84 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Betrag von M. 250 000 wurde zu Abschreib. auf Grundstückskto bestimmt. Ab 25./8. 1908 gelangten die I., ab 5./4. 1909 die II., ab 11./10. 1909 die III., ab 10./1. 1910 die 3%%. 1910 die V., ab 10./1. 1911 die VI., ab 6./4. 1911 die VII. Liquid.-Rate von 1 9% zur Ausschüttung; restl. A.-K. somit M. 225 000. Hypotheken: M. 190 000 auf bebaute und unbebaute Grundstücke, zu 4 %. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 64 966, Restkauf-, Kauf- u. Bau- gelder 411 023, Wertp. (Kaut.) 30 940, bebaute Grundstücke 226 283, unbebaute do. 392 294. —– Passiva: Restl. A.-K. 225 000, Hypoth. 190 000, Strassenkosten 108 778, sonst. Gläubiger 1442, Rückl. 480 286, Rückstell. für nicht abgewickelte Geschäfte 120 000. Sa. M. 1 125 5007. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 9368, Abschreib. auf Wertp. 1661, Verlust an Hypoth 7247, Übertrag auf Rücklage 12 323. – Kredit: Mieten u. Pachten 5306, Zs. 25 293. Sa. M. 30 600. Kurs: Ende 1896–1906: 61, 64, 68, 90, 92, –, 81, 80, –, 65, – %. Ende 1907–1912: M. 675, 600, 480, 525, 350, – pro Stück. Notiert in Magdeburg. Dividenden 1886/87–1903/1904: 7, 9½, 9½, 6, 5, 0, 3, 0, 1, 2, 1½, 3, 5, 6, 66 Liquidator: Max Jaensch, Stellv. Wilh. Paul. Aufsichtsrat: (6) Vors. Heinr. Dittmer, Stellv. Wilh. Schatz, Curt Haase, Architekt W. Förster, Magdeburg; Herm. Müller, Berlin; Stadtrat Wilh. Schulze, Kalbe a. S. Zahlstelle: Magdeburg: Max Jaensch. Hansa-Haus Aktien-Gesellschaft in Mannheim- Gegründet: 7./10. bezw. 27./10. 1899. Zweck: Erwerb des Hauses Lit. D 1 Nr. 7/8 u. Vermieten desselben, Erwerb von anderen Immobil. Der Neubau des Hansa-Hauses ist 1901 fertiggestellt. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000 mit 25 % Einzahlung, beschloss die G.-V. v. 15./3. 1902 infolge Entbehrlichwerdens durch aufgenommene Hypoth. Herabsetzung auf die Hälfte durch Rückkauf eigener Aktien zu nicht über 100 %; ist durchgeführt. Hypotheken: M. 650 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1905: 1./11.–31./10.). Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält keine Vergütung. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Haus 886 204, Debit. 61 437, Kassa 714. – Passiva: A.-K. 250 000, Hypoth. 650 000, R.-F. 25 000, Talonsteuer 2500, Rückstell.-Kto 7000, Div. 12 500, Grat. 1000, Vortrag 356. Sa. M. 948 356. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Zs. 39 102, Gewinn 20 856. – Kredit: Vortrag 729, Bruttoüberschuss 59 229. Sa. M. 59 958. Dividenden: 1899/1900–1904/05: 0 %; 1906–1911: 4, 4, 4, 4, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hans Wolff, Heinr. Keuter. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Gen.-Dir. Ad. Wenk-Wolff, Mannheim; Stellv. Karl Hoch- stetter, München; Rechtsanw. Dr. J. Rosenfeld, Mannheim. Mosel-Grundbesitz, Aktiengesellschaft in Metz. Gegründet: 5./1. 1896. Zweck: Ausbeutung u. Verwalt. der der Ges. in Lothringen oder irgendwo gehör. Liegen- schaften. J. E. Gaussuin, A. J. F. Mas, J. Josserand & P. Saurel in Paris haben eingebracht Grund- stücke zu Beauregard im Umfange von 2 ha 29 a 81 qm und Grundstücke zu Queuleu im Umfange von 1 ha 83 qm. Dieselben wurden abgeschätzt mit M. 166 256.08 und dafür 165 Aktien der Ges. à M. 1000 überwiesen. Die Ges. besitzt ferner Grundstücke zu Giningen, Malonne, Givry, Froyennes, Lembecq les Hal (Belgien). Kapital: M. 874 000 in 874 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 170 000. Die G.-V. v. 13./7. 1903 beschloss Erhöhung um M. 240 000 durch Einbringen eines Anwesens zu Malonne in Belgien (Fläche 4 ha 32 a 06 qm). Weitere Erhöhung um M. 30 000 beschloss die G.-V. VY. 12./7. 1905, wogegen 94 a Grundstücke in Givry (Belgien) in die Ges. eingebracht sind. Die G.-V. v. 8./2. bezw. 25./7. 1906 beschloss nochmalige Erhöhung des A.-K. um M. 480 000 (auf M. 920 000), wogegen 8 ha 45 a 50 am Grundstücke mit Gebäuden (Pensionat) in Froyennes für M. 320 000, sowie das Schloss etc. von Lembecq 6 ha 75 a 80 qm für M. 160 000 in die Ges. eingebracht wurden. Die a. o. G.-V. v. 30./12. 1907 beschloss weitere Erhöhung des A.-K. um M. 600 000 gegenüber Einbringen von Grundstücken. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 14./5. 1909 um M. 730 000 (auf M. 2 250 000) in 730 Aktien, wofür u. a. Grundstücke u. Häuser in den Gemarkungen Carlsbourg, Louvain (Löwen) u. Brüssel für M. 626 000 eingebracht wurden. Die G.-V. v. 21./5. 1910 beschloss dann infolge des Ver- kaufes eines grossen Teiles der Grundstücke die Herabsetzung des A.-K. Das Grundstücks- Kto verminderte sich durch den oben erwähnten Verkauf 1910/11 von M. 2 570 000 auf M. 1 171 000. Hypotheken: M. 177 420. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj.