Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. 1 135 000, Garantie-Kap. von A. Naaf, Morogoro 20 000, Kredit. 73 912, Rückstell. für be- strittenen Gewinnzuschlag A. Naaf 12 500, do. für widerrechtl. Bauaufwend. A. Naaf 18 300, do. für aufgelaufene Löhne 407, Gewinn 40 040 (davon R.-F. 10 000, Interims-Kto 30 040). Sa. M. 1 300 161. Gewinn- u. Verlust-Kto: Debet: Betriebskosten, Zs., Tant. etc. 15 500, Abschreib. 35 467, Beteilig. Schwarz u. Genossen 30 240, Rückstell. für bestrittenen Gewinnzuschlag A. Naaf 12 500, Gewinn 40 040 (davon R.-F. 10 000, Interims-Kto 30 040). – Kredit: Zs. 11 762, Agio 63, Miete Kibuku-Tschenzema 674, Glimmerbergbau Kibiku-Tschenzema 315 715, do. Morogoro 6362, Vorbau in den Bergbaufeldern von Morogoro 29 920, Anlage von Kautschuk auf Plantage Mindu 50 207, verfallenes Restkaufgeld 100 000. Sa. M. 514 706. Dividenden 1910/11–1911/12: 0, 0 %. Direktion: M. C. Schaefer, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Dr. Max Schoeller, Burg Birgel; Stellv. Rechtsanwalt Dr. Paul Wesenfeld, Barmen; Majoratsherr Wilh. von Coester, Schönbankwitz; Herm. Burggraf und Graf zu Dohna, Gross-Kotzenau; Friedr. Freih. von Ripperda, Berlin-Frohnau; Amts- richter Paul Woltersdorf, Gehren. Ostafrikanische Pflanzungs-Akt.-Ges. in Berlin, W. 9, Flottwellstr. 3. Gegründet: 8./3. 1908; eingetr. 7./5. 1908. Gründer: Berg.-Ing. Alex. Brand, Pflanzungs- dir. Joseph Loag, Kaufm. Aug. Knust, Berg.-Ing. Franz Domke, Kaufm. Kurt von Pfuhl, Berlin. Zweck: Betrieb von Plantagenwirtschaft, insbesondere der Hanf- und Kautschukkultur in Deutsch-Ostafrika. Als Zwischenkultur in den Sisal- u. Kautschukpflanzungen soll auch Baumwolle angebaut werden. Die Ges. erwarb die Pflanzung Gomba im Umfang von 399.87 ha u. pachtete weitere Ländereien (ca. 1826 ha) in West-Usambara unweit der Station Makuyuni der Eisenbahn Tanga-Mombo, 114 km von dem Hafen Tanga entfernt. Gemäss dem Vorschlage der nach Ostafrika entsandten Experten wurde vorläufig auf der Pflanzung Gomba die Kautschukkultur auf 100 ha beschränkt, dagegen soll die Sisalkultur auf 1200 bis 1300 ha ausgedehnt werden, wovon ult. 1911 bereits 919 ha mit rund 3 072 000 Sisal- agaven bepflanzt, von denen 206 ha schnittreif waren. Bis ult. 1911 war Baumwolle auf 357 ha als Zwischenkultur zwischen Sisalagaven u. Kautschuk angebaut u. 36 ha Baumwolle in Reinkultur. Der Jahresertrag an Sisalhanf betrug 1910 u. 1911: 214 000 bezw. 313 000 kg netto, Baumwolle 1910 u. 1911: 5700 u. 5834 kg: mit dem Anzapfen der stärksten ca. 40 000 Bäume in der Kautschukpflanzung wurde 1911 begonnen u. 2797 kg nasser Kautschuk geerntet. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Im Dez. 1907 und Januar 1908 zu pari zur Zeichnung aufgelegt. Seit 1911 bis auf M. 2990 eingezahlt. Die eingezahlten Beträge werden zu Lasten der Baurechnung bis zum Ablauf des vierten Jahres mit 4 % verzinst (Bauzinsen). Die Bauzeit (Anlage u. Betrieb der Pflanzung bis zum Eintritt ergiebiger Ernten) erstreckt sich auf die Jahre 1908–1911. Vom 5. Jahre (1912) ab hoffte die Ges., bereits Div. verteilen zu können, doch dürfte nach dem Stande der Pflanzungen von 1911 die volle Ertragsfähigkeit erst in einigen Jahren eintreten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Aktionär-Kto 2990, Bankguth. 274 615, Kassa 512, Effekten 89 910, Bureaueinricht. Berlin 1, Debit. 2955, Konto 1912 21 506, unverkaufte Pro- dukte 46 702, Land-Kto 79 200, Pflanzungs-Kto: a) Anlage 846 700, b) Gebäude 42 728, c) Masch. 74 605, d) Feldbahn 43 304, e) Waren 3618, f) Vieh u. Fuhrpark 4877, g) Mobil. u. Geräte 10 775, Verlust 130 885. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Kredit. einschl. Bau-Zs. 72 861, Konto 1912 972, Kaut.-Guth. der Angestellten 2054. Sa. M. 1 675 888. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 136 442, Verwalt. Berlin 13 695, Ernte-Unk. 59 329, Masch.-Betriebskosten 5164, Abschreib. auf Masch. 13 165, do. Feldbahn 7641, Bau-Zs. 63 740, Be- u. Entwässerung 42, Gehälter in Ostafrika 31 634, Löhne u. An- werbung 85 102, Krankenpflege 1701, Viehfutter 900, Geschäfts-Unk., Frachten, Versich., Reisen 10 341, Materialverbrauch 1185, Abschreib. auf Mobil. u. Gebäude 10 037, do. auf Pflanzungsaanlage 14 166. – Kredit: Zs. 21 949, Kursgewinn 453, Einnahme aus Ernten: a) Hanf 127 805, b) Baumwolle u. Baumwollsaat 8310, c) Kautschuk 22 285, Mais u. Bohnen 4274, Einnahme aus Verkauf von Waren 4429, Übertrag auf Pflanzungsanlage abzügl. Jahres- quote 133 898, Verlust 130 885. Sa. M. 454 292. Dividenden 1908–1911: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Rich. Hindorf, Berlin. Prokuristen: W. Linberger, O. Zimmermann. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. Otto Warburg, Charlottenburg; Stellv. Zahnarzt Carl Birg- feld, Ilamburg; Dr. Georg Schmidt, Geh. Komm.-Rat Alex. Lucas, Berlin; Konsul Wolfgang Gaedertz, Lübeck; Oberst a. D. Freih. Hans von Salmuth, Karlsruhe; General z. D. von Rosen- berg-Gruszczynski, Exc., Blankenburg; Amfsvorsteher Tönnies, vor Garding; Rittergutsbes. W. Eggert, Liebenthal.