Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. = 8 = 08 3 Ö Samoa-Kautschuk-Compagnie, Akt.-Ges. in Berlin. W. 35 Flottwellstrasse 3. Zweigniederlassung in Apia. Gegründet: 3./6. 1905; eingetr. 5./7. 1905. Gründer: Berg-Ing. Alb. Götting, Geh. Medizinalrat Prof. Dr. Edm. Rose, Carl Boehmer, Berlin; Heinrich Klüglein, Kiel; Wilh. Dammermann, Fintel. Das Kautschukkultur-Syndikat G. m. b. H. hatte in vorbereitender Tätigkeit die Grundlagen für den Grossbetrieb einer Kautschukpflanzung geschaffen. Auf Grund eines langfristigen, mit der Vorkaufsklausel ausgestatteten Pachtvertrages verfügt die Ges. über eine Fläche von über 2240 ha fruchtbaren Landes bei Saluafata auf Samoa, von denen zunächst 1000–1250 ha angepflanzt werden sollen. Bis Ende 1911 waren 415 ha fertig unter Kultur gebracht u. mit 155 000 Hevea-, 4800 Ficus- u. 126 000 Kakaobäumen bepflanzt; ausserdem sind 730 Kokospalmen vorhanden. Die Tätigkeit der Ges. hat am 1./7. 1905 begonnen, die Bauzeit (Anlage u. Betrieb der Pflanzung bis zum Eintritt grösserer Ernten) ist auf 8 Jahre bemessen. Während dieser Zeit werden 4 % Bau-Zs. gezahlt, an deren Stelle dürfte vom 9. Jahre ab Div. treten. Mit dem regelmässigen Anzapfen der stärksten Heveen wurde 1911 begonnen u. 1847 kg Kautschuk geerntet. Bei der Kakaokultur kann bereits 1912 mit einer weiteren Ernte von etwa 40–45 000 Bäumen im Gewicht von 9–10 000 kg gerechnet werden. Die übrigen Bäume werden 1913/14 ertragsfähig. Die G.-V. v. 25./6. 1909 beschloss die Bestell. einer Revis.-Kommission zur Prüfung des Gründungsherganges u. der Geschäftsführung. Die ordentl. G.-V., welche die Bilanz für 1909 genehmigen sollte, wurde wegen schwebenden, übrigens nicht perfekt gewordenen Verkaufsverhandl. betreffs der Plantagen an ein engl. Konsort. bis zum 17./12. 1910 vertagt u. dann gutgeheissen. Zweck: Betrieb von Plantagenwirtschaft, hauptsächl. der Kautschukkultur auf Samoa. Kapital: Bis 1911: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000; Ende 1911 noch nicht eingez. M. 10 630. Die Einzahlung in Raten von je 10–15 % erstreckte sich auf die Jahre 1905 bis 1911. Die eingez. Beträge werden zu Lasten der Baurechnung bis 30./6. 1913 mit 4 % verzinst (Bauzinsen). Zur Beschaff. weiterer Mittel zum vollständigen Ausbau des Unter- nehmens beschloss die G.-V. v. 24./6. 1911 die Zuzahlung von M. 300. Jede Aktie, auf die diese Zuzahlung geleistet wird, wird in eine Vorz.-Aktie umgewandelt, die von dem Rein- gewinn v. 1./7. 1913 ab vorweg eine Vorz.-Div. von 7 % erhalten u. das Anrecht auf Nach- zahlung rückständig gebliebener Div. haben. Rest gleichmässig an Vorz.- u. St.-Aktien. Sobald die St.-Aktien in fünf aufeinander folgenden Jahren eine Div. von mind. 5 % jährl. erhalten haben, erlischt das Vorrecht der Vorz.-Aktien bezügl. des Div.-Bezugs. Bei Liqui- dation der Ges. erhalten die Vorz.-Aktien vorweg M. 400 aus der Masse u. der Rest wird gleichmässig unter alle Aktien verteilt. Bis zum 1./7. 1913 erhalten sämtliche Aktien 4 % Bauzinsen pro Jahr. Für nom. M. 1 280 000 St.-Aktien wurde die Verpflicht. zur Zuzahlung von 30 % zwecks Umwandlung in Vorz.-Aktien übernommen; hierauf sind M. 384 000 für a. 0. Abschreib. auf die Pflanzung verwendet worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 10 630, Aktionär-Zuzahl.-Kto 278 250, Bankguth. 115 247, Kassa 9946, Waren 1413, Effekten 1000, Bureaueinricht. 1, Debit. 13 526, Pflanzung Saluafata: Land 280 500, Gebäude 33 355, Kuli-Kto 13 778, lebendes Inventar 2415, do. totes 10 825, Pflanz.-Anlage 1 156 094, Kautschukvorräte 13 365, schwimmende Über- weisung 10 000, Verlust 143 441. – Passiva; A.-K. 2 000 000, Kredit. in Berlin einschl. Bau-Zs. 83 412, do. in Samoa 10 377. Sa. M. 2 093 789. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 126 621, Verwaltung Berlin 14 416, Abschreib. auf Effekten 5925, Kautschukerntekosten 15 449, Bau-Zs. 82 649, Gehälter in Samoa 33 244, Löhne, Verpfleg. u. Anwerbung der Arb. 78 335, Krankenpflege 7087, Transportwesen 6122, Geschäfts-Unk., Reisen 12 886, Abschreib. 24 493, ausserord. Abschreib. a. Pflanzungs- anlage 384 000. – Kredit: Zs. 2825, Erlös aus Pflanzmaterial 547, do. Kautschuk 15 598, Entnahme aus Res. für a. o. Abschreib. 384 000, Übertrag auf Pflanz.-Anlage-Kto 244 818, Verlust 143 441. Sa. M. 791 231. Dividenden: Siehe oben. Direktion: Gen.-Dir. Dr. Rich. Hindorf, Berlin. Prokuristen: W. Linberger, 0. Zimmermann, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Heinr. Gremmler, Berlin; Stellv. Joh. Toennies, vor Garding; Carl Birgfeld, Hamburg; Consul Wolfg. Gaedertz, Lübeck; Finanzrat a. D. Hans von Mücke. Kiel; Hauptmann d. R. u. Rittergutsbes. Quehl, Dominium Gustau; Oberst a. D. Freih. Hans von Salmuth, Karlsruhe; Richter K. Raben, Schlachtensee; Dr. Georg Schmidt, Charlottenburg. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse; Bank-Kto: Deutsche Bank, Depositenkasse C. Togo-Pflanzungs-Akt.-Ges., Berlin W. 57, Potsdamerstr. 63. Gegründet: 14./3. 1911; eingetragen 4./4. 1911. Gründer: Firma Deutsche Togoges., Berlin; Dir. Friedr. Hupfeld, Berlin-Schöneberg; Dir. Carl Ladewig, Gross-Lichterfelde; Rittergutsbes. Beno Freih. von Herman-Schorn, Schorn b. Neuburg a. D.; Komm.-Rat Heinr. Müller, Crefeld; Rechtsanw. Dr. Carl Cremer, Hagen i. W. Von den Gründern brachte die Deutsche Togoges. in Berlin in die neue Akt.-Ges. ein: den östlich des Aweto Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1912 1913. II. 8