Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 89 der Grundbesitz der Ges. 267.46 Tagw. mit einem Buchwert von M. 580 000. 1908/09 wurden an die Kolonie anschliessende, teilweise mit Hochwald bestandene Grundstücke (81.41 Tagw.) erworben, während 5.94 Tagw. mit M. 61 147 verkauft werden konnten. Ende Juni 1909 betrug der Grundbesitz 342.92 Tagw., welche mit M. 611 746 zu Buch standen. Zu Arron- dierungszwecken 1909/10 angekauft 0.44 Tagw. für M. 3806. Nach Hinzurechnung der Aus- gaben für Strassenbau, Vermessung u. Anpflanzungen, stellte sich der Buchpreis des Gesamt- besitzes (abzügl. 4.51 Tagw. für neue Strassenflächen) auf 338.85 Tagw. im Betrage von M. 637 289. Verkauft wurden 1909/10 6.29 Tagw. mit einem Erlös von M. 60 453. Am 30./6. 1910 betrug der Grundbesitz mithin noch 332.56 Tagw. 1910/11 wurden weitere 9.55 Tagw. für M. 57 546 verkauft. Besitzstand Ende Juni 1911 noch 323.01 Tagw., davon 188.30 Tagw. Grundstücke innerhalb u. 134.71 Tagw. ausserhalb der Kolonie. Dazu wurden 1911/12 zu Arrondierungszwecken 3.55 Tagw. neu erworben, während 0.47 Tagw. infolge Flächen- berichtigung u. für Strassen abgehen; verkauft wurden im Berichtsjahr 5.93 Tagw. in der Kolonie gelegene Grundstücke. Am 30./6. 1912 betrug sonach der Gesamtbesitz noch 320.16 Tagw. Zur Deckung des aus der Verbindung mit der Bankkommandite Gebr. Klopfer erwachsenen Verlustes diente die im Jahre 1908 gemachte Rückstellung von M. 30 000, welcher Betrag abgeschrieben wurde. Durch Strassenzüge im nordöstlichen Teil der Kolonie konnte ein weiterer grosser Komplex von Bauplätzen mit Hochwald dem Verkauf er- schlossen werden. Kapital: M. 530 000 in 530 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 600 000. Aus dem Gewinn wurden im Jan. 1908 M. 90 000 = M. 150 pro Akt. ausgeschüttet, ohne dass eine Redukt. des A.-K. stattfand. Die G.-V. v. 20./12. 1910 stimmte einer Statutänd. zu, wonach eine Amortisation von Aktien mittels Ankaufs oder nach einer sonstigen freien Vereinbarung mit den Aktionären zulässig ist, falls sie aus dem nach der jährlichen Bilanz verfügbaren Gewinn erfolgt. Diese er- mächtigte ferner die Verwalt., aus dem Gewinnvortrag einen Teilbetrag zum Ankauf von Aktien der Ges. zum Kurs von nicht über 100 % zu verwenden u. den aus der Einziehung der Aktien sich ergebenden Buchgewinn zu a. o. Abschreib. oder zur Bildung einer Spez.- Res. zu verwenden. Zurückgekauft wurden 70 Aktien und dementsprechend das A.-K. auf M. 530 000 reduziert. Die G.-V. v. 28./12. 1911 beschloss aus dem verfügbaren Gewinn aber- mals einen Betrag bis zu ca. M. 50 000 zur Amort. von Aktien zurückzukaufen, was mit M. 52 000 geschehen ist. A.-K. somit 1912: M. 478 000. Nach G.-V. v. 31./12. 1912 sollen weitere Aktien bis zur Höhe von M. 28 000 nom. u. nicht über pari erworben werden, um das A.-K. auf M. 450 000 zu reduzieren. Hypotheken: M. 11 170 als Kaution für Wasserleitungsbauten der Gemeinde Gauting, M. 34 576 auf neuerworbene Grundstücke. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., hierauf bis 4 % Div., vom Ubrigen event. besond. Ab- schreib. u. Rückl., 8 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V., welche auch den gesamten Gewinn unter Umgangnahme von einer Div.-Ausschütt. zur Verteil. an die Aktionäre be- schliessen kann; auch kann Einziehung (Amort.) von Aktien beschlossen werden. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Immobil. I 565 029, do. II 1, Hypoth. 64 179, Debit. 15 042, Kassa 1110, Wasserleit. 19 372, Zäune 1, Kontoreinricht. 1, Baubureau do. 1. – Passiva: A.-K. 478 000, R.-F. 11 352, Spez.-R.-F. f. Strassenunterhalt. 12 500, Hypoth. 45 747, Kredit. 34 169, Gewinn 82 970. Sa. M. 664 739. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Zäune etc. 2289, Unk. 19 182, Gewinn 82 970 (davon R.-F. 480, Vortrag 82 490). – Kredit: Vortrag 73 368, Zs. 971, Pachtzins 1484, Immobil. 28 617. Sa. M. 104 442. Dividenden 1902/03–1911/12: 0, 0, 0, 0, 15, 0, 0, 0, 0, 0 % (s. oben). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Architekt Phil. Avril. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Ed. Brinz, München; Stellv. Bank-Dir. a. D. Dr. Aug. Weidert, Dr. Rob. Defregger, München. Immobilien- u. Baugesellschaft München, A.-G. in München. Kaufingerstrasse 231. Gegründet: 3./5. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Gegenstand des Unternehmens sind alle Arten von Geschäften in Immobilien, Bauunternehmungen für eigene und fremde Rechnung, ferner Abschluss aller hierzu dienlicher, insbesondere auch auf Belastung und Entlastung von Liegenschaften, sowie auf Kauf und Verkauf von Hypoth. und Grundschulden, sowie sonstiger dinglicher Rechte abzielenden Rechtsgeschäfte. Die Ges. übernahm von Karl Ungerer Terrains in Friedenheim (3,371 ha), sowie von Ing. Karl Wildt Baugrund in München an der Bergmann-, Ridler-, Heimeranstrasse und Heimeranplatz (2,507 ha) zum Gesamtpreise von M. 1 300 000 abzügl. M. 925 000 Hypoth. 1899 wurde von den Gebrüdern Pschorr ein benachbarter Grundkomplex (359 640 qF.) am Gollier- und Heimeranplatz, an der Trappentreustrasse und Kazmairstrasse, sowie am Kiliansplatz für M. 971 000 erworben. Der gesamte erworbene Grundbesitz betrug am 1./7. 1899 915 274 qF., wovon 519 519 qF. im Westendviertel und 395 755 qF. in Friedenheim gelegen waren. Der Besitz im Westendviertel hat sich 1899/1900 auf 294 374 q F. herabgemindert, wozu im