Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. EI Zweck: Erwerb und Bewirtschaftung von Ländereien, besonders in aussereuropäischen Ländern, sowie Errichtung u. Betrieb aller damit nach dem Ermessen des A.-R. und Vorst. in Verbindung stehenden Anlagen und Geschäfte, insbesondere Betreibung von Ackerbau und Viehzucht, Ankauf und Verkauf von Vieh und Erzeugnissen der Landwirtschaft für eigene oder fremde Rechnung, Verwertung von Produkten des Landbaues und der Viehzucht und Errichtung von Fabriken, Mühlen und anderen Anlagen, Bau von Strassen, Kanälen und Eisenbahnen, Erwerb und Verwertung von Konz. Die Ges. beutet gegenwärtig die oben genannten Faktoreien aus. Gepachtet war früher die Estancia de los Cerros de San Juan in Uruguay, die 1909 für 700 000 Tlr. Urug. Gold (Pesos) käuflich übernommen wurde. Die Ges. betreibt grosse Viehzucht. Das Ergebnis des Geschäftsj. 1910/11 wurde durch grosse Dürre, dasjenige von 1911/12 durch Regenwetter beeinträchtigt. Der Reingewinn von 1911/12 wurde mit M. 4802 zur Dotierung des R.-F. u. mit M. 94 186 vorgetragen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Die Aktien lauten auf Inhaber, können aber gegen M. 1 Umschreibungsgebühr auf Namen gestellt werden u. umgekehrt. Nicht notiert. Hypoth.-Anleihen: I. M. 1 500 000 in 5 % Teilschuldverschreib. auf den Inhaber lt. staatl. Genehm. v. 23./10. 1908, rückzahlbar zu pari, Stücke à M. 1000. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. zu pari ab 1914 bis 1./3. 1918 durch jährl. Auslos. von mind. M. 50 000 im Jan. auf 1./3.; ab 1914 ver- stärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten Eine ausserord. Auslos. u. Rück- zahl. ist im Falle der Veräusserung von Teilstücken des für die Anleihe verpfändeten Grund- besitzes auch schon vor 1914 gestattet, in dem Falle mit 2 % Aufgeld. Zur Sicherheit der Anleihe hinsichtlich des Kapitals, der Zinsen u. etwaiger Kosten hat die Ges. erste Hypoth. in Höhe von Tlr 375 000 Argentinien Gold (ca. M. 1 520 000) auf die ihr gehörige im Partido Guamini Republik Argentinien belegene Besitzung Cochico für die Firma Bernhd. Loose & Co. in Bremen eintragen lassen. Diese Hypothek erlischt nach argentinischem Rechte nach 10 Jahren nach der Eintragung, sofern sie nicht erneuert wird. Ausserdem hat die Firma C. F. Lahusen in Bremen die selbstschuldnerische Bürgschaft übernommen. Aufgenommen zur Rückzahl. des Restes von M. 400 000 der 4½ % Anleihe von 1902, sowie zur Vermehrung der Betriebsmittel. Pfandhalter: Bernhd. Loose & Co., Bremen. Coup.-Verj.: 3 J. (K.), der Stücke in 10 J. (K.). Zahlst.: Bremen: Bernhd. Loose & Co., Deutsche Nationalbank. Kurs in Bremen Ende 1909–1912: 101.75, 102.25, 101.75, 101.25 %. Im Mai 1909 an der Börse eingeführt. II. M. 1 500 000 in 5 % Teilschuldverschreib. auf den Inhaber lt. staatl. Genehm. v. 15./6. 1909, rückzahlbar zu pari, Stücke à M. 1000. Zs. 1./6. u. 1./12. Tilg. ab 1914 durch jährl. Auslos. von mind. M. 65 000 im Monat August auf 1./12. Ab 1914 verstärkte oder Totalkünd. mit 3monat. Frist zulässig. Anteilscheine, welche infolge eines Verkaufs der Estancia Los Cerros de San Juan schon vor dem Jahre 1914 zurückzuzahlen sind, hat die anleihende Ges. mit einem Aufgelde von 2 % einzulösen. Sicherheit: Erste Hypoth. in Höhe von Tlr. 350 000 (Pesos) Uruguay Gold auf die ihr gehörige, im Departemento Colonia Republica Oriental del Uruguay belegene Besitzung Los Cerros de San Juan für die Firma Bernhd. Loose & Co. in Bremen als Vertreterin der Inhaber der Anteilscheine. Die selbst- schuldnerische Bürgschaft für die Anleihe übernahm die Firma C. F. Lahusen in Bremen. Die Hypoth. erlischt nach urug. Recht am 27./9. 1939. Zahlstellen: Bremen: Bernhd. Loose & Co., Deutsche Bankfil. Bremen. Kurs Ende 1910–1912: 102.25, 102, 101.25 %. Zulass. zur Börsennotiz in Bremen erfolgte im Jan. 1910. III. M. 1 300 000 zu 5 %, früher zur zweiten Stelle auf Cochico eingetragen, aber Hypoth. abgelaufen; jährl. müssen mind. M. 105 000 zurückgezahlt werden. Ungetilgt bisher M. 670 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4.; bis 1903: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., hierauf bis 5 % Div., sodann 10% zum Div.-Ausgleichs-F. bis 50 % des A.-K., vom Übrigen 10 % Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R. (wobei der Vors. 2 Teile, jedes andere Mitglied 1 Teil erhält), vom Rest E 10 % Super- Div., sofern die G.-V. nicht anders darüber beschliesst, insbesondere zur Stärkung des R.-F. oder Div.-Ausgleichs-F. Aus letzterem kann die Div. auf 5 % erhöht werden; eine Erhöhung über 5 % bis 15 % ist nur bei " Mehrheit der abgegeb. Stimmen und auch nur dann möglich, wenn der Fonds dadurch nicht unter 10 % des A.-K. sinkt. Bilanz am 30. April 1912: Aktiva: Kassa 58 489, Grund u. Boden (eeinschl. der Bestellungen, Anpflanz. u. Anlagen) der Estancia Cochico 2 479 862, Gebäude do. 531 200, Einfried. do. 487 700, landwirtschaftl. Masch. u. Geräte do. 100 000, Utensil. do. 1, lebendes Inventar do. 2 071 501, Chacras u. Weizendepot in Guamini 130 366, Gesamtanlagen von San Juan 3 428 521, totes Inventar do. (einschl. des Dampfleichters „Dofa Idac und des Segel- schiffes „Bremen“) 184 561, lebendes Inventar do. 1 071 518, diverse Vorräte auf Cochico u. San Juan 388 924, Debit. 265 682,, vorausbez. Assekuranz 5518. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Anleihe auf Cochico I 1 500 000, do. auf San Juan II 1 500 000, do. III 670 000, do. Zs.-Kto 45 538, R.-F. 263 574 (Rückl. 4802), Div.-Ausgleichs-F. 150 000, Kredit. 1 980 548, Vortrag 94 186. Sa. M. 11 203 848. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 270 222, Reparat. 57 646, Abschreib. 38 394, Rein- gewinn 98 989. – Kredit: Vortrag 2931, Wirtschaftsertrag nach Abzug der Geh älter, Löhne u. Unk. 462 322. Sa. M. 465 253. Dividenden: 1900/1901–1902/1903: 2, 3, 3 %; 1903/04 (6 Mon.): 2 %; 1904/05 –1911/12: 6, 6, 6, 5, 5, 5, 4, 0 %. Zur Zahlung der Div. für 1909/10 wurden dem Div.-Ausgleichs-F. M. 105 928 entnommen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)