Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 91 Laut handelsger. Eintrag. vom März 1908 ist die in der G.-V. v. 20./1. 1908 bescblossene Herabsetzung u. Erhöhung des A.-K. erfolgt und zwar die Herabsetzung um den Betrag von M. 89 000, die Erhöhung um den Betrag von M. 2 737 000, durch Zeichnung von 2737 zum Nennbetrag ausgegebenen Vorz.-Aktien I. Klasse à M. 1000. Da sämtl. Aktionäre die Be- dingungen der Umwandlung ihrer Aktien in Vorz.-Aktien I. Klasse erfüllten, existieren Vorz.-Aktien II. Klasse überhaupt nicht. Das A.-K. betrug nunmehr von 1908–1910 M. 4 398 000 u. war eingeteilt in 113 St.-Aktien u. 4285 Vorz.-Aktien à M. 1000. Die Vorz.- Aktien 5 % Vorz.-Div. (siehe bei Gewinn-Verteil.). Bei Auflös. der Ges. erfolgt die Ver- teilung des Liquidationsvermögens wie folgt: Zunächst wird aus dem Reinvermögen der Nennbetrag der Vorz.-Aktien I. Klasse sowie die etwa rückständigen Vorz.-Div. auf dieselben, diese jedoch nicht für länger als 5 Jahre, bezahlt. Dann erhalten die Inhaber der St.-Aktien den Nennbetrag derselben. Ein etwa dann noch verbleibender Überrest der Liquidations- masse wird unter die Vorz.-Aktien I. Klasse, dann an die St.-Aktien verteilt. Infolge not- wendig gewordener Abschreib. von M. 343 986 auf Häuser, Grundstücke u. Debit. entstand nach Berücksichtigung des verrechneten Gewinnes ein Verlustsaldo von M. 323 609, welcher durch freiwillig eingereichte u. vernichtete M. 199 000 Vorz.-Aktien I. Klasse u. durch Ent- nahme von M. 124 609 aus dem R.-F. gedeckt wurden. Das A.-K. beträgt somit ab 28./3. 1911 noch M. 4 199 000 in 4086 Vorz.-Aktien u. 113 St.-Aktien. Passiv-Hypotheken (am 30./6. 1911): M. 1 382 849 auf Terrains; M. 3 784 733 auf Häuser einschl. aufgelaufener Zs., in verschiedenen Posten u. Zinsraten. Anleihen: I. M. 500 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 1./2. u. 1./8. Tilg. ab 1./2. 1905 durch jährl. Ausl. im Febr. auf 1./4. Die Anleihe ist zwecks Konsolidierung der schweb. Schulden ausgegeben u. von einem Konsort. fest über- nommen. Noch in Umlauf Ende Juni 1911 M. 325 000. II. M. 250 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1909, rückzahlbar zu 102 %. Zahlstellen wie bei Div. exkl. Ges.-Kasse. III. M. 500 000 in 4½ % Oblig. von 1909, aufgenommen zur Beschaffung weiterer Be- triebsmittel zur Aufschliessung der Gartenstadt Harlaching sowie zur Abstossung von Hypoth.-Schulden. Tilg. ab 1915 in 14 Jahren zu 102 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonder-Rückl., 5 % Div. an Vorz.-Aktien I. Klasse emit Nachzahlungsanspruch auf 5 Jahre), 4 % Div. an St.-Aktien ohne Nachzahlungsanspruch, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem jährl. Fixum von zus. M. 15 000 zu Lasten des Spesenkontos der Ges., welche Summe sich bei Erhöhung der Zahl der A.-R.-Mitgl. über 7 um je M. 2000 für jedes weitere Mitgl- erhöht), Rest an beide Aktienarten als weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V., welche Ver. teilung einer Super-Div. nur beschliessen kann, wenn u. soweit das vom A.-R. beantragt ist. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Terrains 3 857 920, Häuser 6 176 241, Aktivhypoth. 1 171 566, do. aufgelaufene Zs. 10 061, Schuldner 71 192, Neubauten 34 613, Beteilig. an and. Unternehm. 169 900, Strassenbau-Kto Harlaching 126 886, Kassa 1284, Effekten 1, Mobil. 5700, Werkzeug, Geräte u. Material. 20 207, Kaut. bei Stadtgemeinde a) Gasverbrauch für Harlaching 20 444, b) Strassenbahn-Garantie für Linie nach Grünwald 125 055, Kaut.-Effekten 5400. – Passiva: A.-K.: Vorz.-Aktien 4 086 000, St.-Aktien 113 000, Oblig. 1 055 000, do. Agio 21 100, Hypoth. Grundstücke 1 382 849, do. Zs. 17 102, Hypoth. Häuser 3 740 466, do. Zs. 44 267, Kredit. 915 667, Strassenbau-Res. 69 818, Garantien-Kti: Pflasterkostensich. für Harlaching 88 633, Gasverbrauch für Harlaching 20 444, Strassenbahn-Linie nach Grünwald 125 055, Reichswertzuwachssteuer-Rückstell. 30 000, Gebührenäquivalent 14 000, Rückstell. f. schweb. Verbindlichkeiten 2524, R.-F. I 4865 (Rückl. 4000), Passiv-Kaut. 8893, Häuser-Res. 10 000 (Rückl.), Gewinn (Vortrag) 46 786. Sa. M. 11 796 475. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausverwalt. (einschl. Steuern u. Umlagen) 87 471, Zs., Provis., Oblig.-Agio 291 231, Unk. 33 480, Personalkosten 74 019, Steuern u. Abgaben 937, Rückstell. für Oblig.-Agio 21 100, do. Gebührenäquivalent 14 000, Abschreib. 15 476, Gewinn 60 786 (davon R.-F. 4000, Häuser-Res. 10 000, Vortrag 46 786). – Kredit: Häuser- verwalt. 322 329, Immobilien Grundstücke 262 452, Betrieb Harlaching 2030, Neubauten 1698, freigewordener Betrag des R.-F. 853, do. Bauprämien-Res. 9138. Sa. M. 598 502. Dividenden: St.-Aktien 1898/99–1910/11: 6, 7, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1903/04–1910/11: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Architekt Hans Schenk, Dr. Hans Zacherl. Prokurist: E. Pinzinger. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Justizrat Dr. Moritz Obermeyer, Ing. Dir. Karl Wildt, Komm.- Rat R. Oberhummer, Stadtrat u. Konsistorialrat a. D. Rud. Schrader, München; Bankier Gust. Klopfer, Bankier Benno Klopfer, Augsburg. Zahlstellen: München: Gesellschaftskasse, Bayer. Handelsbank; Augsburg: Gebr. Klopfer. 0 0 Y. Münchener Terrain-Gesellschaft Ostend, A.-G. in München. (In Liquidation.) Gegründet: 2./8. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerbung, Bebauung, Verwalt. und Veräusserung von Liegenschaften aller Art und die Vornahme aller zur Erreichung des Gesellschaftszweckes dienlicher Rechtsgeschäfte. Die Ges. erwarb bei ihrer Gründung Grundstücke an den Stationen Haar u. Gronsdorf bei