Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 107 Boden-Akt.-Ges. Hamburg-Wilhelmsburg Sitz in Wilhelmsburg (Elbe), Direktion in Hamburg 11, Alter-Wall 22. Gegründet: 23./5. 1911; eingetr. 19./12. 1911 in Harburg. Gründer: Neue Boden-Akt.- Ges, Berlin; Vereinsbank, Hamburg; Dir. Dr. jur. Leo Neumann, Fritz Thielecke, Gerhard Holtkemper, Berlin. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwertung von Grundstücken, insbes. in Hamburg u. Wilhelmsburg (Elbe). Die Ges. ist befugt, Grundstücke eigentümlich zu erwerben, dieselben im ganzen oder in Parzellen zu verwerten, insbes. zu veräussern, Strassen, Baulichkeiten u. sonst. Anlagen herzustellen, gegen hypoth. Sicherheit Darlehen zu geben oder zu nehmen, Kredit in Anspruch zu nehmen, verfügbare Barmittel auszuleihen oder durch Diskontierung von Wechseln, Ankauf oder Beleihung von Wertpapieren oder durch Anlegung bei Banken nutzbar zu machen, Anlagen, welche nach dem Ermessen des Vorst. u. des A.-R. ihre Zwecke fördern, zu begründen u. einzurichten oder sich an solchen Anlagen zu beteiligen, überhaupt alle Massnahmen zu ergreifen, welche dem Vorst. in Gemeinschaft mit dem A.-R. zur Erreichung des Gesellschaftszweckes angemessen erscheinen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hiervon haben übernommen: Neue Boden-Akt.-Ges. zu Berlin den Betrag von M. 777 000; Vereinsbank in Hamburg M. 220 000; Dir. Dr. jur. Leo Neumann, Berlin M. 1000; Fritz Thielecke, Berlin M. 1000; Gerhard Holt- kemper, Berlin M. 1000. Hypotheken: M. 1 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Noch einzuzahl. A.-K. 750 000, Bauterrains 1 363 064, Bankguth. 34 459. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 958 350, Kredit. 131 742, Rückstell. noch zu zahlender Umsatzsteuer, Hyp.-Zs., Stempel etc. 55 773, Gewinn 1657. Sa. M. 2 147 523. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 114, Handl.-Unk. 1250, Gewinn 1657. – Kredit: Zs. 2260, Pachten 761. Sa. M. 3021. Dividende 1911: 0 %. Direktion: Bank-Dir. Claus Bolten, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Werner Eichmann, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Friedr. Aug. Schwarz, Bank-Dir. Claudius Joh. Thomas. Hamburg: Justizrat Jul. Schachian, Dir. Dr. jur. Leo Neumann, Berlin; Rechtsanw. u. Notar Fritz Bohnert, Dortmund. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Neue Boden-Akt.-Ges.; Hamburg: Vereinsbank. = 0 0 Betonbau-Aktiengesellschaft Rautenberg & Co.- in B.-Wilmersdorf, Spichernstrasse 19. Filialen in Hamburg, Strassburg i. E., Leipzig, Barmen, Stettin, Fran kf. a. M., Königsberg. Gegründet: 17./11. bezw. 2./12. 1910 mit Wirkung ab 1./8. 1910; eingetr. 6./12. 1910. Gründer: I. Baron Paul van Ittersum, Berlin; 2. Dir. Bruno Fehlhauer, Zehlendorf (Wannsee- bahn); 3. Diplom-Ing. Jul. Till, Strassburg i. Els.; 4. Kaufm. Alfred Harrass, 5. Architekt Johs. Rautenberg, Wilmersdorf. Zweck: Betrieb von Betonbauten u. jeder anderen Art von Bauausführungen. Die Ges. ist berechtigt, sich auch an anderen Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art in jeder Form zu beteiligen, solche Unternehmungen zu erwerben und fortzuführen. Kapital: M. 1 000 000 in 500 Vorz.-Aktien A u. 500 Aktien B à M. 1000, übernommen von der Gründern zu pari u. zwar die Vorz.-Aktien von den Gründern Nr. 1–4, die Aktien B von Johs. Rautenberg. Die Vorz.-Aktien sind voll eingezahlt, während auf die Aktien Lit. B erst 25 % eingezahlt sind. Bei der Liquidation der Ges. wird erst auf die Vorz.-Aktien Lit. A der volle Nennbetrag zurückgezahlt, dann auf die Aktien B der eingezahlte Betrag; der Rest der Teilungsmasse entfällt auf beide Aktienarten gleich, bei den Aktien Lit. B nach Massgabe der Einzahlung. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie A = 2 St.; 1 Aktie B = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1912: Aktiva: rückständige Aktien-Einzahl. 347 250, Kassa 61 280, Material. 141 735, Kaut. 132 498, Bauten 1 139 718, Inventar 13 990, Werkzeug u. Geräte 436 967, Debit. 513 567, im voraus bez. Prämien 12 150, Zs. 512. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Guth. von Banken 1 420 296, do. Lieferanten 179 501, Kaut. 100 888, R.-F. 6843 (Rückl.), Extra-R.-F. 34 000 (Rückl. 10 000), Div. 38 748, do. alte 1500, Extra-Abschreib. a. Inventar 13 989, Vortrag 3902. Sa. M. 2 799 669. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 264 910, Abschreib. 147 210, Gewinn 70147. —– Kredit: Vortrag 1885, Betriebsgewinn 480 381. Sa. M. 482 267. Dividenden 1910/11–1911/12: Aktien A 6, 6 % = M. 60. Aktien B 6, 6 % = M. 15. Direktion: Architekt Johs. Rautenberg, Baron Paul van Ittersum. Prokurist: Ober-Ing. E. H. Grosse. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Popko Goldenberg, Berlin; Dr. jur. Dyon. Ribbe, Bussum; Dr. jur. Eylard van Hall, Amsterdam. Zahlstelle: Berlin: Deutsche Personalkreditbank A.-G.