Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. 115 faktoreien do. 113 154, Produkten do. 107 783, Kassa do. 50 324, Debit. do. 143 981, schwimm. Rimessen do. 362 199, do. Warenaussendungen nach Afrika 79 027, unerledigte Assekuranz- reklamationen 10 676, Kassa Bremen 3851, Waren do. 10 894, Debit. do. 72 357, Guth. bei sonst. afrikan. Geschäften 1 531 590, Bremer Immobil. 110 000, do. Inventar 10 000, Aussend. nach Afrika u. abgerechn. Retouren etc. 113 397. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. I 96 000 (Rückl. 20 000), do. II 46 520, Assekuranz-Res. Bremen 12 189, Passagen-Res. do. 6294, Kredit. in Afrika 145 930, do. für Afrika (Guth., Kaut. etc.) in Bremen geführt 249 059, unbez. Zölle für Waren im Entrepöt 147 374, Waren in Afrika angekommen, aber von Bremen noch nicht belastet 66, Tratten Afrika 42 794, do. Bremen 213 458, Kredit. Bremen 1 217 675, Selbst- versich.-Kto do. 3507, Seefracht u. Spesen do. 1339, Tant. u. Grat. an Mitarbeiter 41 797, do. an Vorst. u. A.-R. 44 100, Div. 187 500, Vortrag 90 179. Sa. M. 3 795 786. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 458 079, R.-F. II 3600, Abschreib. 73 330, Gewinn 383 576. – Kredit: Vortrag 66 535, Bruttogewinne 852 050. Sa. M. 918 586. Dividenden 1905/06–1911/12: 8, 8, 15, 17½, 17½, 17½, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Thomschke, Herm. Althof, Hugo vom Bruch. Prokuristen: H. H. Meyer, Herm. Budde. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. B. J. Wilckens, Hch. Christ. Fr. Vogelsang, Christ. Friedr. Oloff, Bremen; Se. Durchlaucht Prinz Heinrich XXXII, Reuss j. L. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Bremer Bank Fil. d. Dresdner Bank; Berlin u. Hamburg: Kolonialbank. Casa Grande Zuckerplantagen-Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 13./1. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 12./2. 1909. Gründer: Konsul Friedr. J. A. Thiele, Rechtsanwalt u. Notar Dr. jur. A. H. Max Gildemeister, Senator Joh. Matth. Gildemeister, J. H. Sigm. Gildemeister, Bremen; Rittergutsbes. Heinr. E. Gildemeister, Rittergut Dummerstorf (Mecklenburg-Schwerin). Zweck: Erwerb, Pachtung u. Betrieb von Zuckerplantagen, insonderheit a) Erwerb und Betrieb sämtl. zurzeit im Eigentum der Sociedad Agricola Casa Grande Limitada in Lima bestehenden oder von dieser Ges. gepacht. Plantagen u. Ländereien im Valle Chicama und der Provinz Contumanza, Depart. Cajamarca in Peru mit allem, was rechtlich u. tatsächlich dazu gehört; b) Übernahme aller übrigen Aktiva u. Passiva der Sociedad Agricola Casa Grande Limitada in Lima, wie solche in der Bilanz per 31./12. 1908 figurieren (siehe bei Kap.); ferner Erwerb von Anlagen u. Grundbesitz, Einrichtung u. Betrieb von Plantagen darauf, Vertrieb der Ausbeute ihrer Plantagen, die Ausführung aller nach dem Ermessen des A.-R. mit dem Gegenstande des Unternehmens in Verbindung stehenden Geschäfte sowie die Beteilig. an gleichartigen u. ähnlichen Unternehmungen. Die Ges. besitzt z. Z. an Grundstücken die folgenden Zuckerplantagen: Casa Grande mit den dazu gehörigen Haciendas Viscaino, Lache, Casa Chica, La Vina, Potrero de Los Piscos, Mocan, Nunja mit den dazu gehör. Haciendas Arenita u. Cupisüique, Sausal mit den dazu gehör. Haciendas Gasfape, Pampas, Tierras de la Quemazon, Jaguey, Canal u. Chicamita. Ausserdem hat die Ges. die nachstehenden Zuckerplantagen in Pacht: Facala, Santa Clara u. Licapa, zur Fabrik von Casa Grande gehörig. Die unter Rohrkultur befindl. Fläche der eigenen u. gepacht. Zuckerplantagen beträgt rund 2000 Fanegadas = ca. 5800 ha. Schliesslich hat die Ges. an Weide-Haciendas Vera Cruz y Los Guabos u. Magdalena de Cao in Pacht. Zur Kultivierung der Terrains sind 8 Paar Dampfpflüge vorhanden. Das geschlagene Rohr wird mittels Lokomotivbetrieb nach den beiden in Casa Grande u. in Sausal befindlichen Fabriken befördert, welche z. Z. imstande sind zus. ca. 3000 t Rohzucker pro Monat her- zustellen. Beide Fabriken besitzen zugleich umfangreiche Masch.-Reparatur-Werkstätten, sowie ein Laboratorium. 1911 Ergänzungsbauten der Centrale Sausal zuzügl. umfangreicher Neubauten von Arb.-Wohnungen M. 437 490. Die Fabrik Casa Grande wird 1911/13 derart ausgebaut, dass eine Vermahlung sämtlichen Rohres beider Haciendas in Casa Grande vor- genommen werden kann. Den Hacienden stehen 2 Verwalter vor, welchen ein Stab von Beamten für die Büros, Fabriken, Werkstätten u. Laboratorium, sowie von Aufsehern für die Feldarbeiten unterstellt ist. Die Zahl der Arb. beträgt bis zu 2700 Köpfe. Der Wert der Ernten ist selbstverständlich ein schwankender, je nach den herrschenden Zuckerpreisen. Produktion 1909–1911: 469 000, 538 000, 586 000 Otls. In den letzten 4 Jahren vor Gründung der Casa Grande Zuckerplantagen A.-G. betrugen die Reingewinne u. die Div. der Sociedad Agricola Casa Grande Limitada auf das A.-K. von £ 270 000 1905–1908;: 6, 6, 0, 6 %. Kapital: M. 7 000 000 in 7000 Aktien à M. 1000. Alle Aktien können in Nam.-Aktien u. Nam.-Aktien wieder in Inh.-Aktien umgewandelt werden. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./12. 1909 um M. 6 900 000, begeben zu pari. Die Erhöh. erfolgte zum Zwecke der Durchführung des mit der Sociedad Agricola Casa Grande Limitada in Lima abgeschloss. Vertrages, demzufolge sämtl. Aktiven u. Passiven, lt. Bilanz per 31./12. 1908 auswiesen, von der Casa Grande Zuckerplantagen A.-G. in Bremen übernommen wurden. Die Übertragung des Vermögens der Sociedad Agricola Casa Grande Limitada erfolgte in der Weise durch Aktientausch, dass gegen £ 50 Aktien dieser Ges. mit Div.-Ber. vom 1./1. 1909 nom. M. 1159.81,* Aktien der Casa Grande Zuckerplantagen A.-G. mit Div.-Ber. vom 1./1. 1909 gewährt wurde. Der Umtausch fand im April 1910 statt, wobei das gesamte £ 270 000 be- tragende A.-K. der Sociedad Agricola Casa Grande Limitada gegen M. 6 263 000 Aktien der 8*