90 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Juni 1900 an 217 743 q F. wieder hinzugekauft wurden, sodass am 1./7. 1900 der Terrainbestand im Westendviertel 512 117 qF. betrug; 1900/1901–1906/1907 Verkauf von 69 971, 15 280, 7880, 9952, 8089, 9580, 17 411 qF.; Gesamtterrainbestand 1./7. 1908 noch 561 047 dF. Das Terrain in Friedenheim ist neu aligniert: indes ist mit der Realisierung dieses Terrains noch nicht begonnen. 1902/1903 und 1903/1904 sah sich die Ges. genötigt, 21 bebaute, von ihr beliehene Anwesen im Westend im Sub- hastat.-Wege zurückzuerwerben, wozu seitdem noch 25 Häuser kamen. Das Jahr 1905/1906 ergab M. 159 112 (im Vorjahre M. 152 584) Verlust, der wieder aus dem R.-F. I abgeschrieben wurde, neuer Verlust 1906/07 M. 143 242, gedeckt aus dem R.-F. I u. II, weiterer Ver- lust 1907/08 M. 219 490, gedeckt aus R.-F. II. Anfang 1908 Ankauf des Gutes Harlaching (s. unten). Die Ges. hat 1908/09 neben einem Terrainverkauf von 22 728 dF. in ihrem Westendquartier eine Anzahl Villenbauplätze (492 920 qF.) in Harlaching verkauft. Da- selbst wurden 1909/10 ferner veräussert 425 160 q F. und im ganzen bis ult. Juni 1910 12,2 ha an die Stadtgemeinde für Strassen u. Plätze abgetreten. Der Terrainbesitz betrug danach Ende Juni 1910 noch: im Westend 262 312 qF., in Friedenheim 276 007 dFE., a. d. Plinganserstrasse 61 987, in Harlaching 6 075 374 qF. Nettobaufläche. Der Besitzstand an Häusern hat sich 1909/10 um 2 Anwesen, die zur teilweisen Deckung des Guthabens von einer Konkursmasse erworben werden mussten, auf 47 erhöht. Die Bilanz ber 30./6. 1909 schloss mit einem Überschuss von M. 17 313 ab. Wegen des Abschlusses per 30./6. 1910 siehe unten bei Kap. Im Geschäftsjahr 1911/12 wurden verschiedene Grundstücke (ca. 111 466 qF.) verkauft. Seit 1911 Beteilig. bei den Ges.: Immobilien- Ges. München-Milbertshofen G. m. b. H. u. Industriewerke München-Nord G. m. b. H. Kapital: M. 4 199 000 in 4086 Vorz.-Aktien I. Klasse u. 113 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1899 um M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1899; hiervon angeboten 100 Stück den Aktionären 5: 1 v. 30./5.= 13./6. 1899 zu 104 %. Die G.-V. v. 5./12. 1902 beschloss weitere Erhöhung um M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1902 übernommen von einem Konsortium gegen Einlagen von Forder. zu pari zuzügl. der Em.-Unk. von M. 20.30 per Aktie. Fernere Erhöhung lt. G.-V. v. 14./12. 1903 um M. 250 000 (auf M. 1 750 000) in 250 Vorz.-Aktien, sowie Umwandlung der bisherigen Aktien in Vorz.-Aktien gegen Zuzahlung von je M. 350 pro Aktie; Frist 20./1. 1904. Diese Finanzoperation hatte den Zweck, der Ges. die nötigen Mittel, insbes. auch zur Zahlung der Passiv-Hypoth.-Zs. zu verschaffen, bis sich die Vermietung der Häuser gebessert u. da- durch eine Abstossung derselben zu günstigen Bedingungen ermöglichen lasse. Die ab 1./ . 1903 div.-ber. Vorz.-Aktien sind von einem Konsortium zu 100 % übernommen worden. Die Aufzahl. von M. 350 wurde auf 1311 St.-Aktien geleistet u. nach Abzug der vergüteten Zs. mit M. 458 598 dem R.-F. I überwiesen; die Aufzahl. geht bei Liquid. der Ges. im Gleich- range mit dem Nennbetrage der Vorz.-Aktien, wird jedoch ohne Zs. vergütet. A.-K. somit son 1903 bis Anfang 1908: M. 1 750 000 in 1561, Vorz.-Akt. (wovon 1311 Lit. A durch Aufzahl. in Vorz.-Aktien umgewandelte St.-Aktien, die übrigen Lit. B) u. 189 St.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Grundstücksveränderungen während des Geschäftsj. 1910/11: Verkäufe: im Westend 110 589 qF., in Harlaching 321 560 q F.; Einlagen von Harlachinger Grundstücken in die Immobilien-Ges. München-Milbertshofen G. m. b. H. 137 999 qF., Industriewerke München- Nord G. m. b. H. 23 702 q F.; infolge Bebauung von Harlachinger Grundstücken auf das Immobil.-Kto „Häuser“ übertragen 9280 q F.; neuerliche Abtretungen in Harlaching für Strassen u. Plätze an die Stadtgemeinde München (bis 1./7. 1911 im ganzel 37.65 Tgw.) 66 240 q F.; in Zugang: Zur Verwalt. u. Verwertung für Rechnung Dritter übernommene Grundstücke in Giesing 87 920 q F. Danach betrug der Eigenbesitz ult. Juni 1911 noch: Westend 151 723 q F., Friedenheim 276 007 qF., Sendling 61 987 dF., Harlaching 5 582 774 qF., zus. 6 072 491 qF. Die a. o. G.-V. v. 20./1. 1908 beschloss: 1. Herabsetzung des bisherigen A.-K. 5: 3 von M. 1 750 000 auf bis M. 1 050 000. 2. Erhöhung des A.-K. bis um M. 3 349 000, jedoch minde- stens um M. 2 720 000 bis auf M. 4 398 000, jedoch mindestens bis auf M. 3 770 000 durch Aus- gabe von Vorz.-Aktien I. Klasse bis zum Betrage von M. 3 349 000, jedoch mindestens von M. 2 720 000 im Vorrang vor den bis 1908 bestandenen Vorz.-Aktien. Ausschluss des Bezugs- rechtes der bisherigen Aktionäre. 3. Umwandlung der bisherigen Vorz.-Aktien in Vorz.- Aktien I. Klasse im Gleichrang mit den nach Ziff. 2 neu auszugebenden Vorz.-Aktien I. Klasse. 4. Anderung der Statuten dahin, dass die nach Ziff. 2 neugeschaffenen u. nach Ziff. 3 durch Umwandlung bisheriger Vorz.-Aktien geschaffenen Vorz.-Aktien I. Klasse Vorrang vor den bisherigen nicht nach Ziff. 5 umgewandelten Vorz.-Aktien sowohl im Div.-Bezug, einschliess- lich Div.-Nachzahlung als im Anteil am Liquidationserlös haben. Die Ges. hat von der Bayer. Handelsbank ein Grundstück an der Plinganserstr. (100 377 qF.) u. von Komm.-Rat Heilmann das innerhalb des Burgfriedens gelegene Gut Harlaching (8 870 560 qF.) erworben. Auf diesem zum Teil bewaldeten Terrain ist eine Gartenstadt nach englischem Vorbilde entstanden, die sich ausserordentlich günstig entwickelt. Sie wird von einer nach dem Zentrum u. der entgegengesetzten Peripherie führenden Strassen- bahn durchschnitten, hat gepflasterte Strassen, Wasser, Gas, elektrisch Licht. Die G.-V. vom 20./1. 1908 beschloss eine Erhöhung des A.-K. (s. oben) u. die Wahl des Komm.-Rat Heilmann u. Komm.-Rat Oberhummer in den A.-R. Die neuen Aktien wurden von Komm.-Rat Heilmann (M. 2 836 000), der Bayer. Handelsbank (M. 213 000) u. der Bank- firma Gebr. Klopfer in Augsburg (M. 300 000) fest übernommen.