114 Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. bezw. Egbi gelegenen Teil ihres Landbesitzes in der Landschaft Gadja in Togo einschl. einer auf dem Grundstück errichteten Versuchspflanzung. Die neue Akt.-Ges. über- nahm die Verpflichtung, jährl. wenigstens 50 ha Land neu in Kultur zu nehmen, so lange, bis die Hälfte des eingebrachten Landes in Nutzung genommen ist. Der Wert dieser Ein- bringung beträgt M. 250 000, davon entfällt auf Grundbesitz M. 240 000. Die Togo-Pflanzungs- Akt.-Ges. gewährte hierfür 100 Aktien = M. 100 000, die als vollbezahlt gelten, u. ausserdem M. 150 000 in bar; letztere werden fällig mit M. 50 000 am Tage der Eintragung letzterer Ges., mit weiteren M. 50 000 1 Jahr nach dem Tage der Eintragung u. mit den restl. M. 50 000 2 Jahre nach dem Tage der Eintragung. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Grundbesitz, Betrieb von Land- u. Plantagenwirt- schaft, Ein- u. Verkauf u. Verarbeitung land- u. forstwirtschaftl. Produkte, sowie Beteilig. an solchen Unternehm. im deutschen Schutzgebiet Togo u. den benachbarten Kolonien. Vornehmlich soll die Kultur von Sisalhanf u. Kautschuk gepflegt werden. Bis 30./6. 1912 sind 175 ha mit Sisalagaven, 21 ha mit Manihot (Kautschuk), 5 ha mit Kapok, 5 ha mit Kassada u. 10 ha mit Mais bepflanzt. Kapital: M. 850 000 in 850 Aktien à M. 1000, begeben zu pari plus 5 % für Stempel- u. sonst. Gründ.-Kosten. Vorerst 25 % u. die Stempel- etc. Kosten eingez., weitere M. 75 000 zum 1./11. 1911 eingez.; weitere 25 % zum 1./11. 1912, Rest von 25 % wird 1913 eingefordert. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält 15 % Tant. nach 4 % Div. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Grundbesitz 240 000. Pflanzungsanlage 68 386, Ge- bäude 5077, Inventar 1901, Feldbahn 7493, Material. 2296, Vieh 594, Kassa 5358, Bankguth. 31 653, noch nicht geleistete Akt.-Einzahl. 375 000, Debit. 190 000, Verlust 998. – Passiva: A.-K. 850 000, Steuer-Res. 19 291, Restkaufpreis 50 000, Kredit. 9468. Sa. M. 928 759. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1300, heimische Verwalt. 11 104. – Kredit: Zs. u. Provis. 11 406, Verlust 998. Sa. M. 12 405. Dividenden; 1910/11: 0 % (3½ Mon.), 1911/12: 0 % (Baujahre). Direktion: Bergassessor a. D. Dir. Friedr. Hupfeld, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Carl Joh. Lange, Berlin; Stellv. Beno Freih. von Herman- Schorn zu Schorn b. Neuburg a. D.; Alfred Brumm, Meerane; Komm.-Rat Heinr. Müller, Crefeld; Rechtsanw. Dr. Carl Cremer, Hagen i. W. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Mitteldeutsche Creditbank. Bremer Kolonial-Handelsgesellschaft vorm. F. Oloff & Co., Akt.-Ges. in Bremen, Postfach 409. Niederlassungen in Lome, Anecho, Agome- Palime, Atakpame, Goldküste, Dahomey, Kamerun, Liberia. Gegründet: 27./9. 1905 mit Wirkung ab 1./4. 1905; eingetr. 27./10. 1905. Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Die Akt.-Ges. erwarb mit Wirkung ab 1./4. 1905 von F. Oloff, Max Thomschke, H. Althof die Geschäftsbetriebe, welche seit 1889 unter der Firma F. Oloff & Co. in Bremen unter der gleichen Firma in der deutschen Kolonie Togo und an der engl. Goldküste, und diejenigen, welche unter der Firma H. Althof in Dahomey-Francais betrieben worden sind. Ebenso gingen über die sämtl. Ansprüche aus lauf. Verträgen u. insbes. die Beteil., welche die Firma F. Oloff & Co. bei anderen kolonialen Unternehm., insbes. bei der Firma Krause & Preuss in Samoa, eingegangen ist. Herm. Meyer hat bei der Firma F. Oloff & Co. in Bremen ein Guth. von M. 20 000, Herm. Budde ein solches von M. 4000. Die Guth. von Meyer u. Budde sind mit der Begründung der Akt.-Ges. als erloschen anzunehmen. Für die Einbring. der Geschäfte erhielt Fr. Oloff M. 521 000 in Aktien, Max Thomschke M. 75 000 in Aktien, H. Althof M. 80 000 in Aktien. Als Gegenleist. für die Einbringung ihrer Guth. an die Firma F. Oloff & Co. erhielten Herm. Meyer u. Herm. Budde M. 20 000 bezw. M. 4000 in Aktien. Zweck: Erwerb der bislang von den Firmen F. Oloff & Co. in Bremen u. Westafrika u. der Firma H. Althof in Westafrika betriebenen Handelsgeschäfte mit Faktoreibetrieben einschl. der Beteil. dieser Firmen bei anderen kolonialen Unternehm., Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, Erwerb von Grundbesitz u. sonst. Eigentum u. Rechten aller Art in Deutschland oder aussereuropäischen Ländern, Verwertung der gemachten Erwerbungen, Betrieb von Land- und Plantagenwirtschaft. Seit April 1905 wurde die Geschäftsverbindung mit der Südsee aufgenommen. Die Ges. ist bei der Togo Baumwollgesellschaft m. b. H. beteiligt. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000. Die a. o. G.-V. v. 20./1. 1909 beschloss Erhöhung um M. 250 000 in 250 Aktien, begeben zu pari, div.-ber. ab 1./4. 1908; nochmals erhöht lt. G.-V. v. 3./12. 1910 um M. 250 000 (auf M. 1 250 000) in 250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1910, angeboten den alten Aktionären zu 105 % nebst Stück-Zinsen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält eine Jahresvergüt. von zus. M. 4000. Diese Vergüt. wird durch die um eins vermehrte Zahl der A.-R.-Mitglieder geteilt. Davon erhält der Vors. 2 Anteile u. die anderen Mitgl. des A.-R. je einen Anteil. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Afrik. Immobil. u. Grundstücke 154 500, Afrik. Wohnh. u. Geschäftsinventar 11 000, Engros-Warenlager in Afrika 911 048, 44 Läden u. Zweig-