106 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Wagner, Rechtsanw. C. Schefold, Ing. Hillen- brand, Fabrikant M. Wieland, Bankier Hellmann, Sanitätsrat Dr. Majer. Zahlstelle: Ulm: Gewerbebank. Waldkolonie Müritz-See Akt.-Ges. in Waren (Meckl.). Gegründet: 5. bezw. 23./9. 1905; eingetr. 14./10. 1905. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Erwerb eines Teils der sog. Ecktannen bei Waren u. die Wiederverwert. des- selben, insbes. durch Zerlegung in einzelne Baustellen u. Veräusserung der Baustellen, auch Erricht. von Wohngrundstücken u. Gastwirtschaften auf der erworbenen Fläche, Verpachtung, Vermietung, Veräusserung der von der Ges. errichteten Gebäude u. Betrieb von Badeanstalten u. Fahrgelegenheiten zu Wasser u. zu Lande u. sonst. Unternehm., die einer besseren Ver- wertung des bezeichneten Terrains dienen können. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 22 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke: Ecktannen 69 049, Kaiser Wilhelm-Allee 30 666, Effekten 28 860, Debit. 7540, Kassa 8699. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 22 500, R.-F. 10 000, Wertzuwachssteuer 2707, Verwalt.-Kto 600, Div. 8000, Vortrag 1009. Sa. M. 144 817. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltung 649, Kursverlust 560, Div. 8000, Ver- waltung 600, Vortrag 1009. – Kredit: Vortrag 1084, Zs. u. Pacht 1958, Gewinn 7775. Sa. M. 10 819. Dividenden 1905/06–1911: 0, 0, 3, 0, 0, 8 %. Direktion: Rechtsanw. Ludwig Kortüm, Hans Dühring. Aufsichtsrat: Vors. Komm.- Rat Heinr. Havemann, Paul Scheinpflug, Fabrik-Dir. Hosemann, W. F. Voss, Waren. Alsterthal-Terrain-Akt.-Ges. in Wellingsbüttel, Kr. Stormarn. Gegründet: 6./9. bezw. 4./10. 1912; eingetr. 26./10. 1912 in Wandsbek. Gründer: Otto J. Hübbe Erben, Wellingsbüttel: Gutsbes. Ed. Henneberg, Poppenbüttel; Conrad Reuter, Berlin; Wentzel & Hirsekorn, Hausmakler Alfred Levy, Hamburg; Julius Berger, Tiefbau- Akt.-Ges., Berlin. Die Gründer, Gutsbes. Eduard Henneberg in Poppenbüttel, Gutsbes. Conrad F. Reuter zu Sasel u. Otto J. Hübde Erben in Wellingsbüttel brachten folgende auf das A.-K. angerechnete Einlagen in die Ges. ein: a) Henneberg: die ihm gehörigen, im Gutsbezirke von Poppenbüttel belegenen Grundstücke, zus. 1 842 575 qm. Wert dieser Einlage M. 1 323 000; b) Reuter: die ihm gehörigen, im Gemeindebezirk Sasel belegenen Grundstücke von zus. 606 042 qm. Wert dieser Einlage M. 333 625; c) Otto J. Hübbes Erben: die diesen gehörigen, im Gutsbezirk Wellingsbüttel und im Gemeindebezirk Poppenbüttel belegenen Grundstücke von zus. 1 529 526 qm. Wert dieser Einlage M. 1 529 526. Die Ges. beabsichtigt die Aufschliessung dieser im Alstertal unmittelbar an das hamburgische Staatsgebiet (Klein- Borstel) anschliessenden Ländereien in Wellingsbüttel, Poppenbüttel u. Sasel. Dieselben umfassen zus. ca. 397 ha 81 ar 44l qam zum Preise von M. 3 186 151 = ca. 80 Pfg. per qm. Zur schnellsten Verwertung der an der Alster und auf bewaldeten Höhen belegenen Ländereien ist mit dem preuss. Eisenbahn-Fiskus ein Vertrag zwecks Verlängerung der preuss. Staatsbahn Blankenese-Altona-Hamburg-Ohlsdorf bis Poppenbüttel geschlossen worden. Der preuss. Eisenbahn-Fiskus hat sich verpflichtet, die von der Ges. zu erbauende Bahn alsbald nach Fertigstellung zu übernehmen und für eigene Rechnung zu betreiben. Durch die unentgeltliche Übereignung der Bahn an den preuss. Staat wird die Atag von jeder Verantwortung für Betriebsunterschüsse befreit. An fertigen ausgebauten Strassen ist eine Front von über 5.4 km Länge vorhanden. An der Alster haben die Gelände eine Front von ca. 3.4 km. Das gesamte Gelände hat, wie oben vermerkt, einen Flächeninhalt von ca. 3 978 144 qm, hiervon sind zu kürzen für Eisenbahnterrain, Strassenbauten u. Grünplätze, gemäss den Bebauungsplänen 15 %, demnach 596 721 qm. Es verbleibt also Nettobauland 3 381 423 qm. Es ist ein Anlagekapital von M. 6 000 000 erforderlich, das sich wie folgt zusammensetzt: Landankauf M. 3 186 151, Bahnbaukosten M. 2 200 000, Unk. u. Aufschliess. M. 613 849, zus. M. 6 000 000. Danach ergibt sich ein Einstand von ca. M. 1.77 per qm für Nettobauland. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Liegenschaften, insbes. in Wellingsbüttel, Poppen- büttel und Sasel. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari plus 4½ % für die Kosten der Gründer. Vorrechts-Anleihe: M. 2 000 000 zu 4½ % verzinsl. u. zu 103 % rückzahlbar, aufge- nommen im J. 1912. Direktion: Dr. jur. Gottfried Krichauff, Kleinflottbek, Elbehaussee 8; Hausmakler J. V. Wentzel, Hamburg, Plan 8. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Strack, Hamburg; Stellv. Ed. Henneberg, Poppen- büttel; Conrad Reuter, Jul. Berger, Berlin; Alfred Levy, Hamburg; Geh. Justizrat Dr. Paul Krause, Nikolassee b. Berlin.