Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 103 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., der Überschuss wird nach Ermessen des A.-R. zur Bildung von Spec.-Reserven verwendet oder auf neue Rechnung vorgetragen. Eine Div. wird nicht verteilt (s. auch oben bei Kap.). Die Tant. an Vorst.-Mitgl. u. Beamte werden als Geschäfts-Unk. gebucht. Die Mitgl. des A.-R. erhalten eine feste Vergüt. von zus. M. 10 500. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Immobil. 3 607 905, Mobil. u. Utensil. 1, Masch. u. Einricht. 15 102, Baumaterial. 13 359, Kassa 769, Debit.: Bankguth. 3 180 136, Restkauf- schillinge 436 719, sonst. Ausstände 23 532, Effekten 11 396. – Passiva: A.-K. 5 250 000, R.-F. 99 144 Rückzahl. 3781), Pfandgläubiger 58 740, sonst. Gläubiger 42 394, Gewinn (Vortrag 1906/11 1 766 790, Geschäftsjahr 1911/12 71 853 zus. 1 838 643. Sa. M. 7 288 922. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 556, Unk. 59 340, Steuern 96 670, Strassen- unterhalt. 2035, nachträglich bezahlte Unk. auf Elektrizitätswerk 1730, Gewinn 75 635. – Kredit: Immobil. 69 198, Masch. u. Einricht. 5663, Zs. 138 787, Pumpwerkbetrieb 16 290, Bahn- u. Erdarbeiten 242, Miete u. Pacht 2559, Umschlagbetrieb 2102, Rückvergüt. von Versich.-Prämien 211, Eingang auf bereits abgeschrieb. Forder. 914. Sa. M. 235 970. Dividende: Eine solche wird nicht bezahlt (s. Gewinn-Verteil.). Direktion: Karl Söllner, David Erlenbach. Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors. Rechtsanwalt u. Reichstagsabgeordneter Ernst Bassermann, Mannheim; Stellv. Carl Th. Deichmann, Rechtsanw. Dr. Aberer, Dir. Franz Ott, Cöln a. Rh.: Dir. Oskar Bühring, Bank-Dir. Theod. Frank, Dir. Sigm. Nettel, Mannheim; Geh. Komm.-Rat Emil Kirdorf, Komm.-Rat Gerhard Küchen, Hugo Stinnes, Komm.-Rat Karl Weyhenmeyer, Mülheim a. Ruhr. = Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. Act.-Ges. für Industrie und Grunderwerb in Schmolzhof (Gutsbez. Kreis Reichenbach i. Schles.). Gegründet: 4./12. 1903 bezw. eingetr. 10./2. 1904 in Breslau. Sitz seit 1906 in Schmolzhof. Gründer s. Jahrg 1904/1905. Zweck: Betrieb von Geschäften jeder Art, welche sich auf das Gebiet der Industrie, namentlich der landwirtschaftl. Industrien erstrecken, oder die Verwertung der Erzeugnisse solcher Industrien zum Gegenstande haben. Die Ges. bewirtschaftet auch Pachtgüter. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 151 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Gutskto 151 300, Hypoth. 68 200, Debit. 155 428, Amort.-F. 8648, Kaut. 65 000, Rosenauer Inventar 24 000, Depot 4050, Englischer Hof Inventar 4080. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 151 300, R.-F. 12 140, Kredit. 70 888, Delkr.-Kto 40 000, Gewinn 6378. Sa. M. 480 706. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 10 689, Abschreib. 506, Gewinn 6378. – Kredit: Vortrag 9132, Zs. 1067, Gutsertrag 6006. Gutspacht Englischer Hof 1368. Sa. M. 17 573. Dividenden 1901–1911: 0, 4, 4, 20, 6, 4, 6, 2 %. Direktion: Wilh. Rudschitzky, Breslau, Schwerinstr. 23; Karl Wintersteiner, Radun b. Troppau. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Kasimir Pilarsky, Troppau; Alois Zimmermann, Privatier Franz Wunderle, Stauding. Solinger gemeinnütziger Bauverein in Solingen. Die Ges. baute 36 Häuser, von denen 5 verkauft sind. 19 Häuser sind mit Erwerbs- recht u. 12 ohne Erwerbsrecht vermietet. Kapital: M. 140 000 in Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 168 036. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im Okt. Bilanz am 30. April 1912: Aktiva: Bebaute Grundstücke 337 638, Mobil. 180, Hypoth. u. Restkaufgelder 7001, Hinterleg. u. Vorauszahl. 2640, Sparkasse Solingen 16 712, Mietforder. 1273, Zs.-Forder. 85, sonst Forder. 665, Kassa 1899. – Passiva: A.-K. 140 000, R.-F. 11 000, Hypoth. 168 036, Abzahl. der Kaufanwärter 14 346, unerhob. Div. 600, Bauschulden 24 999, unbebaute Grundstücke 2348, Gewinn 6766. Sa. M. 368 097. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 370, allg. Geschäfts-Unk. 1500, Betriebs- Unk 1545, Zs. 4867, Gewinn 6766. – Kredit: Vortrag 219, Mieten aus Gebäuden ohne Kaufanwärter 3666, Zs. 11 164. Sa. M. 15 050. Dividenden: 1895/96–1907/08: Je 3 %; 1908/09–1911/12: 0, 3, 3, Vorstand: Louis Sabin, Fabrikant; C. Hartkopf, Beigeordneter; O. Brangs, Architekt. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dicke, Stellv. Eman. Triesch, Dr Paul Beckmann, Dr. Alex. Coppel, Dir. Humbeck, C. A. Kirschbaum, Wilh. Maus jun., Aug. Müller, Robert Schönenberg. Zahlstelle: Solingen: Städtische Sparkasse. Strassburger Grundrenten-Gesellschaft in Strassburg i. Els. Zweck: Verwertung durch Verpachtung der der Ges. gehörigen Immobilien. Kapital: M. 50 000 in 100 Aktien à M. 500. A.-K. bis 1906 M. 200 000. Die G.-V. v.