86 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kurs: Die Aktien sind Ende Nov. 1901 zum Handel u. zur Notiz an der Münchner Börse zugelassen, jedoch bislang noch nicht eingeführt. Dividenden: Werden keine verteilt. Siehe Gewinn-Verteilung. Direktion: Bürgermstr. Aug. Kurz, Riesenfeld. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat Dr. Siegfr. Dispeker, Fabrikbes. Ludw. Petuel, Bankier Eug. Schweisheimer, München. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München: E. u. J. Schweisheimer. Mülhauser Arbeiter-Quartier-Gesellschaft in Mülhausen i. E. (Societe mulhousienne des cités ouvrieres.) Gegründet: 10./6. 1853 als Civil-Ges., seit 16./7. 1887 A.-G. Zweck: Erbauung kleinerer Häuser und deren Verkauf an Arbeiter gegen monatliche Ratenzahlungen. Kapital: M. 284 000 (frs. 355 000) in 71 Nam.-Aktien à M. 4000 (frs. 5000). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 10 St. Gewinn-Verteilung: Höchstens 4 % Div., Rest zu gemeinnütz. u. anderen Zwecken. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Grundstücke u. Bauten von Burzweiler 43 696, Ge- meinnütz. Anstalten 148 033, Kassa 6954, Arbeiterhäuser 472 068, Debit. 237 311. – Passiva: A.-K. 284 000, R.-F. 28 400, Disp.-F. 65 310, Fonds zur Deckung voraussichtl. Liquid.-Unk. 45 391, Ern.-F. der Bad- u. Waschanstalt 5871, Kredit. 469 882, Div. 8520, Vortrag 688. Sa. M. 908 064. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 1792, Verwaltungskosten 4467, Bäckerei u. Restauration 174, Bad- u. Waschanstalt 3633, Bautenkto v. 1907/ 1908 64, Div. 8520, Vortrag 688. – Kredit: Zs. 16 094, Feuerversich. 65, Kleinkinderschule 2288, Mietzs. von Burzweiler 892. Sa. M. 19 340. Dividenden 1887/88–1909/10: Je 4 %. 1910/11–1911/12: 3, 3 %. Direktion: G. Bürr. Aufsichtsrat: Vors. C. de Lacroix, Alfred Engel-Koechlin, L. Mieg, Ch. Naegely Sohn, Th. Schlumberger, Alfred de Glehn. Bayerische Immobilien-Gesellschaft in München, Barerstr. 41. Gegründet: 11./1. 1881. Zweck: Erwerb u. Veräusserung von Immobil. für eigene u. fremde Rechnung, Verwalt. des Grundbesitzes Dritter u. Betrieb aller Geschäfte, die zur Erreichung dieses Zweckes ge- eignet erscheinen. Die Ges. besass Ende Mai 1912 noch 4 Anwesen (darunter 3 Wirt- schaften u. 1 Zinshaus in München). Verkauft wurden 1905/06: 1 Sägemühle, 1 Ökonomie- anwesen u. mehrere Parzellen. Die Weilheimer Brauerei erforderte 1904/06 grössere Investierungen. 1908 Verkauf des Gutes u. der Brauerei Waalhaupten. Die Ges. ist mit M. 398 278 bei Bauterraingeschäften in München beteiligt, nach Abzug von M. 40 000 Res. noch mit M. 358 278 zu Buch stehend. Der Immobilienbesitz erhöhte sich 1907/08 durch den Erwerb zweier Häuser in Weilheim, wogegen aus verschied. Besitzungen einige grössere Parzellen veräussert wurden. 1908/09 Verkauf von 4 Anwesen u. einigen kleinen Parzellen im Gesamtwerte von M. 426 036, dagegen kamen durch Zukauf einiger Parzellen u. Belastungen für Um- u. Neubauten M. 81 429 in Zugang. 1909/10 Verkauf einer Besitzung. 1910/11 Verkauf zweier Wirtschaftsanwesen u. des Brauereibetriebes zu Weilheim mit zus. M. 58 866 Buchgewinn. Von dem Gesamtbruttogewinn wurden M. 20 000 zu Abschreib., M. 40 000 zur Eückstell. auf Konsort.-Terraingeschäfte, M. 508 zur Dotation des R.-F. u. M. 8286 als Vortrag verwendet. 1911/12 Veräusserung des Gutes Rathmannsdor nebst Brauerei mit Wirtschaft, sowie eines Wirtschaftsanwesen. Ein Terrainverkauf aus dem Konsortialbesitz in München konnte in den letzten Jahren nicht bewerkstelligt werden. Die hauptsächlichsten Einnahmen der Ges. bilden gegenwärtig die Zinsen aus ausstehenden Forderungen u. aus Wertp., während das Erträgnis der eigenen Besitzungen, deren Bestand durch die in den letzten Jahren erfolgten Veräusserungen erheblich vermindert wurde, zu dem Jahresgewinn nur wenig beisteuerte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 155 858 Annuitäten-Darlehen (am 31./5. 1912), verzinsl. zu 4 %. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., dann 4 % Div. vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Mai 1912: Aktiva: Immobil. (4 Anwesen) 240 401, Inventar 2617, Debit. 586 193, Kassa 5485, Effekten 462 106, schweb. Terraingeschäfte 358 278. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 155 858, Kredit. 441 796, R.-F. 49 179, Gewinn 8248. Sa. M. 1 655 083. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. der Zentrale 36 036, Abschreib. auf Immobil. 11 000, Gewinn 8248. – Kredit: Vortrag 8286, Betriebsgewinn der eigenen Besitzungen 4299, Honorare u. Provis. 10 437, Zs. 32 262. Sa. M. 55 285. Spezialnachweis der Betriebsergebnisse eigener Besitzungen per 31. Mai 1912: Debet: Allg. Betriebs-Unk. 2903, Gehälter, Löhne u. Verpfleg. 2328, Inventar-Unterhalt 424, Bau- unterhalt. 2122, Kosten für Rohmaterial. der Gewerbe 43, Pech u. Brennmaterial. 97, Ab- schreib. an Inventar u. Gebäuden 1967, Steuern u. Versich. 1908, Hypoth.-Zs. 6791, Betriebs- Gewinn 4299. – Kredit: Brutto-Erträgnisse aus Viehhalt. 446, Grund u. Boden 2675, Brauerei 6298, Pacht u. Miete 13 467. Sa. M. 22 886.