116 Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. Casa Grande Zuckerplantagen A.-G. getauscht wurde. Ausserdem fand eine Buchschuld in Höhe von M. 637 000 durch Hergabe von Aktien in gleichem Betrage Ablösung. Der aus der Übernahme der Sociedad Agricola Casa Grande Limitada der Casa Grande Zucker- plantagen A.-G. in Bremen entstandene Buchgewinn wurde mit M. 644 510.16 zu ausserord. Abschreib. verwandt, während M. 851 577.56 einer Übernahme-Res. zugeführt wurden. Hypoth.-Anleihe: M. 3 000 000 in 6 % Anteilscheinen lt. Beschluss des A.-R. v. 7./2. 1910, rückzahlbar zu 105 %. Stücke à M. 1000 lautend auf den Namen der Deutschen Bank Fil. Bremen oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1915 bis spät. 1935 durch jährl. Auslos. von 150 Anteilscheinen spät. am 25./6. auf 1./10. (zuerst 1915); ab 1920 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Bei früherer Rück- zahlung beträgt der Rückzahlungskurs 107.50 %. Sicherheit: I. Hypothek im Betrage von M. 3 225 000 oder £ 161 250 British Sterling auf den ihr gehörigen Grundbesitz und zwar 1. auf die im Valle de Chicama, Provinz Trujillo, Departamento la Libertad belegene Zucker- hacienda Casa Grande mit den dazu gehörenden Haciendas Viscaino, Lache, Casa Chica, Mocan, Nunja, mit den dazu gehörenden Haciendas Arenita u. Cupisfique; 2. auf die in demselben Tale, in gleicher Provinz u. Departamento belegene Zuckerhacienda Sausal mit den dazu gehörigen Haciendas Gasfape, Pampas, Tierras de la Quemazon u. Jaguey; 3. auf die in demselben Tale, in gleicher Provinz u. Departamento belegenen Zuckerhaciendas Canal u. Chicamita u. zwar auf alle Haciendas mit sämtl. Bestandteilen u. Zubehör, insbes. an Gebäuden, Kesseln, Masch. u. Transportbahnen, Wasserrechten, Saaten u. Früchten. Auf- genommen zum Zwecke des Ankaufes der Haciendas Canal u. Chicamita, des Ausbaues der Fabrik in Sausal u. der Verstärkung der Betriebsmittel. Coup.-Verj.: 3 J. (F.), der Stücke in 3 J. (F.). Zahlst.: Bremen: Fil. der Deutschen Bank. Kurs Ende 1910–1912: 107 , 108.50, 107.75 %. Eingeführt in Bremen im Nov. 1910. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 5 % Div., vom übrigen Reingewinn 10 % Tant. an A.-R., 45 % zum Spez.-R.-F. bis derselbe M. 1 000 000 erreicht hat, von dem danach ver- bleibenden Betrage erhalten die Aktionäre, wenn u. solange die Ges. mit hypothek. sicher- gestellten Anleihen belastet ist, eine Super-Div. von bis zu 1 % des A.-K. Der Rest wird abzügl. eines angemessenen, in Vortrag zu bringenden Betrages einem Anleihe-Amort.-F. solange überwiesen, bis derselbe die Höhe des ungetilgten Betrages der Anleihe, zuzüglich Eückzahlungszuschlag, erreicht hat. Ist letzteres der Fall, so fällt der ganze hier erörterte Überschuss als Super-Div. an die Aktionäre, abzügl. eines angemess. in Vortrag zu bringenden Betrages. Der Amort.-F. selbst darf nach Rückzahlung der Anleihe nur zu Abschreib. Ver- wendung finden. Die dem R.-F. zu überweisenden Beträge sind in sicheren Effekten zu belegen u. als gesonderte Fonds zu verwalten. Die Tant. des A.-R. (s. oben) muss mind. M. 1000 pro Mitglied, M. 1500 für den Vorsitzenden betragen. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundeigentum 2 484 047, Gebäude, Fabrikeinricht., landwirtschaftl. Masch., Feldbahnen u. rollendes Material 2 648 272, Vorräte, Rohrbestand auf den Feldern, Betriebsmaterial. etc. 6 785 555, Kassa, Wechsel, Bankguth., Debit. Wertp. etc. 1 376 548. – Passiva: A.-K. 7 000 000, Anleihe-Kap. 3 000 000, Übernahme-R.-F. 851 577, R.-F. 62 705 (Rückl. 19 911), Spez.-R.-F. 61 330 (Rückl. 12 739), Streik-Verlust-Kto 280 000, Kredit. u. lauf. Akzepte 1 654 527, Div. 350 000, Vortrag 34 283. Sa. M. 13 294 424. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 753 933, Anleihe-Zs. 180 000, Anleihe- osten u. Studienkosten für den Umbau der Casa Grande-Fabrik 154 468, Saläre, Tant., Steuern, Unk., etc. 217 508, Streik-Verlust 280 000, Reingewinn 416 933. – Kredit: Gewinn- Vortrag aus 1910 18 712, Bruttogewinn 1 984 130. Sa. M. 2 002 843. Dividenden 1909–1911: 5½, 5, 5 %. Direktion: J. H. Sigm. Gildemeister, Stellv. A. Schnelle. Aufsichtsrat: Vors. Senator Joh. Matth. Gildemeister, Stellv. Christ. Friedr. Ferd. Corssen, Rechtsanw. Dr. jur. A. H. Max Gildemeister, Bankier Henry Lamotte, Bremen; Rittergutsbes. E. Gildemeister, Rittergut Dummerstorf (Mecklenb.-Schwerin); Dr. med. E. Delaunay, Paris. Prokuristen: G. L. Seggel, C. F. H. Riechers. Zahlstellen: Bremen u. Lima: Ges.-Kassen; Bremen: Deutsche Bank. 0 7 0 Compania Rural Bremen Aktiengesellschaft in Bremen. Gegründet: 19./1. 1901 auf 99 Jahre mit Wirkung ab 1./11. 1900; eingetr. 23./1. 1901. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Die Ges. erwarb ab 1./11. 1900 von der Firma C. F. Lahusen in Bremen die derselben gehörigen Estancias Cochico und La Josefina, sowie deren Chacras bei Guamini, sämtlich belegen in der Provinz Buenos Aires in der Republik Argentinien, mit allen Gebäuden und Anlagen, lebendem u. totem Inventar, allem Vieh, allen Vorräten u. ausstehenden Forderungen, wogegen sie die auf jenem Grundbesitz ruhende Hypothek von M. 2 236 751 und alle Schulden und Verbindlichkeiten der bisherigen Besitzerin übernahm. Gust. Lahusen als alleiniger Inhaber der Firma C. F. Lahusen erhielt für diese Sacheinlage den sich nach Ab- satz der Passiva ergebenden Wert von M. 4 824 328, und zwar M. 328 bar und M. 4 824 000 durch Aushändigung von 4824 Aktien à M. 1000. Ein Teil (ca. 9500 ha) der Estancia jochicc und der Estancia La Josefina wurde 1905/06 für ca. M. 1 050 000 verkauft.