Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 93 Frage. Das Immobil.-Geschäft gestaltete sich in den letzten 9 Jahren infolge der gedrückten wirtschaftl. Verhältnisse sehr schwierig; der Gewinn-Vortrag verminderte sich 1906/07 durch den Verlust per ult. März 1907 um M. 40 206 auf M. 21 495; 1907/08 Verlust M. 15 178, ge- deckt durch Entnahme aus dem R.-F. 1909/10 ergab M. 45 443 Verlust; 1910/11 M. 170 385, hiervon M. 106 521 Abschreib. u. Verluste; M. 7459 durch R.-F. gedeckt. 1911/12 erhöhte sich der Verlust um M. 41 056, also auf M. 203 982. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000, voll eingezahlt. Die Heilmannsche Immobilien-A.-G. in München, von der die Ges. die Grundstücke am Prinz- regentenplatz erworben, stellte beim Verkauf die Beding., dass von obigem A.-K. M. 1 045 000 Aktien den Aktionären der Heilmannschen Immobilien-Ges. reserviert würden. Diese Aktien wurden genannten Aktionären, und zwar auf je 2 Heilmannsche Aktien 1 Aktie der neuen Ges. zu M. 1050 und Schlussscheinstempel vom 25./4. bis 5./5. 1900 zum Bezuge angeboten. Die Heilmannsche Immobilien-A.-G. erwarb ausserdem für ihr eigenes Unter- nehmen einen grossen Posten Aktien der neuen Ges. Hypotheken (Ende März 1912): M. 1 452 945, teilweise Hypoth.-Bankdarlehen, teilweise bis 1914 unkündbare, zu 3½ % verzinsl. Restkaufschillinge. Hiervon entfallen M. 793 000 auf Gebäude u. M. 660 000 auf Grundstücke. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. G.-V.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (einschl. einem auf Handlungsunkostenkto zu verbuchenden Jahresfixum von mind. M. 2000 pro Mitglied), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Kassa 489, Grundstücke 3 004 772, Gebäude 1 183 059, Aktiv-Hypoth. 213 794, Bankguth. 26 777, div. Debit. 7544, Effekten 18 009, Inventar 1, Ver- lust 203 982. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Passiv-Hypoth. 1 452 945, Kaut.-Hypoth. 48 637, Kredit. 14 480, Strassensicherung 28 350, Trambahngarantie 7518, Hypoth.-Zs.-Kto 7192, Ab- wicklungs-Res. 99 308. Sa. M. 4 658 432. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 162 926, Unk., Steuern, Tant. etc. 21 349, Talonsteuer 3000, Hypoth.-Zs.-Saldo 53 023, Abschreib. u. Verluste 6310. – Kredit: Miet- u. Grundstückerträgnisse 41 339, Zs. 1287, Verlust 203 982. Sa. M. 246 610. Kurs Ende 1900–1912: 125, 104, 93, 72, 74, 79.50, 74.50, 63, 59.50, 48.50, 34, 35, 21.90 %. Zugel. M. 3 000 000, eingef. am 19./9. 1900 zu 110 %, erster Kurs am gleichen Tage 113 %. Notiert in München. Dividenden 1900/1901–1910/1911: 0, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Decker. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Rud. Rosa, Stellv. Justizrat Dr. Karl Dürck, Dir. Paul Rothenberg, Baumeister Joh. Schmalschläger, München. Zahlstellen: München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank, Bayer. Vereinsbank, Dresdner Banhk. Terrain-Aktiengesellschaft Herzogpark München, Gern in München, Mauerkircherstrasse 7. Gegründet: 28./4. 1900; eingetr. 3./5. 1900. Firma lautete bis 2./6. 1900 Terrain-A.-G. Bogenhausen-Gern in München. Gründung siehe Jahrg. 1901/02. Zweck: Erwerbung, Bebauung, Verwaltung und Veräusserung von Liegenschaften aller Art u. Vornahme aller zur Erreichung des Gesellschaftszweckes dienlicher, insbes. auch auf Belastung u. Entlastung v. Liegenschaften, sowie auf bernahme u. Abstossung von Hypoth. abzielender Rechtsgeschäfte. – Die Ges. übernahm lt. Vertrag vom 5./5. 1900 den ehemalig. herzogl. Karl Theodorschen 389,3 Tagw. grossen Park in Bogenhausen, welcher sich am ö6stl. Ufer der Isar von der Bogenhauser Brücke nordwärts erstreckt, für M. 4 000 000. Zur Bé- schaffung der hierzu noch nötig. Mittel, sowie zur Übernahme der dem Baron v. Gumppenberg- Poettmess- Oberbrennberg gehörenden am Nymphenburger Kanal geleg. 88,7 Tagw. grossen Gründe hat die Ges. lt. G.-V.-B. v. 2. Juni 1900 ihr A.-K. um M. 4 500 000 erhöht (s. unt.). Der gesamte Grundbes. der Ges. betrug Ende April 1912 364,09 Tagw. = 1 240 553 qm u. steht mit M. 5 360 863 zu Buche, hiervon liegt ein Teil (169,69 Tagw.) innerhalb des Burgfriedens München u. ein Teil (194, 40 Tagw.) in der Steuergemeinde Oberföhring. 1903 wurde das Alig- nement Gern genehmigt u. 1904/05 mit dem Bau von Strassen begonnen. Das Teilalignement Herzogpark (104½ Tagw.) hat gleichfalls die minist. bezw. magistratl. Zustimm. erhalten. An die Stadt München wurde Juni 1903 zum Wehrbau für die im Norden projektierte Wasserkraftanlage ein Terrain von 4 Tagw. 14./12. einschl. 0,346 Tagw. Strassengrund zu entsprech. Preise, 1904/05 wurden 4 Tagw. = 169 000 qR. f. M. 102 539 verkauft. In dem Ende April 1904 dem Besuche eröffneten Herzogenpark hat die Ges. ein Restaurant mit Gartenwirtschaft angelegt. Mit der Bebauung des Herzogparkes wurde 1906 begonnen, zu welchem Zwecke eine Bau-Ges. m. b. H. gegründet wurde (Stamm-Kap. M. 260 000), woran die Akt.-Ges. mit M. 87 000, beglichen durch Einlage zweier Bauplätze, beteiligt ist. Diese Bau-Ges. hat 1906 8 Bauplätze über- nommen, ferner wurden 1906/07 Terrainverkäufe (ca. 11 Tagw.) im Betrage von M. 852 368 mit M. 414 000 Gewinn betätigt. 1907/08 fanden Grundstücksverkäufe von etwa 8½ Tagw. im Werte von M. 694 519 mit M. 361 511 Gewinn statt. 1908/09 wurden ca. 71½ Tagw. mit M. 286 526 Gewinn, 1909/10 10,69 Tagw. mit M. 885 317 Gewinn verkauft. Übernommen