr. Külpmann, Louis Dürholt, Fritz Hardt. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Herm. Hardt, Landrat Dr. Hentzen. Bürgermeister Stos- berg, J. Grobel. Zahlstelle: Lennep: Barmer Bankverem. Bauterrain-Aktien-Ges. in Ludwigshafen a. Rh. in Liquid. Gegründet: 1892. In Liquid. lt. G.-V. v. 17./9. 1902. Die Ges. besass Ende 1909 noch 24 420 qm div. Bauplätze, reines Baugelände ohne Strassenfläche. 1906 wurden 3299 qm, 1907 588 qm, 1908 u. 1909 nichts verkauft, 1910 wurden 13 469 qm für M. 141 424 verkauft. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, auf welche 60 % zurückgezahlt sind; weitere 40 % sollen 1911 zur Rückzahl. gelangen. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Immobil. 182 327, Kanalisat.-Kto 1350, Bankguth. 13 508, Aussenstände 39 441. – Passiva: A.-K. 120 000, Kredit. 55, Gewinn 116 571. Sa. M. 236 626. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 169, Gewinn inkl. Vortrag 116 571. – Kredit: Vortrag 114 875, Zs. u. Provis. 1865. Sa. M. 116 740. Dividenden 1892–1900: Div.-Zahlung erfolgt nicht, sondern Rückzahl. an die Aktionäre (1900: 30 %, 1904: 10 % 1906: 20 %). Gewinn 1900–1909: M. 24 836, 26 126, 50 824, 57 198, 65 992, 70 056, 105 756, 112 846, 114 875, 116 571 (einschl. Vortrag). Liquidatoren: Gen.-Dir. Komm.-Rat Karl Eswein, Ludwigshafen a. Rh.; Jos. Hoffmann, Mannheim. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Aug. Röchling. 0 82 Aktiengesellschaft für Grunderwerb in Magdeburg, Breiteweg 166 (in Liquidation). Gegründet: 15./9. 1878. In der G.-V. v. 9./12. 1904 wurde Auflös. der Ges. beschlossen; die Aussichten für das Ergebnis der Liquid. sind günstig. Zweck: Erwerb von Bauplätzen u. and. Grundstücken behufs Weiterveräusser., auch Aus- führ. von Bauten für Rechnung der Ges. zwecks Nutzbarmachung ihr gehöriger Grundstücke. Die Ges. besitzt Grundstücke in Magdeburg-Wilhelmstadt, in Sudenburg u. Crakau, sowie die Häuser Friesenstr. 36 u. Eckhaus Gustav Adolphstr. 27 in Magdeburg. 1909/10 verminderte sich der Grundbesitz um 107 a 64 qm (davon 24 a 32 qm als Strassenland aufgelassen). 1910/11 86 a 78 qm verkauft. Gewinne aus Grundstücksverkäufen wurden 1908/09 nicht verrechnet, 1910/11 M. 53 650 Gewinn, 1911/12 21 a 71 qm zum Buchwert von M. 39 048 ver- rechnet. Es verblieben Ende Sept. 1912 an Besitz ausser den oben genannten Häusern zus. 731 a 05 qm. Der die Grundstücke der Ges. nördl. der Friesenstr. betreffende Bebauungsplan ist 1906 günstiger gestaltet, auch sind die Rayonbeschränkungen aufgehoben. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Früher M. 1 000 000. Die G.-V. v. 9./12. 1898 beschloss Herabsetzung auf M. 750 000 durch Zus. legung von 4 Aktien auf 3. Der freigewordene 6 *