104 Bau-Banken, Bau-, Peflaiß und Immobilien-Gesellschaften etc. 19./10. 1906 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 150 000 durch Zurückzahlung der Aktien Nr. 101–400. Hypotheken: M. 450 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Immobil. 300 000, Baukto 174 500, Effekten 43 440, Bankguth. 2531, Debit. 25. – Passiva: A.-K. 50 000, Hypoth. 450 000, R.-F. 5000, Amort.- Kto 12 596, Div. 3000. Sa. M. 520 496. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. u. Unk. 21 658, Gewinn 5317. Sa. M. 26 976. – Kredit: Mietseinnahmen u. Zs. M. 26 976. Gewinn 1896/97–1911/12: M. 10 256, 11 423, 10 007, 11 228, 11 734, 12 364, 14 426, 9004, 5610, 7029 (Div. M. 13), 392, 7543 (5 %), 6144 (5 %), 3805 (4 %), 4909 (6 %), 5317 (6 %). Aufsichtsrat: Herm. Cohn, Eug. Marcus, H. Schlagdenhauffen, Stud. Willy Cohn. Direktion: A. Baetz. Zahlstelle: Strassburg i. Els.: Pick, Schlagdenhauffen & Cie. A.-G. Immobilienverein in Stuttgart. Gegründet: 16./3. 1898. Gründer siehe Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb des bisher dem Buchhändler Konrad Wittwer gehörigen Anwesens Friedrichstr. Nr. 32 zu Stuttgart (kübernommen für M. 1 000 000); Umbau des Anwesens in ein Restaurant, Einrichtung u. Betrieb einer Wirtschaft in diesem Anwesen, Verpachtung, Ver- äusserung, sowie jede anderweitige Ausnutzung dieser-Liegenschaft. Sämtl. Räumlichkeiten sind vermietet und die Mieter grösstenteils durch Verträge auf mehrere Jahre gebunden. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien (Nr. 1–400) à M. 1000. Die Gründerin, Aktienbrauerei Wulle in Stuttgart, garantiert den Aktionären vom 1. Juli 1899 ab auf die Dauer von 20 J. eine Div. von 4½ %; hiergegen werden ihr die sämtl. Wirtschaftsräumlichkeiten von der Ges. auf die Dauer von 20 J. verpachtet. Die Aktienbrauerei Wulle hat das Recht, während der Dauer von 20 J. vom Tage dieses Eintrages ab gerechnet die sämtl. Aktien von den jeweiligen Inhabern derselben zu einem Preise, der im J. 1899 u. von da ab jedes weitere Jahr um ½ % des Nennwertes steigt, also 1899 100½ %, 1918 110 % beträgt, unter den im Ges.-Vertrag näher bestimmten Mefslifäten käuflich zu erwerben. Hypotheken: M. 1 375 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. „ Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % Zz. R.-F., 4½ % Div., ferner nach Vornahme aller ausserord. Ab- schreib. u. Rückl. 5 % EH R bis 2 an Vorst. u. Angestellte, Rest zur Verf. der G.-V. als Super-Div., zur Amort. der Aktien oder anderweitiger Verwendung. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Immobil. 1 774 942, Mobil. 9858, Kassa 6657, Debit. 59 808. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 15 070, Extra-R.-F. 24 000, Hypoth. 1 375 000, Kredit. 3500, Talonsteuer-Res. 1000, Gewinn 32 696. Sa. M. 1 851 266. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 6437, Zs. 53 103, Löhne 3686, Steuern u. Versich. 8738, Reparat. 11 688, Abschreib. 18 626, Gewinn 32 696. – Kredit: Vortrag 11 971, Mieten u. sonst. Einnahmen 123 005. Sa. M. 134 976. Dividenden 1898/99–1911/12: 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Luttinger. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Bankier Dr. jur. Georg von Doertenbach, A. Höfer, Dir. Edwin Feldmüller, Gen.-Konsul Max Doertenbach, Stuttgart. Zahlstellen: Stuttgart: Gesellschaftskasse, Doertenbach & Cie. Wohnungsbau-Akt.-Ges. in Stuttgart. Gegründet: 22./10. 1910 mit Wirkung ab 22./10. 1910; eingetr. 12./12. 1910. Gründer: Geh. Hofrat Leo von Vetter, Baurat Jakob Früh, Max Bleyle, Reg.-Baumeister Georg Stahl, Architekt Arthur Bossert, Stuttgart. Von Geh. Hofrat Leo von Vetter wurde auf das A.-K. als Sacheinlage in die Ges. eingebracht die ihm gehörenden Grundstücke auf Markung Stuttgart zwischen der Landhaus-, Lehmgruben-, Schönbühl- u. Talstrasse in Ostheim im Messgehalt von zus. 3 ha 83 a 37 qm, Strassen I u. II, Parz. Nr. 10 181, 10 182 u. 10 176/1 in den Klingenäckern, in der Brunnenklinge u. in den Neun Morgen. Der Einlagepreis betrug M. 660 000 u. wurde getilgt wie folgt: a) als Angeld bar bei der Auflassung M. 100 500; b) durch Übernahme der auf einem Teil der Grundstücke lastenden Hypoth.-Forderungen der Württ. Sparkasse in Stuttgart von M. 189 500; c) durch Überlass. der vom Einleger über- nommenen M. 220000 Ges.-Aktien; d) der Rest von M. 150 000, verzinsl. zu 4½ % bleibt stehen. Zweck: Erwerb von Grundstücken, zunächst der Erwerb der bisher im Eigentum des Geh. Hofrats Leo von Vetter stehenden, in Stuttgart-Ostheim gelegenen Grundstücke zwischen der Landhaus-, Lehmgruben-, Schönbühl- u. Talstrasse, sowie Strasse I u. II, Parz. 10 181/82, 10 176E, im Messgehalt von zus. 3 ha 83 a 37 qm, sowie Überbauung dieser Grundstücke u. der künftig von der Akt.-Ges. zu erwerbenden Grundstücke, endlich die Verpachtung, Ver- mietung, sonstige Ausnützung u. die Veräusserung von Grundstücken im ganzen oder in einzelnen Teilen. Im Geschältsj. 1910/11 wurden verschied. Grundstücke getauscht, neu- erworben u. verkauft, auch 3 Häuser errichtet. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 459 000, verzinsl. zu 4 bezw. 4½ %.