Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 105 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Grundstücke 734 194, Gebäude 127 480, Debit. 12 500, Kassa 97. Mobil. 35. – Passiva: A.-K. 350 000, Hypoth. 459 000, Kredit. 64 971, Gewinn 336. Sa. M. 874 308. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Steuern 933, Gewinn 336. Sa. M. 1269. — Kredit: Einnahmen aus Grundstücken etc. M. 1269. Dividende 1910/11: 0 %. Direktion: Kaufm. Karl Schäffler. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofrat Leo von Vetter, Stellv. Baurat Jakob Früh, Reg.-Bau- meister Georg Stahl, Architekt Arthur Bossert, Rechtsanw. Otto Thalmessinger, Stuttgart. Terrain-Ges. Südende in Südende b. Berlin. (In Liquid.) Die Ges. besass am 31./12. 1906 noch 90 598,67 qm Terrain. Areal-Verkäufe fanden auch 1906–1911 statt, wobei Gewinnne von M. 32 412, 22 671, 668, 54 092, 41 123 u. 21 821 erzielt wurden. Terrainbestand am 31./12. 1911 noch 79 489 qm. Das der Ges. gehörige Park- restaurant ist ab 1./1. 1907 auf längere Zeit verpachtet. Die Aufschliessung des Schöne- berger Südgeländes soll nunmehr in Angriff genommen werden. Für den Grundstücksbesitz der Ges. dürfte dies von Nutzen sein, da nach Fertigstellung der projektierten Verkehrs- verbesserungen auf regen Absatz der Grundstücke gehofft werden kann. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien (Nr. 1–1300) à M. 1000. Es gelangten bereits zur Rückzahlung: 1. Quote mit 33 % = M. 330 = M. 429 000 ab 31./3. 1898, 2. Quote mit 11 % = M. 110 = M. 143 000 ab 1./11. 1898, 3. Quote mit 16 % = M. 160 = M. 208 000 ab 10./10. 1899, 4. Quote mit 15 % = M. 150 – =M. 195 000 ab 13/7. 1900, 5 Qubte mit 0% . M. 130 000 ab 1./5. 1907, 6. Quote mit 10 % = M. 100 = M. 130 000 ab 1./5. 1909, 7. Quote mit 10 % 100 = M. 130 000 ab 1. 2. 1911 in Sa. 105 % = M. 1 365 000. Zahlstelle: Berl Bufchardt & Brock G. m. b. H. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidationsbilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundst. 307 219, Gebäude 210 000, Kassa 489, Inventar 1, A.-K.-Rückzahl.-Kto 1 365 000, Debit. 1953, Bankguth. 45 194. – Passlva: A.-K. 1 300 000, R.-F. 53 425, Extra-R.-F. 32 213, Liquidationskto 544 219. Sa. M. 1 929 858. Liquidationskonto: Debet: Handl.-Unk. 15 541, Gewinnvortrag 500 767, Reingewinn 1911 43 542, zus. 544 219. – Kredit: Vortrag 500 767, Gewinn aus Grundstücksverkäufen 21 821. Pacht u. Miete 35 140, Zs. 2032. Sa. M. 559 761. Liquidator: H. Silberberg. Aufsichtsrat: Vors. Benj. Marx, Konsul Vohsen, Emil Benjamin, Dr. jur. Gust. Herzfeld. Providentia, Aktiengesellschaft in Trier. Firma bis 1906 mit dem Zusatz: Akt.-Ges. für Mädchen-Unterrichts- und Erziehungs- Anstalten. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 2 353 205. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Kassa 551, Debit. 32 423, Immobil. 3 740 978, Mobil. 43 568, Verlust 2889. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 11 000, Delkr.-F. 142 531, Hypoth. 2 353 205, Kredit. 684 674. Sa. M. 3 791 411. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 4018, Abschreib. auf Mobil. 1410, do. Immobil. 13 243, Überschuss der Zs. 93 773, do. der Unk. 13 271. – Kredit: Mieten 111 928, Entnahme aus Delkr.-F. 10 900, Verlust 2889. Sa. M. 125 717. Dividenden 1898/99–1911/12: 1½, 1½, 1½, 1½, 1½, 1½, 1½, 1½, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Gewinn 1900/01–1911/12: M. 10 779, 12 361, 11 772, 12 688, 5843, 9654, 4142, 2824, 5236, 0, 0, 0. Vorstand: Nic. Roth, Elisabeth Hild, Adolf Haubrich, Friederike Caemmerer. Wohnungsverein Ulm in Ulm a. D. Gegründet: 7./7. 1891. Zweck: Herstellung von Wohnungen in Ulm und nötigenfalls auch in Neu-Ulm u. Söflingen für ärmere und weniger bemittelte Einwohner der Stadt Ulm u. Erwerbung der zu diesem Zwecke erforderl. unüberbauten oder überbauten Liegenschaften. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 296 085. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Kassa 180, Gebäude Bachstr. 109 200, do. Wielandstr. 114 000, Bauplatz I 55 945, do. II 178 314, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 4988, Spez.-R.-F. 4050, Amort.-Kto I 19 841, do. II 14 462, Gewerbebank Ulm 796, Hypoth. 320 920, Gewinn 12 582. Sa. M. 457 642. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 2719, Unk. 3812, Gewinn 12 582. – Kredit: Vortrag 6285, Mieten I 5575, do. II 7254. Sa. M. 19 114. Dividenden 1899/1900–1911/1912: Je 4 %. Direktion: Stadtbaurat Romann, Paul Schnell.