Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. Strassen- und Brücken-Bau- und Betriebs-Cesellschaften. Breslau-Schwoitsch-Gr.-Naedlitzer Chausseebau-Aktien-Ges. in Gr.-Nädlitz, Vorstand in Zimpel. Zweck: Bau u. Unterhaltung einer Chaussee von Breslau nach Schwoitsch u. Gr.-Nädlitz. Die Chaussee soll an den Kreis abgetreten werden. Kapital: M. 84 450 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 9639, Chausseeanlage 226 427, Geräte 99. – Passiva: A.-K. 84 450, R.-F. u. Ern.-F. 142 158. Sa. M. 226 608. Dividenden 1895–1910: M. 4.50, 4, 5.50, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ? pro Aktie. Gewinn 1903–1910: M. 9051, 9091, 7735, 5995, 5815, 1108, 6737, 9557. Vorstand: Vors. W. Harmening, Zimpel; H. Troche, Drachenbrunn; A. Krisch, Wüstendorf. Aktiengesellschaft für die Chaussee von Koenigshütte nach dem Bahnhof bei Schwientochlowitz in Kattowitz, O.-S. Gegründet: Als Aktienverein gegründet im Jahre 1848, staatlich genehmigt im Jahre 1852, a ls Akt.-Ges. unter Beachtung der jetzt geltenden aktienrechtlichen Bestimmungen rekon- struiert 9./6. 1900. Lt. G.-V. v. 11./1. 1904 wurde der Sitz von Beuthen nach Kattowitz ver- legt; handelsger. eingetr. 5./7. 1901. Zweck: Bau, Unterhalt. u. Verwalt. der Chaussee von Königshütte O.-S. nach Schwientochlowitz. Kapital: M. 15 075 in 201 Aktien à M. 75. Die Aktien sind sämtlich im Besitz der Oberschles. Dampfstrassenbahn-Ges. m. b. H. in Kattowitz. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. August 1912: Aktiva: Chaussee 15 075, Debit. 8756, Verlust 1107. — Passiva: A.-K. 15 075, Kredit. 9864. Sa. M. 24 939. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1321, Chausseeunterhalt. 3224, Ver- walt.-Kosten 564. – Kredit: Einnahmen 4003, Verlust 1107. Sa. M. 5110. Dividenden 1909/10–1911/12: 0, 0, 0 %. Vorstand: Ing. Franz Riso, Kattowitz. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Rich. Daubner, Stellv. Felix Przyborowski, Kalkulator Emil Witt, Kattowitz. Letmather Brückenbau-Act.-Ges. in Letmathe i. Westf. Kapital: M. 46 200 in Aktien à M. 600; dieselben werden durch Ausl. amort. Urspr. M. 72 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Brückenbau 76 786, Sparkasse 5386, R.-F. 4224. –— Passiva: A.-K. 46 200, Kredit. 30 739, R.-F. 4224, Gewinn 5233. Sa. M. 86 396. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten 304, Unterhalt. der Brücke 203, Verschiedenes 448, Gewinn 5233. – Kredit: Vortrag 770, Brückengeld 5000, Erstattungen u. Erinnerungsgebühr 211, Zs. 207. Sa. M. 6189. Dividenden 1891/92–1911/12: 2½, 2½, 3, 3, 0, 3, 4½, 5, 4½, 4, 4, 3½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Vorstand: Gemeinde-Vorst. Klein, Heinr. Schaefer, Rittergutsbesitzer Fritz Overweg, Letmathe. Aufsichtsrat: Vors. Bürzermeister Hölzerkopf, Iserlohn. Zahlstelle: Letmathe: Rendant Nölke. Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. Deutsch-Ostafrikanische Plantagen-Gesellschaft in Liqu., Berlin W. 30, Frobenstrasse 2. 1886. Die Ges. befindet sich seit 24./2. 1910 in Liquidation. Die Ges. be- zweckte Anlage und Ausnutzung von Plantagen in Ost-Afrika, sowie Betrieb von Land- wirtschaft überhaupt, ferner industr. u. Handelsunternehm. aller Art. Hauptsächl. Kaffee- u. Kautschukpflanzungen in Balangai u. Lewa, die noch in der Entwicklung begriffen sind. Von Kaffeebäumen stehen ca. 500 000, von Kautschukbäumen ca. 450 000, von Chininbäumen ca. 40 000 in den Feldern. Als Nebenkulturen werden Baumwolle, roter Pfeffer etc. gepflanzt. 1910 wurden die Pflanzungen in Lewa verkauft. Aus dem Erlös wurden zunächst Oblig. zurückbezahlt, sodann wurde die noch rückständige, durch das Statut garantierte 6 % Div. auf die M. 468 000 alten Vorz.-Aktien für die Jahre 1908, 1909 u. 1910 nachgezahlt, der Rest kam den Vorz.-Aktionären gleichmässig zu. Im Jahre 1911 gelang es der Ges. von