100 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Terrain-Aktiengesellschaft Nürnberg-Süd in Nürnberg. Gegründet: 27./7. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerbung, Verwalt. u. Verwert. der Grundstücke Plan-Nr. 78¼ –— 0, 075 ha Fahrweg, Plan-Nr. 78¼ — 7,538 ha Odung am Hasenbuck, Plan-Nr. 99 – 9,118 ha Acker am Fohlengarten, sämtl. gelegen in der Steuergemeinde Forstbezirk Lichtenhof b. Nürnberg Die Ges. ist berechtigt, alle auf die Verbesserung u. Verwertbarkeit ihrer Besitzungen hin. zielende Aufwendungen zu machen, insbesondere auch Ankäufe anderer Besitzungen, im übrigen aber alle zur Erreichung der Ges.-Zwecke nötigen oder förderlichen Geschäfte ab- zuschliessen u. alle Massnahmen zu treffen, welche für die Ges.-Zwecke angemessen erscheinen. Jean Kohlenberger hat die oben aufgeführten Liegenschaften (zus. 48,67 Tagwerk) in die Ges. eingelegt gegen eine Vergütung von M. 1 650 000, wofür ihm 1650 Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt wurden. 1900/1901 wurden 21 Baustellen zu lohnenden Preisen verkauft. 1902/1903 hat sich der Besitzstand nicht geändert. während 1903/1904 wieder einige Parzellen abgestossen werden konnten, 1904/1907 keine Verkäufe, 1907/08 Verkauf einiger Plätze; 1908/09 ein grösserer Komplex verkauft. Der Kaufpreis hierfür wurde teils in bar, teils durch Hingabe von in Wöhrd geleg. Grundstücken beglichen. Die gegenseitige Vermessung ist erst im Geschäftsjahr 1909/10 zur definitiven Abrechnung gelangt. 1909/10–1911/12 ver- schiedene Parzellen mit M. 151 598, 20 353, 21 997 Gewinn verkauft. 1906 Ankauf von ideellen Anteils an gegen 30 Tgw. grossen Grundstücken eines Nachbarterrains, jetzt auf Konsortial-Kto mit M. 353 508 zu Buche stehend. Im Geschäftsjahr 1910/11 ist es gelungen, die Realteilung der Pachtfelder durchzuführen, wodurch auch die Aufschliessung des Terrains Fohlenhof erreicht wurde. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., der Überschuss wird auf neue Rechnung vorgetragen; die Verteilung des Reingewinnes erfolgt erst, nachdem die Ges. in Liquidation getreten ist. Sobald der Reingewinn der Ges. u. die aus den Terrainverwertungen erzielten Beträge zus. 20 % des A.-K. ausmachen u. in dieser Höhe bar vorhanden u. nach Erklärung des A.-R. zum weiteren Geschäftsbetriebe nicht mehr erforderlich sind, tritt die Liquid. der Ges. ein. Der A.-R. erhält eine feste Jahresvergütung von zus. M. 5000. Die so bezogenen Beträge kommen aber an dem Anteil in Abzug, den der A.-R. an der Liquid.-Masse hat. Letztere mit Einschluss der Gewinnvorträge wird gleichmässig unter die Aktionäre verteilt, bis dieselben den Nominalbetrag ihrer Aktien erhalten haben. Von dem Überschuss der Masse erhalten: a) der Vorstand bezw. Liquidator die vertragsm. Tant., b) der A.-R. 7 %, c) die Aktionäre den Rest. Verj. der Raten: 5 J. n. F. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Terrain 1 200 921, Strassenbau 110 690, Effekten 9362, hypoth. gesicherte Restkaufschillinge u. Aussenstände 890 683, Kto für fremde Rechn. 1005, Kassa 1059, Häuser 359 547 abzügl. 219 000 Hypoth. bleibt 140 547, Pläne 1, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 20 301, Bankschuld u. Kredit. 156 892, Übertrag vom Vorjahr 366 783, Gewinn 1911/12 10 295, zus. 377 078. Sa. M. 2 354 272. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Umlagen 16 573, Vergüt. an A.-R., Handl.- Unk. 14 358, Effekten 123, Pläne 376, Provis. 533, Gewinn 377 078 (davon R.-F. 514, Vortrag 376 563). – Kredit: Vortrag 366 783, Zs. 20 264, Terrains 21 997. Sa. M. 409 045. Kurs: Die Aktien sollen zu gelegener Zeit an der Münchner Börse eingeführt werden. Dividende: Wird nicht verteilt (siehe unter Gewinn-Verteilung). Direktion: Baumeister Karl Rühl. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Friedr. Pergher, Stellv. Aug. Zippelius, Nürnberg; Friedr. Huber, Laufamholz; Bank-Dir. Rob. Gutman, Berlin. Zahlstellen: Ges. Kasse; München u. Nürnberg: Bank f. Handel u. Ind. u. deren Fil. * Offenburger Baugesellschaft Akt.-Ges. in Offenburg i. Baden. (In Liquidation.) Zweck: „ . von billigen Wohnungen für Unbemittelte. Die a. o. G.-V. v. 16./6. 1911 beschloss die Liquid. der Ges., die 1913 beendet werden dürfte. Kapital: M. 43 714.19 in 255 Aktien à fl. 100. Bilanz am 31. Juli 1912: Aktiva: Bankguth. 26 140, Sparkassenguth. 30 705, Kassa 37. – Passiva: A.-K. 43 714, R.-F. 5108, Gewinn 8063. Sa. M. 56 885. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. f. 1910 1657, Unk. 464, Wasserzins 13, Steuern 319, Versich. 19, Effekten-Kursverlust 345, Reingewinn 8063. – Kredit: Vortrag 1704, Miet-Zs. 507, Zs. 2982, Hausverkauf Mehrerlös 5687. Sa. M. 10 881. Dividenden 1895–1910: M. 9, 9, 10, 10, 10, 40, 7, 7, 7, 7, 7, 6, 5, 7.50, 7, 6.50 pro Aktie. Liquidatoren: Kaufm. Gg. Schaich, Kreissekretär C. F. Mayer, Dir. W. Bauer. Aufsichtsrat: Franz Ries, F. Jenewein, Anwalt H. Burger. Akt.-Ges. Alphons Custodis in Regensburg. Gegründet: 19./6. 1906 mit Wirk. ab 1./1. 1906; eingetr. 23./8. 1906. Sitz der Ges. urspr. in Düsseldorf, lt. G.-V. v. 5./8. 1908 nach Regensburg verlegt. Statutänd. 5./8. 1908. Gründer: